DPF Regeneration trotz Langstrecke?
Hallo zusammen!
Ich fahre seit kurzem einen 4 Jahre alten Passat B8 150PS 2.0TDI und bin bis jetzt sehr zufrieden. Ich fahre grundsätzlich immer Langstrecke, nur 5-7km pro Fahrt wohnortsbedingt 30-50 km/h schnell.
Die letzten drei Tage bin ich recht häufig mit dem Auto gefahren und das um die 300-350km auf der Autobahn mit Tempomat 130 km/h im 6. Gang.
Heute musste ich arbeitsbedingt (55km Strecke, 5km davon in der Stadt) mit dem Auto fahren und wie ich von der Autobahn abgefahren bin und bei einer roten Ampel zum Stillstand gekommen bin, merkte ich, dass die Drehzahl im Leerlauf auf 1000 Umdrehungen gestiegen sind. Ich hab im Nachhinein im Internet nachgeschaut und das ist wohl die DPF Regeneration, nur war mir das zu dem Zeitpunkt nicht bekannt.
Ich hab das Auto nach weiteren 1-2km abgestellt und wie ich vom Auto weggegangen bin, bemerkte ich, dass die Lüfter sich weiterdrehten (laut Internet normal wenn die DPF Regeneration unterbrochen wird).
Ich mag jetzt vielleicht zu vorsichtig sein und mir zu viele Sorgen machen, aber ist es normal, dass der DPF bei hauptsächlich Langstrecke passiv regenerieren muss?
Muss ich mir irgendwie Sorgen machen?
Ich bin dankbar für jede Antwort und vielleicht werde ich ja etwas schlauer.
Niels
24 Antworten
Zitat:
Und wärste um 4:00 h losgefahren, hätte das auch ohne 180 km/h geklappt. 😁
Back to topic 😉
Die Regeneration setzt immer spätestens nach 750 km ein.
Ich habe gestern das OBD DPF Control auf der Website dpf-kontrolle bestellt.
Ich soll es am Dienstag erhalten. Das könnte wohl die Lösung sein, um den Regenerationsprozess besser zu überwachen.
Ich bin mir nicht immer sicher, ob die Regeneration gerade läuft. Meine Frau achtet überhaupt nicht darauf und unterbricht den Prozess manchmal viermal hintereinander. Das ist wahrscheinlich schlecht für den DPF, oder?
Ich werde sehen, wie es bei mir funktioniert!
Zitat:
@Franz_Mayer schrieb am 23. Februar 2025 um 11:46:06 Uhr:
Ich habe gestern das OBD DPF Control auf der Website dpf-kontrolle bestellt.
Ich soll es am Dienstag erhalten. Das könnte wohl die Lösung sein, um den Regenerationsprozess besser zu überwachen.
Ich bin mir nicht immer sicher, ob die Regeneration gerade läuft. Meine Frau achtet überhaupt nicht darauf und unterbricht den Prozess manchmal viermal hintereinander. Das ist wahrscheinlich schlecht für den DPF, oder?
Ich werde sehen, wie es bei mir funktioniert!
Das Gerät funktioniert.
Bei jedem Einschalten ertönt ein dezentes Gong-Signal. Wenn die Regeneration beginnt, gibt es ein Signal und die im Lieferumfang enthaltene Leuchte wird aktiviert. Ich habe sie an der linken Säule unter der Frontscheibe befestigt. Wenn die Regeneration abgeschlossen ist, ertönt ebenfalls ein Signal und die Leuchte erlischt.
Jederzeit kann ich überprüfen, wie viele Gramm Ruß sich im Filter befinden. Ich habe diese Daten mit meinem umfangreichen Diagnosesystem verglichen – es funktioniert.
DPF Control informiert mich jetzt, dass die Filterregeneration gestartet wurde, und ich habe die Möglichkeit, ein abruptes Unterbrechen des Prozesses zu vermeiden.
Ich dachte, man könne es nur auf eBay erwerben, aber es hat sich herausgestellt, dass sie auch eine Webseite namens dpf-kontrolle betreiben – man kann sie bei Google finden.
