DPF Reinigung
Moin , wollte mal fragen wie ich den dpf von meinem kuga am besten freifahre
Ist ein 2.0 180ps automatik .
Durch die automatik fährt er selber immer sehr niedrigtourig und teilweise kurz vor der Arbeit an der ampel hält er die Drehzahl etwa 100 Umdrehungen höher als sonst und der Verbrauch ist nen Liter höher im stand .
Heute ist er etwas schwerer /langsamer den Berg hoch gekommen denke das der Filter so langsam voll wird ?
Das Geht dann wieder nach ner weile runter denke dass er die regeneration abgebrochen hat oder ?
Würde daher gerne mal freifahren wie sollte ich das am besten machen ? Wollte jetzt ungern sinnlos auf der Autobahn ballern.
Würde es z.b. Sinn machen Im S Gang zu fahren das der bei ü 2000 Umdrehungen bleibt und sachen wie klima und frontscceibenheizung anzumachen das er mehr Leistung braucht und wärmer wird ?
72 Antworten
Donnerstag geht er erstmal zur Werkstatt weil er immernoch den nox Fehler hat und anscheinend immer zu 60-70% voll mit Ruß ist
Beim Händler angerufen wurde mir gesagt dpf ist Verschleißteil, und war beim Verkauf noch intakt toller Mist
Voll mit Ruß ist eine Sache, lässt sich ggf. freibrennen oder mit den viel beschriebenen DPF-Reinigungen wieder hinbekommen.
Zu hohe NoX Werte deuten aber eher auf einen gerissenen, zerbröselten DPF hin, da hilft auch keine Reinigung oder Wundermittelchen mehr, nur noch tauschen.
Ist gerade ein großes Problem bei den 1,5 Liter TDCI. Die 2,0L TDCI waren da aber eigentlich unauffällig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kaeseritter schrieb am 10. Oktober 2024 um 10:11:07 Uhr:
So heute abgegeben und die meinten partikelfilter/kat ist kaputt 3000-3500€
Das ist extrem bitter!
Da fährst du erst seit ein paar Monaten zum ersten Mal einen Diesel und dann gleich solch eine Tragödie…
Passend dazu habe ich heute Vormittag im Wartezimmer beim Zahnarzt einen interessanten Artikel in der Auto Motor und Sport, Heft 16/2024 gelesen (hab extra nochmal gegoogelt nach der Heft-Nummer). Der Artikel war meine ich gleich auf der Innenseite der Titelseite. Leider hatte ich mein Handy im Auto liegen lassen, sonst hätte ich den Artikel abfotografiert.
Da ging es genau um dieses Thema, defekte DPF´s bei Ford Euro 6 Dieseln. Ich kann das nur noch sinngemäß wiedergeben, aber da hatte ein neutraler Motoreningenieur Zweifel angemeldet, dass dieses DPF´s immer defekt seien und ein andere These genannt, die ich leider nicht mehr wiedergeben kann. Letztlich ging es darum, sollte sich diese These bestätigen, könnten möglicherweise auf Ford eine Menge Rückforderungen zukommen von vielen, die dann Ansprüche an Ford stellen könnten wegen unnötigem DPF-Tausch.
Wie gesagt, das ist jetzt rein rudimentär aus dem Gedächtnis wiedergegeben...
Falls dich dieser Artikel näher interessiert, kann du dieses Heft hier nachkaufen: https://www.auto-motor-und-sport.de/heft-16-2024/
Zitat:
@JoergFB schrieb am 10. Okt. 2024 um 10:54:23 Uhr:
Die 2,0L TDCI waren da aber eigentlich unauffällig.
Ist leider schon mein zweiter 2.0 tdci bei dem das passiert ist . Beim ersten ist der dpf verschmolzen
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 10. Okt. 2024 um 13:32:51 Uhr:
es genau um dieses Thema, defekte DPF´s bei Ford Euro 6 Dieseln. Ich kann das nur noch sinngemäß wiedergeben, aber da hatte ein neutraler Motoreningenieur Zweifel angemeldet, dass dieses DPF´s immer defekt seien und ein andere These genannt, die ich leider nicht mehr wiedergeben kann. Letztlich ging es darum, sollte sich diese These bestätigen, könnten möglicherweise auf Ford eine Menge Rückforderungen zukommen von vielen, die dann Ansprüche an Ford stellen könnten wegen unnötigem DPF-Tausch.
