DPF und Katalysator reinigen "lassen"
Hallo Leute!
Zu dem Thema scheint es wohl bisher kein Thema gegeben zu haben. Zumindest bis jetzt.
Bei meinen dicken ist es nun soweit, dass der DPF scheinbar ziemlich voll zu sein scheint. Bei längerer Autobahnfahrt ist schon zweimal die Meldung für den DPF gekommen (Dieselpartikelfilter - Bordbuch) und einmal die MKL zusammen blinkender Glühwendel. Dass der Motor dann im Notlauf war muss ich wohl nicht weiter ausführen denke ich mal.
Jedenfalls steigt langsam der Spritverbrauch immer weiter an vom Gefühl her (zumindest komm ich trotz sparsamer und vorausschauender Fahrweis nicht mehr über 900km Reichweite) und der Motor ist auch brummiger geworden.
Jetzt möchte ich den DPF reinigen lassen und hab den Tipp bekommen dies mit dem Katalysator gleichzutun.
Nur da sehe ich eine kleine Problematik bei meinem.
Der DPF sollte keine Schwierigkeiten bereiten. Vom Turbo demontieren, hinterm Flexrohr drei Verschraubungen am Flansch lösen und zwei Schrauben am Sockel wo der DPF draufsitzt. Vielleicht etwas Fummelei, aber machbar in meinen Augen.
Aber wie soll ich das mit dem Kat bewerkstelligen nachdem die Bauart des Abgasstrangs eine ganze andere ist als bei 7zap gezeigt? Fotos hab ich angehängt. Auf dem Foto strömt die Abgase von rechts nach links.
Ich hab vom schweißen leider keine Ahnung und eine Flex besitze ich auch nicht.
Hat jemand bei sich schon mal den Ausgebaut (aus welchen Gründen auch immer) und hat einen ebenso dämlich aufgebauten Abgasstrang wie ich?
Bin irgendwie nicht scharf darauf den ganzen Trank zu demontieren 🙁
105 Antworten
Also...
Die Rückerstattung erfolgte nach direkten Kulanzantrag bei VW. Nicht über die Werkstatt, da die es nur ins System einhämmern und mittels Algorythmus dann gesagt wird ja oder nein.
Der Wagen war zu dem Zeitpunkt etwas über 5 Jahre alt (EZ 07.2014) und hatte rund 130.000km auf der Uhr glaub ich. Müsste ich nochmal auf der Rechnung nachschauen.
Inspektionen wurden ebenfalls regelmäßig nach Vorgaben und nur bei VW durchgeführt.
Ich kann dir nur raten, sieh zu dass du den Abgasstrang frei bekommst. Der Turbolader (zumindest beim 177PS TDi hat kein Waste Gate. Weißt ja was bei Rückstau passiert.
Lass den DPF in einer freien Werkstatt deines Vertrauens ausbauen und dir aushändigen. Die Firma Barten kann ich wirklich empfehlen. Der DPF ist danach definitiv wie neu. Die Vorgehensweise nach VW-Anweisung mit kippen des Aggregats ist nicht erforderlich wurde mir in der Werkstatt gesagt. Die haben den Aggregateträger raus und dann hats gepasst. Musste hierher eben nur die Spur wieder eingestellt werden.
Schau auf jedenfall in welchem Zustand die Welle im Turbo ist. Lässt sie sich frei drehen? wenn nich, austauschen und viel Spaß beim Fummeln. Der Tausch ist nicht umsonst so teuer.
Mittels Software freibrennen ist auch nur eine Zwischenlösung. Bei Barten wird der Ruß förmlich ausgeglüht. Bei der Softwareregenerierung wird nichts anderes gemacht als das was auch im normalen Betrieb geschied, außer dass es gewollt eingeleitet wird.
Thermostat ist war bei mir in Ordnung. Zumindest wurde da nichts dran gemacht.
Das mit dem Öl hatte ich auch. Aber nur etwas mehr. Ich habs nicht gemessen, aber es waren geschätzt 7,5L drin. Ich hab den Wechsel selbst durchgeführt und gleich eine Spühlung durchgeführt mit LM-MOTOR CLEAN.
Wollte zuerst eine 6-Wanne hernehmen, hab mich aber aufgrund der Anzeige am Peilstab für einen 10-Putzeimer entschieden. War ne gute Entscheidung, da der Eimer über 3/4 gefüllt war. Also etwa 8l (0,5l MOTOR CLEAN).
Seitdem mach ich nach jeder Inspektion eine Ölstandskontrolle.
Den hohen Ölpegel hab ich übrigens ca. 3,5 Monate nach der letzten Inspektion festgestelt, also nachdem auch der Kat getauscht wurde.
Kat reinigen.... ich weiß nicht ob das funktioniert. Da hab ich keine Erfahrung.
Eigentlich hat der Service nichts mit dem Kat zu tun. Das stimmt. Aber frag einfach bei VW nach. Mehr als rumspinnen und Kindergarten spielen können die nicht. Aber selbst bei Angabe dass ich den DPF hab reinigen lassen, was VW ja nicht beführwortet, denn die wollen ja verdienen, hab ich dennoch 100% bekommen, da dies laut Konstruktion keine Auswirkungen auf die funktionalität des Kats hat.
