DPF Regeneration - Werte
Moin, ich hab gerade mal die Werte zum Partikelfilter mir mit OBD11 anzeigen lassen.
Rußmasse gemessen -11.9g
Rußmasse berechnet 7.5g
Beladungsgrenze 80g
Beladungsrate 0.1g/km
a) passt das, minus 11g?
b) wann regeneriert er? Sicher nicht bei 80g...
Das wäre dann ja etwa alle 800 km
c) Wie ist der Zusammenhang zwischen den Werten
182 Antworten
Habe mich zu früh gefreut.
Das Problem besteht weiterhin.
Melde mich sobald Änderungen gibt's
Sind den die DDS getauscht worden?
Jap,
Beide
Die sagen dass einzige was geblieben ist das der dpf obwohl gereinigt wurde, am ende seiner Lebensdauer ist. spricht alle Edelmetalle sind abgenutzt worden. Was ich kaum glauben kann weil das Auto hat 'nur" 175k km unter und falls so ist sollte die regeneration aus meiner Sicht überhaupt bis zum Ende nicht durchgeführt werde können was bei mir nicht der Fall ist.
Alle haben mir empfohlen einfach so weiter zu fahren bis wann einer Fehlermeldung gespeichert wird oder was kaputt geht weil momentan außer häufiger regeneration Zyklen färt sich der wagen fehlerfrei und hat einer hervorragenden Durchzug.
Ähnliche Themen
Mein B8 hat aktuell 167k km auf der Uhr. Da das Fahrzeug letzte Woche beim jährlichen Service war habe ich den DPF mal wieder auslesen lassen. Ergebnis: Rohaschemasse 46g. Ich komme also bis knapp 300k km hin bis der Filter seinen Füllgrad erreicht hat. Somit kann ich mir nicht vorstellen, dass der Filter bei 175k schon voll sein soll. Möglich wäre jedoch auch eine falsche Reinigung, wodurch die feinen Kanälchen im Filter verklebt sein könnten.
ELM 321 im Verbindung mit vag dpf App hat mir vor der Reinigung 75 % dpf Beladung gezeigt. Danach wurde alle werte auf Null gesetzt. Ich hab der Meister gefragt ob das nicht gefährlich ist Alles auf Null zu setzen und er hat Argumente gehabt dass im seine mehrjährige Erfahrung hat er niemals damit Probleme gehabt.
Die haben ihn gemessen und laut Werkstatt ist er nach der Reinigung quasi fast wie einer Neue Filter
Wie wurde der gereinigt? Hast ein Protokoll bekommen vorher nachher Vergleich? Kenne das auch, dass nach dem Reinigen nicht auf null gestellt werden soll.
Gereinigt wurde er wie üblich unter wasserdruck.
Protokoll hab keinen bekommen weil nich verlangt habe.
Vertrauen quasi
Frage:
Kann der dpf deaktiviert werden, bzw nur Software ohner der Filter kaputt zu machen spricht drinn lassen (sowieso schon sauber ist) und wird das was bringen?
Die großen EA288 DPFs sollten weit über 300tkm halten. Da sehe ich keine Probleme. Die Ölaschemasse ist auch beim B8 weiterhin nur vom MStG errechnet. Das einzige was gemessen wird, ist der Differenzdruck und Lambdawert nach DPF je nach Ausstattung. Ohne Adblue haben die Euro 6 Motoren oft eine 2. Lambdasonde nach dem NOx Kat. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Lambasonde etwas mit der DPF Berechnung zu tun hat. Eigentlich ist das immer nur der Differenzdruck und die max. Km Leistung von 750Km, wonach das MStG immer eine Regeneration startet.
Die neueren Softwareversionen lassen mehr Ruß entstehen, sodass die öfter regenerieren müssen. Das liest man hier bei MT ja fast überall, aber ich las bisher immer nur etwas von 250-300Km Intervallen als schlimmste Werte.
Das kann ich mir gut vorstellen dass der Software spinnt.
Beweisen bzw nachschauen wird es kompliziert.
Interessant was der vw selber zur meine Problematik sagen wird.
Obwohl wirtschaftlich momentan es sich nicht lohnt zum vw zu gehen (geschätzt die suche plus material plus Lohn wird über 3000 Euro kosten um 0.5 liter sprit zu sparen und vielleicht eventuelle folgende schaden zu vermeiden was glaskugel schon ist)
würde ich das Geld falls vorhanden wäre aus neugierige Gründen gerne ausgeben um die Fehler zu kennen.
Weitere Frage
Die dds sind getauscht worden aber die werte gefällt mir nicht.
Im leerlauf zeigt er 10 mbar aber bei 2000 Umdrehungen ist um die 55 mbar was laut andere foren ziemlich hoch ist (um die 30 ist ok).
Was zeigt er bei euch und welche werte normal sind
Beim Differenzdruck ist eher entscheidend was bei Volllast gezeigt wird. Im Leerlauf 10mbar bedeutet nur, dass noch ein DPF drin ist. Erst beim Fahren entstehen ja Werte von 100 200 300 400 500 mbar und damit errechnet das MStG wann regeneriert werden muss.
