DPF und Kurzstrecke ?
Hallo @ all
Seit kurzem bin ich Besitzer eines Touran 2,0 tdi mit DPF . Ich habe den Touri aus zwei Gründen gekauft 1. Er soll unseren Wohnwagen im Urlaub ziehen 2. Ich habe ihn sehr günstig bekommen . So jetzt meine Frage . Ich fahre mit dem Touri fast nur Kurzstrecke,mein weg zur Arbeit sind täglich 10km . Was sagt der DPF auf Dauer dazu ? .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TouranTDIcrosser schrieb am 18. Dezember 2014 um 21:23:03 Uhr:
Trotzdem, Schnäppchen hin oder her, ich bin der Meinung du hast an deinem Bedarf gemessen vorbei gekauft. Wegen einem Glas Milch kauft man keine ganze Kuh. Is aber nur meine Meinung.Howdy, Jens
Hmmm, es wird häufig so getan, als wäre die Entscheidung zwischen Diesel und Benziner eine Frage nach den laufenden Betriebskosten. Dabei sind die Betriebskosten vor allem bei den häufig eher geringen Kilometerlaufleistungen hier eh von untergeordneter Bedeutung, der Anschaffungspreis (und ggf. Wiederverkaufswert) ist viel entscheidender.
Ob man im Durchschnitt(!) ein paar hundert Euro pro Jahr mehr oder weniger ausgibt, mag theoretisch relevant sein, in der Praxis aber doch eher unbedeutend, weil die unkalkulierbaren Kosten wie z.B. unvorhergesehene Schäden und Reparaturen oder Wiederverkaufswert etc. pp. um Größenordnungen höher liegen.
Ein Highline mit der geringen Laufleistung und nur einem Vorbesitzer für 5.800 €? Was will man mehr. Der Vergleich mit "Glas Milch oder Kuh" hinkt mächtig, weil der Aufwand im Unterhalt keineswegs entscheidend höher ist, wie das hier impliziert wird.
21 Antworten
Zitat:
@xGoofyx schrieb am 18. Dezember 2014 um 17:27:58 Uhr:
Habe den Touran Bj 2006 2,0 tdi Highline Xenon 17"Alus ,Scheckheft, 1 Vorbesitzer und 117.000km gelaufen für 5800euro bekommen . Das fand ich günstigZitat:
@206driver schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:37:40 Uhr:
Puh, 12tkm im Jahr. Hast du denn vorher mal durchgerechnet, wie viel mehr du durch die höhere Steuer und Versicherung zahlst? Also im Vergleich zu einem ähnlichen Benziner.Ich weiß ja nicht, ob für die paar Urlaubsfahrten mit dem Hänger nicht auch ein Benziner gegangen wäre.
Trotzdem, Schnäppchen hin oder her, ich bin der Meinung du hast an deinem Bedarf gemessen vorbei gekauft. Wegen einem Glas Milch kauft man keine ganze Kuh. Is aber nur meine Meinung.
Howdy, Jens
Zitat:
@xGoofyx schrieb am 18. Dezember 2014 um 17:27:58 Uhr:
Habe den Touran Bj 2006 2,0 tdi Highline Xenon 17"Alus ,Scheckheft, 1 Vorbesitzer und 117.000km gelaufen für 5800euro bekommen . Das fand ich günstig
Die Alternative wäre ein Ü-
Touran mit Ottomotor, gefaktem km-Stand und verschwiegenem Unfallschaden.
Nur eine größere Reparatur kommt garantiert teurer als die paar € Mehrkosten in den Fixkosten des TDI.
Wenn der TDI dröhnt und in den Schnelllerlauf (1000 RPM) geht, musst Du halt mal 'ne Gassirunde drehen. Zumindest mein Skoda hatte immer zuerst heimlich (also keine gelbe Lampe) versucht, den Filter freizubrennen.