Ähnliche Themen
Wie kann man am Gerät mit einer LED ablesen, wieviel Ruß sich aktuell im DPF befindet?
Und was machst Du, wenn Du am Ziel bist und die Regeneration noch läuft?
Fährst Du dann noch solange ums Quadrat bis die Regeneration beendet ist, oder lässt Du das Fahrzeug im Leerlauf bis zum Ende der Regeneration noch laufen?
Ich frage mich auch wie man das sehen soll. Prinzipiell ist dieses Gerät, wenn man ein bisschen aufpasst, rausgeschmissenes Geld.
Wenn er am regenerieren ist, sollte man natürlich weiterfahren. Hier im Forum wurde schon so oft darüber gesprochen, das man das eigentlich wissen sollte. Wenn der Leerlauf erhöht ist und der Lüfter vorne hörbar läuft, dann fährt man so lange weiter bis er wieder einen niedrigen Leerlauf hat und die Lüfter vorne nicht mehr lautstark mitlaufen. Das kann man auch während der Fahrt prüfen wenn man beim DSG auf N oder beim Schaltgetriebe in den Leerlauf schaltet. Wenn der Drehzahlmesser unter 1000 Umdrehungen fällt und da bleibt ist die Regeneration abgeschlossen. Das geht normalerweise echt relativ zügig und sollte eigentlich jeder halbwegs normal denkende Mensch auch ohne dieses Gerät hinbekommen.
Nur zur Info. Im Leerlauf bricht unser Passat (EA288 evo) irgendwann selbstständig die Regeneration ab. Erst wenn wir dann noch mal losfahren wird die nochmals angestoßen.
Ich glaube hier wird sich wieder bekloppt gemacht. Der DPF wird sich auch mit diesem Gerät langsam aber sicher mit Asche beladen. Ob der Filter deswegen länger durchhält kann garantiert niemand genau sagen. Jeder Filter muss über kurz und lang getauscht oder gereinigt werden. Ob das dann hinterher bei 260.000 oder 270.000 km ist, macht auch keinen wirklichen Unterschied mehr.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 10. März 2025 um 08:50:19 Uhr:
Ich frage mich auch wie man das sehen soll. Prinzipiell ist dieses Gerät, wenn man ein bisschen aufpasst, rausgeschmissenes Geld.
Wenn er am regenerieren ist, sollte man natürlich weiterfahren. Hier im Forum wurde schon so oft darüber gesprochen, das man das eigentlich wissen sollte. Wenn der Leerlauf erhöht ist und der Lüfter vorne hörbar läuft, dann fährt man so lange weiter bis er wieder einen niedrigen Leerlauf hat und die Lüfter vorne nicht mehr lautstark mitlaufen. Das kann man auch während der Fahrt prüfen wenn man beim DSG auf N oder beim Schaltgetriebe in den Leerlauf schaltet. Wenn der Drehzahlmesser unter 1000 Umdrehungen fällt und da bleibt ist die Regeneration abgeschlossen. Das geht normalerweise echt relativ zügig und sollte eigentlich jeder halbwegs normal denkende Mensch auch ohne dieses Gerät hinbekommen.
Nur zur Info. Im Leerlauf bricht unser Passat (EA288 evo) irgendwann selbstständig die Regeneration ab. Erst wenn wir dann noch mal losfahren wird die nochmals angestoßen.
Ich glaube hier wird sich wieder bekloppt gemacht. Der DPF wird sich auch mit diesem Gerät langsam aber sicher mit Asche beladen. Ob der Filter deswegen länger durchhält kann garantiert niemand genau sagen. Jeder Filter muss über kurz und lang getauscht oder gereinigt werden. Ob das dann hinterher bei 260.000 oder 270.000 km ist, macht auch keinen wirklichen Unterschied mehr.
Ja, **quattro-jupp**.
Ich habe meine Zähne an TDI-Motoren in VW und Audi ausgebissen.
