DPF Regeneration - ölverdünnung immer noch ein Problem ?
Hallo Gemeinde,
ich bin gerade dabei, mich nach einem neuen Auto umzusehen und auf den Mondeo gestossen.
Er gefällt mir an sich super, jedoch las ich hier im Forum sehr viel über die (zumindest am Serienstart) recht negative Regeneration des DPF durch Einspritzung von mehr Diesel und das damit verbundene Problem der ölverdünnung und den daraus resultierenden sehr kurzen ölwechselintervallen.
Ich bin bereits den 2.0 TDCI 140 PS Probe gefahren und würde mir das Auto eigentlich gerne kaufen, jedoch hätte ich noch folgende Fragen:
1. Bestehen die oben genannten Probleme mit ölverdünnung... noch immer oder wurde endlich eine Lösung entwickelt, die es zulässt, die ölwechsel wirklich erst alle 20000 Km zu machen? War es jetzt ein Softwareproblem das behoben werden konnte oder ist es ein Konstruktionsfehler?
2. Da ich dazu neige, ein Auto generell recht lange zu fahren (zwischen 6 und 12 Jahre, je nach Zufriedenheit), würde mich interessieren, ob man evt. immer noch erhöhten Motorenverschleiss aufgrund des oben aufgeführten Phänomens befürchten muss.
3. Hat der Mondeo in der Form, wie er momentan vom Band läuft, noch sonstige Probleme bezüglich anfälliger Technik?
4. Wie siehts mit Rost aus, ist er da gut geschützt oder muss man befürchten, dass er rostet wie zum Beispiel ein Mazda 6?
5. Gibt es schon einen Dieselmotor, der die Euro 5 Norm erfüllt?
6. Wird es in nächster Zeit vielleicht mal ein Facelift oder eine änderung in der Motorenpalette geben? (Oder sonst irgendwas, auf das man warten sollte?)
Habe bereits die Suche benutzt, jedoch so viele Threads mit so vielen verschiedenen Aussagen gefunden, dass ich dadurch leider nicht herausfinden konnte was davon jetzt immer noch aktuell ist und was nicht. Vielleicht macht sich ja von euch jemand, der da mehr Durchblick hat, die Mühe und beantwortet mir meine Fragen. Vielen Dank im Voraus!
Gruß Tobias
PS: Ich nutze das Auto generell auch für viel Kurzstrecke, jedoch nicht aussschliesslich. Ein typischer Monat sieht etwa so aus: Jeden Wochentag bis zu 50 Km Stadtverkehr, an 2 Wochenenden kürzere Touren bis zu 80 Km Landstrasse und Autobahn, etwa 1 mal monatlich 700 Km Autobahn. Urlaubsfahrten mit Familie nicht mitgerechnet. Gesamtfahrstrecke ca. 28000 Km pro Jahr. Die Kurzstrecken werden sich vermutlich im nächsten Jahr dauerhaft etwas reduzieren, dafür etwas mehr Langstrecke, Jahresfahrleistung dann gegen 22000 Km.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Ansonsten würde ich mir wünschen das man hier jedem seine Meinung überlassen sollte und das gilt vor allem auch für jene, die Ihren Ford gar gegen die Ehefrau tauschen würden.So - zurück zum Thema?
...kannst du nicht deine oder alternativ deinen Mondeo gegen n Skoda tauschenn???
Dann könnten wir hier weiter sorglos und entspannt unsere Ford Brillen tragen!
Ich bins nämlich echt leid jedesmal die selbe Leier zu hören! Ob du was zum Thema beitragen kannst oder willst ist völlig egal. Hauptsache du kannst nur deine schlechten Erfahrungen globalisieren. Und jeder der es wagt zu behaupten, er habe keine Probleme mit seinem Auto ist ein hoffnungsloser Spinner... Meinst du nicht, dass auch du hier und da n bischen zu weit greifst???
Hier so zu tun, als sei man bei Ford zu blöde vernünftige Autos zu bauen, und alle Ford Werken seien hoffnungslose Idioten ist mindesten so lächerlich. Evtl würde es schon helfen ein wenig über den Rand der "Ford Hasskappe" hinwegzublicken...