Wegen dem Ölstand glaub ich bei meinem auch dass entweder ein unerfahrener Praktikant oder jemand der Lack gesoffen hat den Ölwechsel vorgenommen hat. Also entweder wurde nur blöd draufgekippt, oder die Menge für einen ganz anderen größeren Motor hergenommen. Keine Ahnung. Fakt ist, dass der Pegel laut Peilstab doppelt so hoch war wie erlaubt.
Hat das Fahrzeug ein Software-Update bzgl. Dieselskandal bekommen? Dann haben innerhalb der ersten 2 Jahre die vertrauensbildenden Maßnahmen Anwendung gefunden.
Stimmt... da hättest du dann gute Karten. Ich hab das Update schon lange machen lassen. Ich gehörte mit zu den ersten die es bekommen haben. In meinem Fahrzeugprofil steht wann es bei mi aufgespielt wurde
Danke vielmals für eure Antworten.
Bei den vertrauensbildenden Maßnahmen bin ich leider schon lange raus. Die zwei Jahre sind schon verstrichen.
Der Kulanzantrag hätte bei mir auch nichts mehr gebracht laut Vertragshändler, da die letzten beiden Services nicht bei VW gemacht wurden.
Mein Kfz-Meister des Vertrauens hat sich die Tage etwas Zeit für mich genommen und mir von einer Reinigung des DPF abgeraten. Er hat mir dann einen Kontakt von Contra Automotive GmbH weitergeleitet, von denen er schon Ersatz-DPFs verbaut hatte. Die lassen die Teile in denselben Produktionshallen fertigen wie HJS, Eberspächer etc., haben in der Vertriebskette aber 1-2 Stellen weniger und sind daher preislich deutlich attraktiver.
Noch dazu hat die Firma ihren Sitz 20km von mir entfernt und der Kontakt wohnt zwei Dörfer weiter. Ich habe ihn um 15 Uhr angerufen, um 16.30 Uhr stand er mit dem DPF bei mir auf dem Hof. Und Rabatt habe ich auch noch bekommen.
Heute wurde der DPF verbaut und der Meister ruft mich an, dass der SCR-Kat auch hinüber ist. Das hatte ich ihm schon mit auf den Weg gegeben, da TheBlackPlus dasselbe Problem hatte.
Gerade eben wieder bei Contra angerufen, denn die haben auch Katalysatoren. Lieferung erfolgt innerhalb von 45 Minuten frei Haus in die Werkstatt. Hammer Service.
Und wenn was mit den Teilen sein sollte, habe ich einen Ansprechpartner.
Teilekosten für alles deutlich unter 1000 EUR.
Hier mal die Online-Präsenz, falls es jemanden interessiert. Wie gesagt, nur ein Tipp, Erfahrungen kann ich dann gerne in einigen Monaten mal posten.
Den Turbo wird sich der Meister auch noch anschauen. Ich werde berichten.
Ich werde höchstwahrscheinlich den Differenzdrucksensor auch nochmal gegen ein Neuteil tauschen und die Schläuche durchpusten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alno_2003 schrieb am 04. Mai 2021 um 16:34:00 Uhr:
Mein Kfz-Meister des Vertrauens hat sich die Tage etwas Zeit für mich genommen und mir von einer Reinigung des DPF abgeraten.
Warum? Ich habe mit meinem gereinigten bisher keine Probleme. Sicherlich sollte nicht der günstigste Anbieter gewählt werden, denn auch bei der Reinigung gibt es Unterschiede.
Nur weil etwas im selben Werk gefertigt wird heißt es nicht, dass auch die selbe Qualität bestellt wurde. Bestes Beispiel ist China.
Vorab: Ich möchte hier weder Werbung für den Shop machen noch jemanden davon abraten, seinen DPF reinigen zu lassen. Das muss nach wie vor jeder selbst entscheiden. Ich beschreibe hier lediglich, wie ich es gemacht habe. Und ich werde dann später berichten, was daraus geworden ist.
Natürlich muss es nicht heißen, das ich ein HJS-äquivalentes Produkt gekauft habe. Aber wie ich schon geschrieben habe, mein Ansprechpartner wohnt ums Eck, die Firma ist 15 Minuten entfernt. Wenn ich mit den Nachrüstteilen Probleme haben sollte, die auf die Teilequalität zurückzuführen sein sollten, verspricht er mir, die Teile anstandslos zurückzunehmen und den Kaufpreis zu ersetzen. Darauf lasse ich es erstmal ankommen. Der günstigste Anbieter ist er trotz Rabatt noch bei weitem nicht. Da finde ich in der Bucht noch deutlich günstigere...
Dagegen habe ich bei einem gereinigten DPF keinerlei Garantie, bspw. DPF24.de:
"Insofern kann für die Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit gereinigter Filter keine Gewährleistung oder Haftung übernommen werden."
