DPF versch. Reinigungszyklen?
Zu dem Thema Reinigung des DPF gibt es zwar schon diverse Threads, aber habe auf meine Frage noch keine Antwort gefunden:
Bei meinem 170PS TDI habe ich festgestellt, dass ca. alle 300 bis 400km Brandgeruch im Fahrzeuginneren festzustellen ist, der hier im Forum als normal, weil mit der Reinigung des DPF zusammenhängend, dargestellt wird. Außerdem ist ca. alle 1000km das auch hier schön öfter beschriebene verstärkte Nageln, höherer Schaltpunkt des DSG und leichtes Motorsägen festellbar.
Gibt es also zwei verschiedene Reingungszyklen? Wer kann die dahinter stehende Technik genauer erläutern.
Fahre ca. 60% AB und Landtsraße.
Gruß,
Arno
26 Antworten
der regeneriert sich ja auch sofort beim starten im kalten zustand, merkt man daran, dass der motor megaschnell warm wird, im ergleich zu sonst, wo man ein paar kilometer fahren muss, das sind alles dinge die auch unmtelbar mit der verkehrten longlife anzeige zusammenhängen...
Da sagst du etwass was ich mir noch nicht realisiert hatte.
Wenn der DPF sich regeneriert in mein eigenes Auto (170TDI&DSG), geschieht dies direkt nach dem starten, jede 200 bis 300 km.
Während der Refernswagen (170 TDI&DSG), den ich zurzeit fahre, sich bisher nur unter dem fahren regeneriert hat...
DPF
Zitat:
Original geschrieben von burgswolf
der regeneriert sich ja auch sofort beim starten im kalten zustand, merkt man daran, dass der motor megaschnell warm wird, im ergleich zu sonst, wo man ein paar kilometer fahren muss, das sind alles dinge die auch unmtelbar mit der verkehrten longlife anzeige zusammenhängen...
Diese Aussage ist falsch! DPF regeneriert sich erst wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Das was du meinst, das der Motor sehr schnell warm wird, hat wann mit dem elektrischen Zuheizer zu tun.
NEIN,denn der geht nicht in den motorkreislauf!
und das würde nur zutreffen wenn die klima auf an ist, und, wenn er nicht kühlt, sondern heizt, aber wird der nicht machen, ich habe die komplette climatronic aus!!!
anscheinend hast du dich noch nicht ausreichend mit der materie beschäftigt, dann tu die mal und antworte später nochmal richtig, der regeneriert sich DEFINITIV wenn der motor kalt ist!
evtl. wird das durch das longliveupdate geändert, das weiß der geier, es ist aber bei mir nicht so, und aufspielen will mir dieses update niemand, nicht ansonsten habe ich dem chef persönlich einen brief geschrieben und man holt das auto ins werk zurück.
Ähnliche Themen
ja, das regenerien des dpf beginnt schon direkt nach dem start, man hört das auch sofort, der motor ist in 2-3 Minuten auf 90 Grad....
Hallo zusammen,
als kleines Update zu dem von mir ursprünglich angeregten Thread: Inzwischen bin ich 16000km gefahren. Seit ungefähr Tachostand 10000 km habe ich höchstens 2-3 mal noch den Brandgeruch bemerkt. Den Reinigungszyklus mit nagelndem Motor und veränderter Schaltcharakteristik des DSG Getriebes habe ich seither garnicht mehr erlebt.
Der Wagen war bei Kilometerstand 14600km kurz in der Werkstatt um ihn auf LL Serviceintervall umzustellen. Der Fehlerspeicher hatte keine Einträge. Ob weitere Software-Updates gemacht wurden, kann ich nicht sagen.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Schöne Festtage!
Arno
Also, ich habe jetzt ca 6500km gefahren in genau 4 Wochen seit Abholung...bisher kein einziges mal gemerkt, dass ich einen DPF habe... 125kw / DSG...tanke immer Ultimate und fahre auch nur Langstrecke...