Zusätzlich ist die Abgastemperatur nach dem DPF noch ein wichtiges Kriterium. Solange die Temperatur im DPF sehr gering ist, steigt die berechnete Rußmasse sehr schnell. Ich bin mal eine Zeit lang ohne eingebauten 4. Temperatursensor gefahren und habe schön beobachten können wie die Rußmasse sehr schnell nach oben zählt.
Von dem Sensor hängt es auch ab wie schnell die berechnete Rußmasse wieder abgebaut wird.
Auf welchem Wert steht jetzt die Ölaschemasse? Ich glaube die hat in Verbindung mit dem Differenzdruck auch Auswirkung auf die Regeneration. Ich weiß das aber nicht genau.
Vielleicht sollte der Wert auf 10g oder 20ml gestellt werden. (Beim Ändern des Wertes springt sofort die Regeneration wieder an)
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 14. Juli 2023 um 02:43:02 Uhr:
Auf welchem Wert steht jetzt die Ölaschemasse
Der wert steht auf Null.
Das komische ist auch dass das berechnete russ steigt sofort von 9 g auf 22 g bzw die beladung von x y Prozent auf 100% sobald die Kilometerzahl seit letzte regeneration um die 50 ist.
Wurde nach der DPF Reinigung denn auch das MSG zurück gesetzt? Also Werte und Lernwerte? Nicht das er denkt, die sind immer noch hoch.
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 13. Juli 2023 um 21:52:10 Uhr:
Die sagen dass einzige was geblieben ist das der dpf obwohl gereinigt wurde, am ende seiner Lebensdauer ist. spricht alle Edelmetalle sind abgenutzt worden.
Das ist purer Unsinn, der Dir dort erzählt wurde. Selbst wenn da nur noch der Keramikkorpus drin ist (also alle Beschichtungen weg wären) würde der DPF weiterhin relativ normal regenerieren. Bei 550-700°C verbrennt definitv der Ruß zu Asche.
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 13. Juli 2023 um 22:28:48 Uhr:
ELM 321 im Verbindung mit vag dpf App hat mir vor der Reinigung 75 % dpf Beladung gezeigt. Danach wurde alle werte auf Null gesetzt. Ich hab der Meister gefragt ob das nicht gefährlich ist Alles auf Null zu setzen
Also ganz auf Null sollte man die Asche nicht setzen, da ein gereinigter Filter eben nicht wie ein Neuer ist. Ich hätte da so 5% als Wert angesetzt. Aber selbst wenn nicht, darf das jetztige Verhalten nicht auftreten. Es hat sich ja zu vorher nix geändert. Trotz 2x neuer DDS UND DPF Reinigung.
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 13. Juli 2023 um 22:28:48 Uhr:
Die haben ihn gemessen und laut Werkstatt ist er nach der Reinigung quasi fast wie einer Neue Filter
Hast Du das gesehen oder nur "gehört"?
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 13. Juli 2023 um 23:37:52 Uhr:
Gereinigt wurde er wie üblich unter wasserdruck.
Ich hoffe "richtig" herum.
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 13. Juli 2023 um 23:37:52 Uhr:
Protokoll hab keinen bekommen weil nich verlangt habe.
Vertrauen quasi
Das hat mit Vertrauen nix zu tun. Eine seriöuse Firma wiegt den DPF und macht eine Differenzdruckmessung vorher und nachher. Das Protokoll gehört zum Lieferumfang der Reinigung. Oder hat das ein "Bekannter" gemacht?
Du kannst den DPF nochmal ausbauen und auf einer Flowbench messen lassen. Dann weiß man genau, ob gereinigt wurde, ob es vernünftig gemacht wurde und vor allem, ob es etwas gebracht hat.
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 13. Juli 2023 um 23:37:52 Uhr:
Kann der dpf deaktiviert werden, bzw nur Software ohner der Filter kaputt zu machen spricht drinn lassen (sowieso schon sauber ist) und wird das was bringen?
Nein, DPF (ist auch illegal) OFF geht nur mit DPF Ausbau hand in hand. Dein Motor produziert ja weiterhin Ruß und der DPF fängt diesen weiterhin auf. D.h. er ist irgendwann voll (Rückstau) und dann muß er raus. Wenn Du Pech hast und er zündet durch, kann daß ein Fahrzeugbrand verursachen.
Zitat:
@Alex.2020 schrieb am 14. Juli 2023 um 02:53:19 Uhr:
Das komische ist auch dass das berechnete russ steigt sofort von 9 g auf 22 g bzw die beladung von x y Prozent auf 100% sobald die Kilometerzahl seit letzte regeneration um die 50 ist.
Die darf (hatte ich Dir früher schon mal geschrieben) und kann nicht so schnell ansteigen.
Das einzige was ich mir noch vorstellen kann (vorausgesetzt der DPF wurde richtig und erfolgreich gereinigt), ist daß es irgendwo entlang Deines Abgastrakts ein Problem mit freiem Druchfluss gibt. Also vom Krümmer angefangen bis über den Turbo, Kat, DPF, Vor- und Nachschalldämpfer.