Das ist auch nachvollziehbar. Denn der Erfolg der Reinigung ist natürlich nur so weit nachhaltig, wie auch der Rest der Einspritzung und Abgasführung einwandfrei funktioniert. Habe ich noch defekte Einspritzdüsen, einen defekten Turbolader oder ein defektes AGR-Ventil, ist der gereinigte DPF im Nu wieder versaut.
Wenn ich die Auswahl zwischen Reinigung und Neuteil habe und der Preisunterschied nicht sonderlich hoch ist, würde ich mich immer für das Neuteil entscheiden.
Ich will niemandem zu nahe treten. Wenn hier aber jemand schreibt, dass der DPF nach der Reinigung wieder "wie neu" war, wage ich zu bezweifeln, dass er das beurteilen kann. Denn dazu müsste man ihn aufsägen und im Detail begutachten.
Zudem haben bei mir DPF und KAT in den letzten Wochen und Monaten extreme Bedingungen erlebt. Ich bin nicht in der Lage, abschätzen zu können, inwieweit die ursprüngliche Qualität überhaupt wiederhergestellt werden kann.
Wie schon geschrieben, ich werde die nächsten Monate regelmäßig die Werte checken, den Ölstand kontrollieren etc. Die Erfahrungen poste ich hier gerne. Ich bin extrem gespannt. Und vielleicht hilft es ja jemandem bei der Entscheidungsfindung... Stay tuned.
Sicherlich muss es jeder selbst wissen. Ich hatte zuvor gelesen und war gegenüber Reinigung und günstigem Teil skeptisch. Reinigungen werden teils nicht vernünftig durchgeführt, Nachbauten sind oftmals nicht effizient genug oder halten nicht lange. Mir war es dann lieber, dass ich ein gereinigtes Originalteil habe. Ich hatte den lediglich vorsorglich reinigen lassen, da ich das Getriebe eh raus hatte und der Wagen ca. 230tkm gelaufen war. Nach der Reinigung konnte man merken, dass der Turbo anscheinend freier arbeiten konnte.
Die Skepsis teile ich auch, so ist das nicht. Ich habe diese Teile auch nur auf Empfehlung und wegen der Nähe zu dem Shop gekauft.
Bevor ich ein neues Produkt über VW bezogen hätte, hätte ich definitiv die Reinigung des Originalteils vorgezogen.
Ich werde mir die Defektteile eh aushändigen lassen. Bin mir momentan noch unschlüssig, ob ich sie nicht vielleicht auf Halde legen soll und im Falle eines weiteren Defekts zum Reinigen einsenden kann.
Ist auch ein Unterschied, ob das Unternehmen um die Ecke sitzt.
Servus Allerseits,
ich öffne das Thema noch einmal, da ich jetzt das Problem auch habe.
Mein Fzg:
-Seat Alhambra 2.0 TDI
-170PS
-168.000km
-Automatik
Chronik:
1. MKL hat geleuchtet
2. DPF haben wir selber Sauber gemacht, ohne auszubauen.
2.1 Wir haben es mit gekochtem Wasser, Rohrreiniger und anschließend mit Salzsäure sauber gemacht.(Der ganze Ruß ist raus, es ist sauber)
3. DPF wieder eingebaut
4. Motor eingeschaltet und mittels OBD-Gerät Fehler gelöscht(Fehlerspeicher zeigte schon an: Turbolader Aufladung ungenügend)
5. Probefahrt gemacht: Fährt jedoch wenig Leistung + Glühwendel nach 60kmh
5.1 Kurz angehalten: OBD-Gerät angeschlossen und Fehlerspeicher zeigt wieder: Turbolader Aufladung ungenügend. Wieder gelöscht und losgefahren und dann nach 60kmh wieder Glühwendel am leuchten und immer noch wenig Leistung aber bis 100kmh geschafft.
Was sagt Ihr dazu? Tipps & Tricks? Brauche eure Wochenendhilfe 🙂
Ladeluftstrecke undicht und deswegen auch der DPF vollgerußt. Musst nach der Undichtigkeit suchen.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 28. Juli 2024 um 00:54:18 Uhr:
Ladeluftstrecke undicht und deswegen auch der DPF vollgerußt. Musst nach der Undichtigkeit suchen.
Nur Ladeluftstrecke?
Ich hab auch bemerkt, dass aus dem Auspuff kein Abgas rauskommt.
Was dann heißt, dass der DPF doch nicht sauber ist, wenn ihr den Auspuff auch wieder ordentlich montiert habt.
Ohne Abgas gibt’s auch keinen Ladedruck.
Oder der DPF ist schon wieder zu vom Rußen durch die undichte Ladeluftstrecke.
Oder der SCR-Kat ist komplett dicht.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 28. Juli 2024 um 11:28:19 Uhr:
Oder der SCR-Kat ist komplett dicht.
Ich glaube auch, dass es der SCR-Kat ist. Bin morgen hoffentlich bei einer freien Werkstatt und lass es mal anschauen.