Mein Wagen hat jetzt über 50 Tkm runter und ich bin davon überzeugt, daß die Reinigungsintervalle bei mir 1 x pro Woche gelaufen sind, d.h. ca. alle 1000 km, weil das meine wöchentliche Laufleistung ist. Parallel hatte ich aber das LL-Problem, denn bei 80% AB in normaler Fahrweise sollte ich bereits nach 15 Tkm in die Werkstatt. Im Anschluß wurde LL nur zurück gesetzt und es waren wieder nur 15 Tkm. Im Sommer mehrfach auf das LL-Problem hingewiesen und bisher zwei Updates erhalten, wobei das letzte jetzt 5 Monate her ist. Seit diesem Punkt ist mir aufgefallen das sich Kurzstreckenfahrten wesentlich scwächer auf die LL-Laufleistung auswirken, denn vorher war die Laufleistung bereits nach 2 bis 3 Kurzstreckenfahrten um 100 bis 200 km reduziert. Andererseits bin ich der Meinung, daß der DPF-Reinigungszyklus inzwischen alle 200 bis 300 km eingeleitet wird, auch wenn es passiv ist. Ich bemerke den Reinigungszyklus, weil der Motor zu diesen Zeiträumen irgendwie anders läuft und sich dies durch Brummen vom Auspuff bemerkbar macht. Nach ca. 10 Minuten ist der ganze Spuk für 200 bis 300 km dann wieder vorbei.
Aus meiner Sicht scheint es einen Zusammenhang zwischen LL und Reinigungszyklus zu geben und der Hersteller hat das Problem, wie z.B. die B-Säule, nicht wirklich im Griff. Für mich sieht die aktuelle Rückrufaktion, zumindest weil sie in Zeitschrifen groß angekündigt wurde, aus wie eine kleine Nebelbombe, die von den eigentlichen Problemen ablenken soll, denn bei dem einen oder anderen Lösungsvorschlag sagt meine Werkstatt inzwischen auch das es sich dabei eher um Kosmetik (dichtschmieren bei der B-Säule), als um die tatsächliche Fehlerbehebung handelt.
Viele Grüße, talker01
also nach knapp 90tkm ist bei mir noch nie die meldung gekommen, dass ich ne gewisse zeit über 60km/h fahren muss
so mein senf dazu:
abgeholt am 1. April - das mit der DPF Reinigung ist mir erstmals Mitte Mai aufgefallen. Ich fahr recht wenig Autobahn, daher kam die "aktive" Reinigung zum Zuge. Im Juni/Juli verkürzten sich die Abstände immer mehr und irgendwann nageltes es dann täglich. Der freundlich hat den Sensor für die Abgastemp. getauscht - danach war es wieder "normal" also alle 300-400km. Anfang Oktober war dann mal eine längere BAB Fahrt (1200km am Stück mit 130er Schnitt) - also da hat sich der DPF wohl mal so richtig selbst freigebrannt weil danach hatte ich fast 2 Monate Ruhe (bei altem Fahrprofil) - jetzt hats das erste Mal wieder gemüffelt...
Also meine Theorie:
Wer öfters (also alle 400km) längere Strecken auf der BAB fährt merkt nie was vom DPF weil der sich dort immer "passiv" reinigt. Alle anderen werden früher oder später was riechen/hören. Die "aktive" Reinigung scheint mir dabei nicht "gründlich" genug zu sein und es wird evtl. nur das "nötigste" verbrannt damit die Reinigung wieder klappt...
Also wers testen mag: Ab auf die AB und mal schön paar hundert km am Stück abreißen 😁
Wenn die aktive Reiningung beginnt hört man das sofort nach dem Anlassen und der Motor ist wenigen Minuten warm (im Winter ganz nett) und der Verbrauch hoch...
Hallo,
fahre jetzt seit ca. 5 Monaten meinen Passat ( 2.0 TDI 140 PS DPF) das Fahrzeug hat jetzt 14 tkm runter und ich habe noch nie etwas von der Reinigung des Partikelfilters mitbekommen.
Mein Fhzg. will jetzt allerdings auch zum Service bei 15 tkm , laut meinem Händler hat das was mit dem DPF zu tun.
Fahrzeuge mit DPF müssen wohl alle 15 tkm zum Ölwechsel, da das Öl angeblich stärker belastet wird.
da hat der aber voll den scheiß erzählt. ich fahr schon 37tkm mit demselben öl und muss nächste woche zum service! es kann nur sein, dass der sensor schon früher anschlägt, wenn man fast nur stadtverkehr hat, aber ansonsten sollte es nicht der fall sein, das die grenze zur nächsten inspektion 15tkm entspricht.