DPF Regeneration

BMW 5er E60

Hallo zusammen, 🙂

nach einer längeren Forenpause melde ich mich wieder zurück. Hab im Februar meinen DPF bei meinem E60 530 LCI in einer Werkstatt für 360 Euronen reinigen lassen. Letzte Woche kam wieder die Meldung im Idrive, welcher mir den Partikelfilter angezeigt hat. Hab mir dann Carly besorgt und die Werte angesehen. Rußmasse bei 70g. Aschemasse bei 28.97g. Carly sagt, dass die Regeneration stattfindet, wenn ich die Regeneration anfordere. Komischerweise wird die Rußmasse allerdings nicht geringer. Außerdem habe ich bei den Parametern mir anzeigen lassen vor wie viel Diesel Liter er das letzte mal regeneriert hat. Da steht irgendwas vor 300l. Außerdem wird mir angezeigt, dass die letzte Regeneration bei 113000km stattgefunden haben soll (hab jetzt 140000km drauf).
Im Fehlerspeicher in Carly ist komischerweise kein Fehler hinterlegt, der auf einen DPF hindeutet.

Jemand eine Idee?

44 Antworten

Ich glaube du solltest auch mal lesen was die jungs hier hin schreiben. Da ist keine Waage im DPF. Datt is pillepalle. Ich hab auch x Gramm Ruß. Wurscht. Fahre den Motor warm und dann lies die drücke aus. Das kann auch carly.

Die Meldung die du wahrscheinlich meinst ist die die beim LCI Auftritt wenn der DPF errechnet voll sein sollte. Ich denke darum dreht es sich, wurde ein Filterwechsel registriert ?

Hallo zusammen,

kleines Update:
Hab mich seit dem kurzen Ausflug auf der AB nicht mehr mit dem DPF näher beschäftigt, da ich beruflich wenig Zeit dafür finde. Allerdings fahre ich seitdem etwa 25 km über die AB in die Arbeit und kurioserweise erscheint keine Meldung vom Partikelfilter. Wahrscheinlich wird passiv regeneriert. Also werde ich wohl so lange weiterfahren bis die Meldung erneut erscheinen wird.
Zum Gegendruck kann ich leider wenig sagen, da nicht gemessen.
Allerdings bewegt sich der Rußgehalt immer zwischen 50 und 56 Gramm, auch wenn dieser nur einen rechnerischen Wert darstellt.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass bei etwas zügigerer Fahrt auf der Autobahn die Endrohre noch mehr Ruß aufweisen, eventuell wirklich der DPF defekt?

Nö, der hat jetzt mal die Chance den ganzen Rotz etwas rauszulassen. Wird sich noch weiter verringern sofern du die Strecke behälst. Wirst es merkenm

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

seit dem letzten Update hat sich nicht viel getan: Viel Autobahn und hin und wieder in der Stadt gefahren und der DPF hat sich derweil nicht gemeldet.
Werde demnächst mal das AGR Ventil ausbauen und reinigen, da es wahrscheinlich schon etwas verkokt ist.
Bei der letzten Reperatur des Radlagers ist mir aufgefallen, dass beim Ladeluftschlauch, der vom Ladeluftkühler richtung Turbo geht, dieser leicht verölt ist (bei dem Übergang vom LLK zum Ladeluftschlauch). Daher meine Frage: Mein Auto will jetzt nach etwa 10 000km, seit dem Ölwechsel, einen Liter Öl haben. Kann es damit etwas auf sich haben, dass er etwas Öl haben will?

Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag. 🙂

Nach 10.000 mal n Liter nachfüllen ist ganz normal. Da ist immer bissl Öl. Neue Dichtungen rein, fertig

Hallo zusammen,

nach der anfänglichen Euphorie über das Ausbleiben der DPF Meldung im Idrive hat sich diese Euphorie heute wieder gelegt. Nach etwa 15 Minuten kam plötzlich die Meldung wieder. Das Auslesen von dieser beschissenen Carly App hat keinen Fehler ausgespuckt, der im Zusammenhang mit dem DPF stehen könnte. Nur irgendwelche Spannungsprobleme.
Hab vor etwa 2 Wochen das AGR Ventil und die Drosselklappe angeschaut, keine Ablagerungen.
Bin dann gleich auf die AB und die Abgastemperatur ist lediglich auf 430° Celsius gestiegen. Nach etwa 20 Minuten hab ich das Auto neu gestartet und bald darauf erschien die Meldung wieder.
Bin mit meinem Latein echt am Ende....
Vermute, dass sich der Wagen immer nur passiv auf der Autobahn regeneriert hat und nie eine aktive Reg erfolgt ist. Bin nämlich die letzten 3 Tage nur in der Stadt gefahren

Ich sage dir jetzt zum letzten Mal, dass du bitte vernünftig auslesen sollst und nicht mit Carly.

Fahr zu BMW oder Bosch oder zu jemandem der die Software hat und lese deine Karre aus.
Mit deinem Rumgehampel ala ich fahr mal auf die AB und die Meldung geht dann weg fliegst du einfach auf die Nase.
Behebe die Ursache und nicht nur das Problem.

Ich bin mir sicher, dein Wagen kann aktiv nicht regenerieren weshalb sich dein Filter zusetzt.

Hallo,

hatte ich vergessen zu erwähnen: Letzte Woche war ich wegen eines Rückrufes des Autos bei BMW und habe dort gebeten, dass sie mir mal den FS auslesen. Habe mir den zeigen lassen und kurioserweise war kein Fehler gespeichert.
Normalerweise hätte doch schon dort ein Fehler angezeigt werden müssen oder?
Tut mir leid, dass ich soo oft Fragen dazu habe aber ich hasse es, wenn mein Auto etwas hat..