Zitat:
@TouranTDIcrosser schrieb am 18. Dezember 2014 um 21:23:03 Uhr:
Trotzdem, Schnäppchen hin oder her, ich bin der Meinung du hast an deinem Bedarf gemessen vorbei gekauft. Wegen einem Glas Milch kauft man keine ganze Kuh. Is aber nur meine Meinung.Howdy, Jens
Hmmm, es wird häufig so getan, als wäre die Entscheidung zwischen Diesel und Benziner eine Frage nach den laufenden Betriebskosten. Dabei sind die Betriebskosten vor allem bei den häufig eher geringen Kilometerlaufleistungen hier eh von untergeordneter Bedeutung, der Anschaffungspreis (und ggf. Wiederverkaufswert) ist viel entscheidender.
Ob man im Durchschnitt(!) ein paar hundert Euro pro Jahr mehr oder weniger ausgibt, mag theoretisch relevant sein, in der Praxis aber doch eher unbedeutend, weil die unkalkulierbaren Kosten wie z.B. unvorhergesehene Schäden und Reparaturen oder Wiederverkaufswert etc. pp. um Größenordnungen höher liegen.
Ein Highline mit der geringen Laufleistung und nur einem Vorbesitzer für 5.800 €? Was will man mehr. Der Vergleich mit "Glas Milch oder Kuh" hinkt mächtig, weil der Aufwand im Unterhalt keineswegs entscheidend höher ist, wie das hier impliziert wird.
Der Touran sollte eigentlich 7000euro kosten , ich habe ihn auf 5800Euro runter gehandelt , weil der Zahnriemen und Tüv fallig waren . Außerdem war noch ein Stellmotor der Lüftung defekt ,und die Fahrertür lässt sich manchmal nicht mit der Fernbedienung öffnen.
Für den Zahnriemen mit Wapu habe ich bei VW 630 euro gezahlt ,und noch mal 193 euro für den Stellmotor . Das Schloss wechsel ich selbst .
Ähnliche Themen
Aber wir weichen vom Thema ab .
Meine Fragen wären noch .
Wie merke ich ob die ReGenerierung des DPF anfängt oder abgeschossen ist ? Wie oft wird er generiert? Bringt ein Zusatz im Diesel ,für die Reinigung des DPF was ?
Meine DPF Erfahrungen habe ich mit dem BMN im Skoda gesammelt.
Nachdem er warm gefahren ist, äußert sich eine versuchte aktive Regeneration (Nacheinspritzung; Diesel verdampft im Brennraum und verbrennt im KAT) durch ein Dröhnen bei mittlerer Last. Außerdem steigt die Leerlaufdrehzahl auf 1000 RPM.
Die ersten 3 x kommt keine Anzeige in der MFA oder Kontrollleuchte.
Wenn man eine Regeneration bemerkt, kann man deren Ablauf unterstützen, indem man die Drehzahl zwischen 2000 und 3000 RPM in möglichst großem Gang hält. Kein Vollgas! Es wird Restsauerstoff im Abgas benötigt, damit der Filter freibrennen kann.
Falls DSG an Bord: Ganz normal weiterfahren, das DSG ändert die Schaltpunkte, wenn es vom Motorsteuergerät via CAN Bus erfährt, dass gerade regeneriert werden soll.
Nach 5...6 km ist der Spuk vorbei, also normales Motorgeräusch und Leerlauf auf 800 RPM.
Von irgendwelchen Wundermittelchen halte ich nichts; Die nützen m.E. nur dem Verkäufer.
Man muss schon genau hinhören, damit man merkt das die Regeneration stattfindet. Persönlich fahre ich einfach weiter als sei nichts. Hab noch nie irgendein Lämpchen leuchten gehabt.
Sich über den DPF Sorgen zu machen ist nach den Kauf unsinnig. Einfach fahren und glücklich sein. Es geht sowieso das kaputt mit dem man nie gerechnet hätte.