Deshalb gebe ich dir ein Stück weit recht, aber in einigen Punkten muss ich widersprechen.
Laufende Lüfter sind nicht immer ein Zeichen für die DPF-Regeneration!
- Manchmal schalten sie sich ein, weil der Motor zu warm ist.
- Manchmal laufen sie, um den Klimakondensator zu kühlen.
- Und manchmal gibt es noch ganz andere Gründe.
Ein laufender Lüfter bedeutet nicht automatisch, dass gerade eine Regeneration stattfindet!
Selbst ich - ein alter Hase – habe mich manchmal geirrt.
Erhöhte Leerlaufdrehzahl?
Nun ja, es gibt viele Gründe, warum die Leerlaufdrehzahl im N-Modus steigt – und nicht immer liegt es an der Regeneration!
- Winterpaket? Motor-Nachheizung - erhöhte Drehzahl.
- Klimaanlage im Sommer? - erhöhte Drehzahl.
- Und noch einige andere Gründe, warum der Motor die Drehzahl automatisch anpasst…
Ein erfahrener Fahrer kann sich täuschen – was soll dann meine Frau sagen?
Oder jemand, der sich nicht so gut mit Autos auskennt?
70 Euro sind nicht viel für absolute Gewissheit. Jetzt habe ich keine Probleme mehr, den Prozess zu identifizieren.
Sogar meine Frau hat gemerkt, dass sie dank diesem Gerät Dinge erkennt, die ihr vorher völlig entgangen sind 😁
Ich wollte noch hinzufügen, dass einige meiner Bekannten ihre FAPs und trockenen DPF-Filter durch unsachgemäßen Umgang mit dem Partikelfilter zerstört haben. Ich kenne Fälle, in denen der Filter bereits nach 50.000 km ersetzt oder gereinigt werden musste.
Nach meinem Wissen beträgt die Lebensdauer eines DPF im 2.0 TDI etwa 280.000 - 360.000 km – vorausgesetzt, der Fahrer kennt sich aus, ist aufmerksam und weiß, worauf er achten muss.
Wenn jemand einen TDI fährt, aber nicht auf den DPF achtet, Öl nach LongLife (also alle 30.000 km oder sogar später!) wechselt, dann ist das Risiko groß, dass der Motor und der DPF nicht einmal 200.000 km überleben.
Und es lohnt sich doch, einen TDI zu pflegen, denn was passiert nach 2035? Werden wir unsere alten Autos mit Draht zusammenhalten, so wie es auf Kuba gemacht wurde?
Ich verstehe überhaupt nicht, was gerade mit der Automobilindustrie passiert.
- Brüsseler Politiker mischen sich in unsere deutsche Industrie ein.
- Die Klima-Ideologie (erfundene Märchen über das Klima und den Klimawandel) zerstört unsere deutsche Wirtschaft!
- VW schrumpft, Audi auch, BMW kämpft mehr mit Bürokratie als mit Innovationen.
- Dank der EU-Bürokratie ist der neue Passat das erste VW-Modell seit etwa 60 Jahren, das zufällig entstanden ist – dieses Auto sollte es gar nicht mehr geben!
- Und dann diese chinesischen Autos… Habt ihr auch das Gefühl, dass sie künstlich vom deutschen Staat, der EU, den Medien und Journalisten gepusht werden?
Deshalb bin ich überzeugt: Wir müssen unsere TDIs pflegen, damit wir im Alter noch etwas zum Fahren haben! ????
Ok, das muss jeder selbst wissen. Ich habe bis jetzt so gut wie keine Regeneration abbrechen müssen, weder bei unserem ehemaligen Tiguan noch beim aktuellen Passat. Von daher….
Zu der Sache mit der Autoindustrie sage ich nur soviel. Da ist soviel im Argen. Da haben ganz viele Menschen ganz viel Mist gebaut und werden es auch in Zukunft weiter tun. Ich habe aufgehört mir darüber unnötig den Kopf zu zerbrechen.
ehh....
ICH LIBE MEINEN TDI!!!!