Wenn du im Idrive was stehen hast stehts auch im Fs oder zumindest im Infospeicher.
Die haben dir Mist erzählt.

Warum fährst du nicht zu einer freien Werkstatt, schilderst die Probleme und beauftragst die nach der Ursache zu schauen.
Oder zumindest ALLE Steuergeräte auszulesen.

Wenn du aus dem Norden kommst, dann komm vorbei und icb lese es dir kostenlos aus mit einem vernünftigen Gerät, sonst tritts du hier nur weiterhin auf der Stelle und kommst nicht weiter.

Hallo zusammen! 🙂

Da nun der Stress in der Arbeit etwas abgeklungen ist, hatte ich endlich einmal Zeit und Lust um mich wieder der Problematik mit dem DPF zu widmen. Kurzer Zwischenstand: Im Idrive wird keine Meldung seit September angezeigt aber nur weil ich sehr viel auf der Autobahn fahre. Jedoch weiß ich, dass sich der DPF wieder melden würde, wenn ich etwa eine Woche wieder nur Kurzstrecken fahren würde. Daher war ich heute in einer freien Werkstatt und habe die Problematik angesprochen.
Tatsächlich hat der DPF seit 7319936 Metern keine aktive Regeneration mehr gemacht ( ~7320 km).
Regeneration wurde angefordert jedoch hat das Auto diese nicht gemacht (Gegendruck befindet sich im Stand zwischen 25 und 27 mbar).
Fehler sind keine abgelegt (siehe Fehlerspeicherliste), die im direkten Zusammenhang mit dem DPF stehen.
Jedoch hat mir der ansässige Werkstattmeister gesagt, dass die Ansauglufttemperatur und die Ladelufttemperatur nicht mehr als 30 °C voneinander abweichen dürfen (siehe Foto) und das diese Abweichung durchaus dafür verantwortlich sein kann, dass der DPF nicht aktiv regenerieren will. Daraus folgert er, dass der Ladelufttemperatursensor defekt sein müsse und ausgetauscht gehöre. Zusätzlich würde er auch den Gegendrucksensor austauschen, um etwaigen Fehlern zu entgehen. Grund dafür ist, dass das Auto irgendeinen Testlauf nicht starten wollte (siehe Bild).
Was haltet ihr davon? 🙂

Ladeluftsensor und Gegendrucksensor (inkl. Aus- und Einbau) kosten 200 Euro.
Danke und einen schönen verbleibenden Montag! 🙂

Motortalk1
Whatsapp-image-2019-12-09-at-22-11-07
Whatsapp-image-2019-12-09-at-22-11

Guten Abend, 🙂

hab heute die beiden Sensoren in der Werkstatt tauschen lassen und folglich hat dann auch der Testlauf funktioniert (220 Euro für den Wechsel und Diagnose).
Werte des DPF sind nicht so schlecht und das obwohl die letzte Reg. etwa 7000km her ist!?
Dann hat mir die Werkstatt aber folgenden Fehler diagnostiziert (siehe Bild) und will für den Tausch vom LMM und Druckwandler satte 627, 06 Euro.
Was sagt ihr dazu? Fehlerspeicher sagt übrigens nix von einem DPF Fehler, da Werte ja vollkommen in Ordnung sind.
Ich brauche echt euren Rat :/
Übrigens was sehr kurios ist: Letzte Reg. vor 7000km und verbrauchter Diesel seit letzter Reg. etwa 90l. Diese beiden Werte passen doch auch rechnerisch nicht zusammen oder?

Whatsapp-image-2019-12-20-at-21-14-23
Whatsapp-image-2019-12-20-at-21-14

Die Dpf Werte sind top. Das hat soweit geklappt. Ich vermute bei dem anderen Problem, das das AGR nicht öffnet. Somit misst der LMM zu viel Frischluft. Für den Motor erstmal nicht tragisch, eher besser. Dennoch ist das relevant für den TÜV. Es sollte zuerst getestet werden ob das AGR Ventil öffnet. Ich benutze dafür eine unterdruckpumpe (Doppelhub) geht das Ventil beim saugen nicht auf ist es defekt. Kann man am unterdruckschlauch unterdruck fühlen (besser messen)? Der druckwandler geht gerne mal kaputt. Das Ding kostet nicht Die Welt aber die Ansaugbrücke muss dafür runter. 2-3h sind da schnell weg. LmM würde ich erstmal lassen. Der sollte weg sein wenn das AgR System.wieder läuft. Wenn nicht kann man den separat tausche ohne ASB

Danke einmal für die rasche Antwort! 🙂
Hab das AGR Ventil selbstverständlich testen lassen, dieses öffnet und schließt ganz normal. Werde das aber im Hinterkopf behalten, danke!!

Was sagst du eigentlich zu diesem Punkt mit letzter Regeneration? Irgendwas passt dem DPF trotzdem nicht, dass er nicht arbeitet oder? Und wie konnte sich der Gegendruck von den obigen 27 mbar plötzlich auf 2,9 mbar senken und das ohne aktiver Regeneration? Hast du dazu irgendwelche Ideen? Es kann doch nicht sein, dass ich keine einzige Woche nur in der Stadt fahren kann ohne, dass die DPF Meldung kommt...

Danke und das obwohl ich so nervig bin 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen