DPF-Serviceanzeige zurückstellen
Wie stellt mal die dpf-serviceanzeige zurück?
Beste Antwort im Thema
Genau. Fernbedienung rein und Start Knopf betätigen ohne die Bremse zu treten 😉
Bevor die Frage aufkommt...
77 Antworten
Zitat:
@tim_berlin schrieb am 19. August 2015 um 22:30:36 Uhr:
Ok, da war ich wohl etwas vorlaut. Also ich habe den Motor warm gefahren und die Regenerierung angefordert. Danach bin ich ca. 20 Minuten auf der BAB mit Tempomat 120 gefahren, aber es hat nichts gebracht. Da anschließend ein Fehler Luftmassensensor kam (LMM ist neu), habe ich diesen gelöscht und das Prozedere wiederholt. Es hat nichts gebracht. Russmasse war und blieb bei 64g.Kann ich irgendwo sehen, ob die Regenerierung gestartet wurde und/oder -falls nein- warum nicht?
Habe jetzt 4 Fehler im Speicher zum Partikelfilter
Hi,
deine Temps von den Thermostaten stimmten ja richtig?
auf der BAB mit tempo 120 ist vielleicht nicht genug, da er bei 120 eine relativ niedrige Drehzahl hat.
Um die 2000- 2500U/MIN sollte der Motor schon mind. haben um gut auf Temperatur zu kommen. Wenn er regeneriert, soll man es wohl auch an den Temps vom Kühlwasser sehen können.
Du kannst mit Carly z.b. sehen, bei welchem KM-Stand die letzte Regeneration war,, wieviel Restlauf-KM der DPF noch hat usw. Zur DPF bzw. zur regeneration gibt es sehr viele Daten, die man da abrufen kann. Meiner zeigt mir bei gefahrene 138tkm noch eine Restlauf-KMzahl von 117tkm für den DPF an.
Etwas mit Regeneration Anforderung oder ob abgebrochen wurde, kann man mit Carly auch einsehen. Musste mal im Monitoring gucken.
LG Cali
Och, Leute.
Niedrige Drehzahlen sind optimal, weil da die größte Lastanforderung ist. Tempomat 100 ist vollkommen ausreichend.
Die KWT ist egal wenn ok, die Abgastemp ist das Mass der Dinge, wenn man scho messen wollen tun tut.
Da würde man auch dran sehen, ob überhaupt mittels Nacheinspritzung regeneriert wird, weil ohne die steigt die Abgastemp nicht an.
Wenn der LMM Fehlereinträge erzeugt, muss man da mal beigehen, warum, wieso, weshalb...
Zitat:
Hi,
deine Temps von den Thermostaten stimmten ja richtig?
Du kannst mit Carly z.b. sehen, bei welchem KM-Stand die letzte Regeneration war,, wieviel Restlauf-KM der DPF noch hat usw. Zur DPF bzw. zur regeneration gibt es sehr viele Daten, die man da abrufen kann. Meiner zeigt mir bei gefahrene 138tkm noch eine Restlauf-KMzahl von 117tkm für den DPF an.
Etwas mit Regeneration Anforderung oder ob abgebrochen wurde, kann man mit Carly auch einsehen. Musste mal im Monitoring gucken.
LG Cali
Hi,
Temperatur ist über 90 Grad (beide Thermostate sind neu).
Ich habe jetzt sämtliche Daten zum DPF mit Carly ausgelesen. Bilder sind anbei.
Insgesamt macht es aber keinen Sinn: Laufleistung ist aktuell 312tkm.
Die letzten 5 (!) Regenerationen sollen bei 206t km gewesen sein.
Gleichzeitig beträgt die Strecke seit letzter Regeneration 128m (Meter, nicht km).
Er hat aber nicht regeneriert. Aschemasse lt. Carly 70g (DPF wurde gereinigt, aber nicht zurückgesetzt) und Russmasse beträgt >60g. Der Abgasgegendruck beträgt im Stand 80mbar. Definitiv wird hier nicht regeneriert und der Gegendruck ist für 60g Russ und fast keine Asche viel zu hoch...
Problem: einen Filtertausch kann ich vermutlich nicht einprogrammieren, wenn der DPF mit Russ zu ist und er nicht regeneriert?
Hat jemand noch eine Idee?