Wie gesagt, das ist jetzt rein rudimentär aus dem Gedächtnis wiedergegeben...
Der Kollege von der Werkstatt meinte auch . Er verkauft und kauft keine Wagen mehr die jünger als 5 Jahre sind weil genau wegen sowas dann immer stress ist .
Zitat:
@JoergFB schrieb am 10. Okt. 2024 um 10:54:23 Uhr:
Zu hohe NoX Werte deuten aber eher auf einen gerissenen, zerbröselten DPF hin, da hilft auch keine Reinigung oder Wundermittelchen mehr, nur noch tauschen
Er regeneriert auch ganz normal, Abgase kommen hinten raus und Ruß oder ähnliches spuckt er auch nicht aus.
Gelbe leuchte ist halt nicht an aber er meinte das sie irgendwann angehen wird
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 10. Okt. 2024 um 13:32:51 Uhr:
dann Ansprüche an Ford stellen könnten wegen unnötigem DPF-Tausch
Das dachte ich mir auch, der Kollege in der Werkstatt hatte nur den Fehler ausgelesen aber nicht einmal reingeschaut um zu schauen was das Problem ist.
Er wollte mir direkt den neuen Filter "andrehen"
Wobei ich bezweifle das alleine das Teil 3000 kosten soll
Ich würde an deiner Stelle definitiv eine zweite kompetente Meinung einholen und besagten Artikel in der AMS mal lesen…
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 10. Okt. 2024 um 13:53:24 Uhr:
Ich würde an deiner Stelle definitiv eine zweite kompetente Meinung einholen und besagten
Werde ich auch , fahre erstmal weiter bist die gelbe leuchte angeht aber werde mal bei einer freien Werkstatt schauen lassen und sagen die sollen den auch mal ausbauen und reinschauen
Gestern habe ich mal wieder eine Regeneration während der Fahrt wahrgenommen. Ich hatte 45 km zu fahren, 15 km bis zur Autobahn, danach 30 km auf der Autobahn. Die ernsten fünf Kilometer ging es ausschließlich bergab. Nach weiteren fünf Kilometern in der Ebene hörte ich im Schubbetrieb bei ca. 50 km/h vor einem Kreisverkehr den Lüfter. Daraufhin habe ich das Radio ausgemacht, um das mal genauer zu verfolgen.
Während der letzten fünf Kilometer (ebenfalls weitgehend eben) auf der Landstraße bei ca. 80 km/h hat man den Lüfter ganz leicht gehört. Ich habe ihn dann mehrmals kurz im Leerlauf rollen lassen um eine relevante Momentanverbrauchsanzeige zu erhalten. Die lag dabei immer so zwischen 1.300 und knapp 2.000 U/min. Unmittelbar vor der Autobahn lief die Regeneration immer noch. Danach dann 30 km Autobahn mit ca. 140 km/h und dabei zwischen 2.500 und 3.000 U/min, wobei von der Regeneration absolut nichts mehr wahrnehmbar war. An der ersten Ampel direkt nach der Abfahrt war die Momentanverbrauchsanzeige wieder bei üblichen ca. 0,6 bis 0,7 l, die Regeneration also abgeschlossen.
Was mich etwas gewundert hat, wie früh nach Fahrtbeginn (da war der Motor komplett kalt) die Regeneration gestartet wurde. Die ersten fünf Kilometer bergab kam die Kühlwassertemperatur gerade so knapp aus dem Kaltbereich heraus. Zum Zeitpunkt, als ich die Regeneration bemerkte, war sie gerade eben auf Betriebstemperatur, aber das Motoröl sicherlich noch nicht ganz. Nun ja, die Software, die das einleitet, wird das schon richtig machen…😎
@Rainy01 ich merke es meist nur an der ampel das der Verbrauch auf die 2l hoch geht und der Motor etwa 100umdrehungen mehr macht wenn er fann fertig ist gibt's sowas wie nen kleines klack als würde man irgend nen verbraucher abschalten und der Verbrauch und Drehzahl sind wieder normal
Und zu meiner Sache mit dem nox sensor. Fahre bisher weiter und keine Probleme.
Hab wie gesagt das agr zeug von mathy drin mit meiner 4.oder 5. Ladung Aral ultimate