Vielleicht würde dann auch der eine oder andere seine Brille putzen!
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToMayer
Habe irgendwie auch den Eindruck, dass hauptsächlich die 2,0er betroffen sind. Jedenfalls hoffe ich dies, tendiere immer mehr zum 2,2er....
Probefahrt steht noch aus, aber zumindestens im Kostenvergleich kommt er noch ganz akzeptabel weg.
Hi,
es muss heissen : "...betroffen waren...". Das Thema ist schon lange durch.
Es stimmt auffallend, es ist sehr ruhig geworden um das Thema.
Es wurde aber doch schon oft gesagt das das Prinzip der Nacheinspritzung zm freibrennen das verkehrte ist (im Gegensatz zum Additiv) und man somit immer Probleme mit Ölvermehrung haben müsste.
Komischerweise liest man aber sehr wenig bis garnichts von Problemen mit DPF.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Es stimmt auffallend, es ist sehr ruhig geworden um das Thema.
Es wurde aber doch schon oft gesagt das das Prinzip der Nacheinspritzung zm freibrennen das verkehrte ist (im Gegensatz zum Additiv) und man somit immer Probleme mit Ölvermehrung haben müsste.
Komischerweise liest man aber sehr wenig bis garnichts von Problemen mit DPF.
Oder die Betroffenen haben ihren Mondeo wandeln lassen (hab ich von erstaunlich vielen hier lesen müssen 🙁) bzw. sich damit abgefunden.
@Mondeotaxi
Ich bedaure das Dich das lesen meiner Beiträge so aufregt und scheinbar überfordert, aber warum liest Du diese dann überhaupt?
Sprechen wir hier über ein hochpreisiges Produkt, oder geht es um eine Religion?
Vielleicht unterscheidet uns beide, dass mein Mondeo für mich eine beachtliche Stange Geld gekostet hat, deine Fahrzeuge jedoch Arbeitspferde zum beitreiben des Lebensunterhaltes sind und von mehreren Leuten "geritten" werden.
Ich muß für das Geld sehr lange arbeiten, bei Dir finanziert sich das Auto durch den Personentransport.
Vielleicht auch weil mein Wagen für mich ein Wertobjekt darstellt welches meine Familie über viele Jahre zuverlässig begleiten muss, deine Flotte von mehreren Fahren bis zum Tag X bewegt und dann ersetzt wird?
Ich habe z.B. einen Fiesta als Dienstwagen, Drehzahlruckeln und Klockgeräusche am Unterboden seit eh und jeh. Das Auto muß aber nicht meine Wertvorstellungen befriedigen, sondern einfach nur rollen, rollen und rollen.
Privat würde ich dies so nicht akzeptieren.
Könnte es sein, das wir beide uns daher in der Wertbetrachtung und Erwartungshaltung eines Fahrzeugs grundsätzlich unterscheiden?
Nun - inzwischen haben mir die Werkstätten die Schweller verbogen, die neuen Scheinwerfer schief eingebaut und die Aktion Sound&Connect duch die "Fachwerkstatt" nachrüsten zu lassen endete damit, dass nun irgend ein unbekanntes graues Kabel im Handschuhfach baumelt und die Freisprecheinrichtung nicht mehr funktioniert.
Dazu 2 Werkstattaufenthalte und 360,- EUR Material-/Einbaukosten. Nächster Termin steht seit 14 Tagen offen.
Und immer nebenher das Problem, wie ich denn wieder vom Hof komme. Alle 2 Wochen 30,- EUR für einen Ersatzwagen war als Kostennote beim Kauf des Mondeos nicht einkalkuliert.
Zitat:
Hauptsache du kannst nur deine schlechten Erfahrungen globalisieren.
So Du der sachlichen Erfassung von Lesestoff mächtig bist, wirst Du erkennen müssen das hier immer mehr User über Ihre Werkstätten klagen.
Oft genug habe ich den Kern des Wagens gelobt, gleichzeitig aber immer wieder die Werkstatterfahrungen bemängeln müssen, die letzlich sogar einen Anwalt erforderlich machten.