Danke und VG, Tim
Hi,
hm, Abgastemp bei 1700°C??? Soweit ich weiß ist diese bei der Regeneration bei ca 600°C.
Und Kühlmitteltemp liegt bei 72C°??? Motor war schon auf Betriebstemperatur?
Und laut Verbrauch seit letzter Regenreation scheinen ja auch schon einige KM Vergangen zu sein.
Irgendwie sehen die Daten unplausibel aus.
Hast du mal ausgelesen "KM-Stand seit DPF Verbaut"?
Das wäre bei deiner KM-Laufleistung auch mal interessant.
@ Andy_E61
Wie kommst du darauf, dass er bei niedriegen Drehzahlen die meiste Lastanforderung hat? Die hat er maximal beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, aber nicht beim gleiten. Desweiteren geht es bei der Regeneration nicht um Last, sondern um Temperatur, die er benötigt. Man muss dem Motor einheizen, damit er auf Temp kommt. Nicht umsonst schaltet die Automatik beim regenerieren relativ spät im Stadtverkehr (erst ab ca 2300U/MIN) und hält die Drehzahl bei langsamer fahrt möglichst oben (ca. 1 gang tiefer als normal).
LG Cali
Ähnliche Themen
Ich würde Dir gerne weiterhelfen, aber das "Carly" ist leider nur ein "nettes Spielzeug" und wenn man echt ein Problem hat, ist der Nutzen eher gering.
Solange Du keine Daten mit BMW Tools liefern kannst ist es echt schwer!
Aber eines ist Fakt:
Das Filtertausch registrieren ist bzgl der Regeneration völlig unerheblich!
Der Aschewert ist reine Theorie und wurde nach dem Filtertausch bei mir noch NIE auf 0 zurück gesetzt.
Dein Abgasgegendruck im Standgas ist viel zu hoch.
Wie wurde der gereinigt?
Die Regeneration könnte gesperrt sein.
Aber ohne BMW Tools ist da kaum was zu sagen. ( Toolset: Abgleich_csf_lesen, Status_regeration)
Ergebnis meiner langen Suche, vielleicht hilft es noch anderen nach mir:
Nach weiterer Recherche habe ich herausgefunden, dass beide Fehlercodes 00480A und 00481A eine Regeneration blockieren.
Gleiches gilt vermutlich für den Fehler 004D00 (zu hoher Wert Abgasgegendruck).
Es ist einfach nicht möglich, den DPF manuell zu regenerieren, sobald einer der Codes gesetzt wurde.
Begründung liegt vermutlich darin, dass die Temparatur bei einer Regeneration zu heiß würde.
Ich werde den Partikelfilter jetzt reinigen lassen und dann ein Auge drauf haben, ob alles funktioniert.
Habe noch etwas Sorgen, dass meine AGR und der Ansaugtrakt bei 312t km zugedreckt ist und es dadurch noch zu Fehlern kommt.
Danke für eure Hilfe!!
LG, Tim
Hi,
AGR und ASB kannst du doch auch reinigen.
Nen Bekannter von mir hat letztens erst seinen DPF reinigen lassen und hat dafür komplett mit allem drum und dran 650€ bezahlt. War bei Reich&Sohn in Schöneberg. Er ist super zufrieden damit. Seiner läuft jetzt auch ruhiger und zieht besser durch. Fahrzeug Mittwoch abgegeben und Freitag wieder abgeholt.
LG Cali
Zitat:
@tim_berlin schrieb am 2. September 2015 um 21:15:25 Uhr:
Ergebnis meiner langen Suche, vielleicht hilft es noch anderen nach mir:
Nach weiterer Recherche habe ich herausgefunden, dass beide Fehlercodes 00480A und 00481A eine Regeneration blockieren.
Gleiches gilt vermutlich für den Fehler 004D00 (zu hoher Wert Abgasgegendruck).Es ist einfach nicht möglich, den DPF manuell zu regenerieren, sobald einer der Codes gesetzt wurde.
Begründung liegt vermutlich darin, dass die Temparatur bei einer Regeneration zu heiß würde.
Ich werde den Partikelfilter jetzt reinigen lassen und dann ein Auge drauf haben, ob alles funktioniert.
Habe noch etwas Sorgen, dass meine AGR und der Ansaugtrakt bei 312t km zugedreckt ist und es dadurch noch zu Fehlern kommt.Danke für eure Hilfe!!
LG, Tim
Hallo,
Lang is das Problem her 😁
doch hab ich jetz ein änliches und würde gerne wissen ob du es geschafft hast es zu beheben. 🙂
meiner hat 207t km und hat auch den fehler 00452A mit Carly Ausgelesen.
Einer hat das im e90 Forum gerschrieben,
Zitat:
Der Fehler 00452A Partikelfiltersystem kommt wenn die, von der DDE berechnete Restlaufstrecke des Partikelfilters fast erreicht ist und dient als Information.
Wenn man vernünftige Software zum auslesen verwendet hätte,dann würde man es an der Fehlerbeschreibung erkennen.
Ist die Restlaufstrecke des Partikelfilters erreicht oder wird überschritten kommt der Fehler 004D4A.
Zitat Ende:
Dazu hab ich gehört/gelesen das der DPF nach 200.000km gewechselt werden sollte. Soviel zur Restlaufstrecke... Laut dem Zitat müsste er mir ja den 004D4A Fehler geben? oder berechnet das Auto
die Restlaufstrecke durch meine Fahrweise selbst aus?
Was mir jetz noch sorgen macht ist der Fehler: 00483C. Jemand hat geschrieben das er deswegen mit Notlauf weiterfahren durfte.
(http://www.e90-forum.de/.../...leistung-notlauf-ladedruckregelung.html)
Ich spüre aber kein Leistungsverlust oder höre i.welche auffälligen Geräusche.
zur info: Hab die Fehler direkt nach Fahrt (65km) abgelesen, gelöscht und danach nochmal.. es kam nur der 00452A Fehler wieder.
BMW E90 320D BJ 2010
KM knapp 208.000 km
MFG Mojo
Die 200t km Grenze ist ein ungefährer Wert. Die richtige Strecke wird anhand der Fahrweise berechnet. Prüfe den Abgasgegendruck, damit kannst du den Stand des Filters abschätzen. Ich würde lieber etwas zu früh reinigen lassen als zu spät - sind wir ehrlich, wer plant nochmal 200t km zu fahren ;-)
00483C kann damit zusammen hängen. Kannst du am Freeze Frame sehen, wann der gesetzt wurde?
452A kommt als reine Information
Danach kommt 4D4A hinzu und die Warnlampe.
Keiner der beiden Fehler sagt etwas über den tatsächlichen Zustand aus.
Keiner davon kann gelöscht werden.
Das ist erst möglich, wenn der Filtertausch per Diagnose ausgeführt wird.
Solange es keine Fehler bzgl Druck über Max gibt, braucht man sich keine Sorgen machen.
Bei Langstreckenautos sind auch weit über 300tkm problemlos möglich. War bei unserem E61 auch so.
Zitat:
@tim_berlin schrieb am 29. August 2017 um 23:33:12 Uhr:
Die 200t km Grenze ist ein ungefährer Wert. Die richtige Strecke wird anhand der Fahrweise berechnet. Prüfe den Abgasgegendruck, damit kannst du den Stand des Filters abschätzen. Ich würde lieber etwas zu früh reinigen lassen als zu spät - sind wir ehrlich, wer plant nochmal 200t km zu fahren ;-)00483C kann damit zusammen hängen. Kannst du am Freeze Frame sehen, wann der gesetzt wurde?
was is denn ein guter wert für den Abgasgegendruck? also min/max?
und Freeze Frame hör ich jetz zum ersten mal, wo kann ich das aufrufen oder steht das beim auslesen mit drin wann er aufgetreten ist, weil dann müsste ich ja wieder warten bis der wieder kommt.
Übrigens is der Fehler 00483C immernoch nicht wieder gekommen nach ca. 300km nur zur info. 🙂
Danke euch fürs Antworten. 🙂
Hallo,
der 200tsdkm-wert ist ein stumpfes kilometer-runterzählteil. sonst nix. Da zählt keine Fahrweise und sonst auch niix. Und ab LCI gibts diesen Wert auch nicht mehr.
Mfg
Hermann
Also meines Wissen darf der Gegendruck nicht mehr als 0,3 sein!
0,35 um genau zu sein
Zitat:
@konbak schrieb am 8. September 2017 um 01:14:04 Uhr:
0,35 um genau zu sein
35mbar versteht sich 😉