Von daher ist Dein Post mehr ein unüberlegter persönlicher Angriff, als eine sachlich basierende Sicht der Dinge.
Überhaupt - warum regst Du dich so auf? sei doch glücklich das bei Dir alles gut ist.
Du mußt dich deswegen nicht aufblasen und mir Vorhaltungen machen. Dieses Recht steht Dir gewiss nicht zu.
Zitat:
Der Groll von MondeoMK4 richtig sich aber eigentlich gegen die Werkstätten, da muss ich ihn/sie (?) mal verteidigen.
Eben - der Norbert hat als aufmerksamer Leser längst mitbekommen wo bei Ford die tätsächlichen Probleme liegen, bzw. liegen
könnten.Ein Forum macht eben nur dann Sinn, wenn man aufmerksam liest und das gelesene auch erfassen kann.
Auf einen "Meckeruser" draufzukloppen ist zwar förderlich im Ansehen, aber spnst völlig sinnfrei. Durch solche Aktionen begründet sich u.a. der Begriff "Fordbrille"
Manche labern eben alles in Grund und Boden was nicht der eigenen Überzeugung entspricht.
Es gibt ja auch Völker die an unterschiedliche Götter glauben.
Mit Sicherheit begründen sich viele meiner negativen Erfahrungen auch aus dem Fertigungszeitraum. Inzwischen sind die Fahrzeuge reifer und so mancher Fehler bereits ab Werk ausgebügelt. Fraglich ist und bleibt jedoch die Leistung der Werkstätten und diese muß ich bis Dato immer noch bemängeln.
-> Zum Thema DPF
Ich fahre nun seit längerer Zeit nach wie vor nur im Stadtverkehr und zu 90 Prozent erreicht das Auto dabei nicht einmal seine Betriebstemperatur.
DPF keine Probleme, Ölvermehrung am Peilstab bis Dato nicht feststellbar.
Hätte ich das Thema hier nicht kennengelernt und die damalige Ölwechselmeldung einer anderen Ursache zugeschoben, wüsste ich bis heute nicht mal das mein Auto einen Partikelfilter besitzt.
Einzig gönne ich dem Diesel im Winter ARAL Ulimate, weil die Zündtemperatur wohl etwas geringer sein soll - ist sicher nur eine Glaubensfrage, ich mache es halt aus gutem Gewissen, auch weil der kalte Motor damit nicht so nagelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Von daher ist Dein Post mehr ein unüberlegter persönlicher Angriff, als eine sachlich basierende Sicht der Dinge.
Überhaupt - warum regst Du dich so auf? sei doch glücklich das bei Dir alles gut ist.
Du mußt dich deswegen nicht aufblasen und mir Vorhaltungen machen. Dieses Recht steht Dir gewiss nicht zu.
Du hast sicher Recht... mein beschränktes Wesen, meine mangelnden kognitiven Fähigkeiten (die vor allem beim verstehen komplexer Texte deutlich werden) und naturlich noch die durch die FORD-Brille verursachten weiteren Einschränkungen verbieten es mir auf deine Angriffe zu reagieren!
Sicher habe ich in meiner Euphorie, nachdem ich meine Frau gegen einen Kuga getauscht habe (für meine Tochhter gab es leider nur einen KA) es wieder mal für nötig erachtet eine Lanze für den doofen Ford Fahrer zu brechen. Ich hatte vergessen, dass ich das nicht darf! Es tut mir leid!
Ich muss also zukünftig damit leben, dass ich (und auch andere) die mit ihrer Mistkarre zufrieden sind, mit dem miesen Service ihrer Werke gut klarkommen als hirnlose unreflektierte Idioten hingestellt werden???
Deine persönliche Meinung in allen Ehren, deine schlechten Erfahrungen mit deinem Auto anerkannt, und deine persönliche Ford-Hasskappe (oder von mir aus Ford-Werken-Hasskappe) verstehend...
Du nimmst dir das Recht heraus jeden mit beissendem Spott zu überziehen und zeigst derart wenig kritikfähigkeit?
Mir solls recht sein!
@ Mondeotaxi
Zitat:
als hirnlose unreflektierte Idioten hingestellt werden???
Du interprätierst Dinge in deine Beiträge, die mit absoluter Sicherheit niemand so geschrieben oder gemeint hat.
Auswüchse dieser Art müssen nicht sein!
Im Gegenteil, ich hatte in meinem Post um etwas mehr Weitsichtigkeit gebeten, scheinbar ist das zuviel verlangt.
Vielleicht noch ein Gedankenanstoß...
Wäre es denn möglich, dass ein Autohaus einen gewerblichen Kunden (Taxibetrieb) etwas zuvorkommender behandelt, als den kleinen privaten Käufer der nur alle 8 Jahre mal ein Fahrzeug kauft?
Wäre es für Dich vorstellbar das z.B. dein Händler alles daran setzen würde, Dich als zahlenden Kunden für Kauf und Wartung gleich mehrer Fahrzeuge als Partner zu erhalten?
Ist doch schön so oder - genieße es und erfreue Dich deiner Privilegien.
Auf Leuten rumzuhacken die derer Wünsche nur hinterherträumen - was hast Du davon?
Befriedigt es dich andere Menschen zu bevormunden?
Entschuldige mein Lieber, ich schreibe hier meine Erfahrungen (nicht nur negative) und lese ähnliches von anderen. Da auch Ford hier anwesend ist, wird es wohl die einzige Möglichkeit sein, dass man in Köln mal mitbekommt wie es draußen in der Realität läuft.
Von daher hofft man drauf, dass der Service einmal auf den Prüfstand kommt und in Teilen verbessert wird.
Es ist also sogar produktiv die Fakten auf den Tisch zu legen, denn ich kritzel hier nicht rum weil ich lange Weile habe, oder mir meine Geschichten ausdenke.
Weist Du - mit unsere Dienstwagenflotte sind wir beim gleichen Händler wo ich nun auch privat bin. Du wirst es Dir nicht vorstellen können, aber da gibt es tatsächlich Unterschiede, die lediglich von der allg. Handlungsfähigkeit begrenzt werden.
Speziell aus diesem Grund hat man bei uns erkannt (städtisches Unternehmen) die Flotte nun nach 12 Jahren Ford auf Fiat und Citroen zu wechseln (wegen Erdgasverfügbarkeit), auch auf Wunsch so manch entnervten Fahrers.
Bei uns laufen sicher auch mehr Ford´s als in deiner Taxifirma und noch dazu werden diese alle 3 Jahre erneuert.
Wir haben uns privat von unserem 18 Jahre altem Nissan getrennt, der bis zum letzten Tag die Werkstatt nur wegen Verschleißteilen und dem TÜV gesehen hat. Irre - 18 Jahre alt und nie etwas dran gewesen!
Den ersetzt nun ein kleiner neuer Citroen C2. Wenige Tage nach dem Kauf kam ein Anruf von Citroen Deutschland, ob uns denn bei der Übergabe alles erklärt wurde, ob Fragen offen sind und ob denn der Besuch und die Abwicklung im Autohaus Anlaß zur Kritik gäbe.
Ich habe erst einmal geschluckt. Da kauft man ein kleines unbedeutendes Auto (kein angebliches Prämiumfahrzeug) für dessen Preis ich nicht einmal einen halben Mondeo bekommen hätte und dann ist man so sehr an Eindrücken und der Zufriedenheit des Kunden interessiert.
Bei Ford interessiert sich kein Mensch für solche Dinge und der Kundenservice besitzt einzig die Funktion, jedwede Frage zurück an den Händler zu verweisen, von dem man entnervt gekommen ist.
Kundenservice? - Wo?
Nicht das ich damit wieder meckern möchte, aber bitte erklär Du mir doch den Unterschied. Dir fällt da sicher etwas zu ein.
Wenn´s geht sachlich. Man(n) kann ja über alle Dinge reden, ohne die Artikulation mit unterem Schubladenniveau füllen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Um mal eines ganz klar festszustellen und auch denen mal auf den Kopf zu klopfen bei denen die Fordbrille offensichtlich angetackert, verdübelt und genietet ist - ES GIBT TATSÄCHLICH NOCH ANDERE AUTOS ALS EINEN MONDEO!...und Menschen die auch eine andere Marke mögen
....
Ansonsten würde ich mir wünschen das man hier jedem seine Meinung überlassen sollte und das gilt vor allem auch für jene, die Ihren Ford gar gegen die Ehefrau tauschen würden.
...
So - zurück zum Thema?
...um mal einige Beispiele zu zitieren!
Da wir zwei offensichtlich ein unterschiedliches Verständnis von dem haben was du als Sachlichkeit einforderst, werde ich es hierbei belassen!
Es geht nämlich genau darum!
Es ist doch ganz simpel: Mondeotaxi hatte bislang nicht nur mit seinen Fahrzeugen sondern zudem auch noch mit seinem Schrauber Glück (und dass er offensichtlich jahrelanger Stamm- und Grosskunde ist dürfte sich dabei kaum als Nachteil herausstellen), daher kann er die Nöte vieler anderer hier nicht nachvollziehen. Deren Problem ist es aber auf den jeweiligen Fordhändler angewiesen zu sein, alleine schon aus Gewährleistungs- und Garantiegründen. Daher mag ein Fahrzeug an sich i.O. sein, man kann und darf das nicht von den miserablen Werkstattleistungen trennen. Zumal viele Beiträge zeigen dass auch der Wechsel zu einem anderen Händler (was im ländlichen Raum schnell zu einer im wahrsten Sinne des Wortes weitreichenden Odysse führen kann) allzu oft lediglich den Sprung aus dem Regen in die Traufe darstellt.
An anderer Stelle hatte ich den letzten Werkstatt-Test der AMS zitiert in dem genau das festgestellt wurde: Die Werkstattleistungen haben sich zwar verbessert, sind aber weiterhin unterdurchschnittlich. Völlig normal dass der Käufer der eine nicht unerhebliche Geldsumme locker gemacht hat dies dann kritisiert und es dem Hersteller vorwirft, warum sollte er zwischen Produkt und Dienstleistung unterscheiden solange er keine Wahl hat?
Ein Produkt mag noch so viele gute Ideen in sich vereinen, wenn die Werkstätten dem dann hilf- und lustlos gegenüberstehen dann wird sich der Kunde wohl eher nicht mit dem Bibelzitat begnügen wollen 'Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen sie wissen nicht, was sie tun!'
Gruss
Toenne
Zitat:
'Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen sie wissen nicht, was sie tun!'
So herzlich wie ich gerade eben darüber gelacht habe, so traurig trifft es die Realität auf den Punkt.
Ich finde es einerseits nicht prall das Neulinge sich hier verunsichert fühlen. Solange die Situation aber ist wie sie ist, was soll man sich positives aus den Fingern saugen?
Ich würde sogar soweit gehen jedem anzuraten, sich vorher so gut wie möglich über die Fähigkeiten seines zukünftigen Autohauses zu informieren und eine Kaufentscheidung tatsächlich davon abhängig zu machen.
Zwischen erster Eupohrie und bösem Erwachen braucht es nur eine kleine Fehlermeldung im Display, oder den Wunsch Zubehör einbauen zu lassen.
Mit bissl Pech scheitert´s dann schon das Auto ohne Schaden mit der Bühne anzuheben.
Mein AH ist ja nicht einmal in der Lage eine USB Buchse zu identifizieren. Jeder Depp kennt die Buchsen von Radios, DVD Geräten oder zumindest vom PC.
Ford schmeißt mir ein Kabel mit irgendwelchen Systemsteckverbindern ins Handschuhfach und meint "probieren Sie mal"
Rechnung 360 EUR. Material+Einbau.
Was fällt einem dazu ein -> nix mehr.
Nee das ist alles längst nicht mehr witzig was in den Werkstätten so abgeht und was speziell ich hier in den letzten 15 Monaten alles erlebt habe.
Mondeo MK 4 - 2.0 - TDCI 140 PS
BJ 6/2008
KM: 8400 - Meldung: "Bitte Oelwechsel"
Hallo an alle "mich hat jetzt auch die Meldung "Bitte Oelwechseln" eingeholt und das schon nach 8400 km.
Mußte in der letzten Zeit eher "Kurzstrecken" fahren - und werde es keineswegs einsehen - nur wegen den DPF meinen Sprit auf der
Autobahn zu "verbrennen". Wurde der DPF extra für die Oelindustrie erfunden ? Ist ja toll - neues Motoroel oder mehr Diesel - Gewinner sind
die Oelmultis. Wirklich super die Erfindung des Partikelfilters. Wem geht es denn noch so wie mir ?
Ganz ruhig bleiben🙂
8400km wärst Du ohne funktionierenden DPF nicht gekommen.
Ob die Ölwechselmeldung theortisch errechnet wurde oder tatsächlich mit einer Ölveränderung zu tun hat steht in den Sternen und eröffnet uns nur Raum für Spekualtion.
Wir kennen keine Fakten und was die Serie der Ölproben bei Ford ergeben hat ist Top Secret - nirgends ist eine Info durchgesickert.
Schau mal am Ölstab ob sich dort etwas merklich verändert hat.
Dann ab zum 😁, neues Öl + Softwareupdate + meckern + versuchen Infos aus dem Meister zu pressen.
Zitat:
Wirklich super die Erfindung des Partikelfilters
Wurde der DPF extra für die Oelindustrie erfunden ?
Ein Schelm wer böses dabei denkt. Es sind technische Entwicklungen bekannt, die einen DPF und dessen problematisch aufwändige Regeneration überflüssig machen. Wurde bei großen Automarken erfolgreich getestet, für die Serie interessiert sich aber niemand.
Aus meiner Sicht würde ich deine Frage daher eindeutig mit JA beantworten.
Zitat:
Wem geht es denn noch so wie mir ?
Allen die einen 2.0 oder 2.2 TDCI fahren. Die meisten hat es 2007 und Anfang 2008 erwischt, auch die S-Max Kollegen.
Da dürften nicht so viele bleiben, die diese Meldung nicht bekommen haben.
Nach einem Softwareupdate im Frühjahr 2008 ist erst einmal Ruhe. Wie es aussieht kommen jetzt aber langsam die 2.2 an die Reihe.
Es gab darüber sogar TV- Berichte im WDR.
Nimm Dir mal 2 Stunden Zeit und suche mal hier im Forum. Es gibt unendlich viele Themen dazu.
Bis zur Fahrzeugwandlung werde ICH nun so verfahren: Nachdem mein MK3 trotz 1x Frankfurt u. zurück (400km AB) schon wieder anfing zu regenerieren und ich weder Zeit noch Lust hatte spazierenzufahren, habe ich ihn kurzerhand auf unserem 4men Parkplatz 30min. bei 2000 U/min laufen lassen. Stöckchen zwischen Sitz u. Gaspedal, fertig! Klappt wunderbar und man kann in der Zwischenzeit sinnvollen Tätigkeiten nachgehen. Wahrscheinlich schaffe ich so statt 3000km auch mal 10000km mit einem Ölwechsel.
TDCI96
Auch ich hatte die Meldung letzte Woche bei 9300km.
Kostenlosesn Ölwechsel und Softwareupdate bekommen, fertig ..........
2,2 TDCI von April 2008
Hi,
jep, bei mir jetzt bei 9000 Km "Ölwechsel bitte".
Ölstand am Meßstab aber normal !
Fahre ca. 60 % Krurzstrecken, 25 % Landstraße, 15 % Autobahn
Also ab in die Werkstatt , kostenloser Ölwechsel und Softwareupdate bekommen. 😮
Also genau wie Norbert-TDCI.
Und nun schaun wir mal.......😉
Gruß Panther Black
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Jedes mal, wenn der DPF regeneriert, ist die Momentanverbrauchsanzeige im Leerlauf/ Stand erhöht und zeigt Werte so um 1l Verbrauch an?
Wenn das der Fall sein sollte, dann wird bei mir wohl bald auch wieder die Anzeige "Öl wechseln" angehen. Nach 2 Fahrten a 80 km , 2 Fahrten a 40 km (dazu noch diverse Fahrten a 20 km) zeigt die Verbrauchsanzeige noch immer über 1l an.