DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

VW Passat B8

Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.

Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.

Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)

Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:


Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??

Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@Christian He schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:45:51 Uhr:


Auf der Autobahn sollte man bei Automatik nicht in „N“ gehen, nicht gut.

So lange der Motor läuft ist daß kein Problem. Was man beim Automatik (vor allem bei denen mit einem Wandler) nicht machen sollte, ist ohne Motorlauf das Fahrzeug zu bewegen. Dabei ist es egal, ob das Fahrzeug von alleine rollt oder ob es abgeschleppt wird. Ohne Motorlauf fehlt beim Automaten die Schmierung, weil die Ölpumpe nicht angetrieben wird.

Genau, da gab es ja schonmal an anderer Stelle die Diskussion, unter anderem um den nicht eindeutigen Hinweis in der BA. Hab es mir aber auch nochmal von dem bislang sehr kompetenten Freundlichen versichern lassen: Bei laufendem Motor darf man so wie man will in N schalten, so wie es Segelfunktion nicht anders macht. Steht der Motor und rollt das Fahrzeug, dann nicht. Wobei letzteres eher selten im normalen Nutzungsfall vorkommen dürfte...

Was soll ich daraus jetzt verstehen? Bei ausgeschaltetem Motor und rollendem Fahrzeug nicht auf "N" schalten? Was macht denn dann der Segelmodus mit Motorstopp?

Was ist das denn? Beim Passat gibt's doch nur Segeln wo er das Auskoppeln selbst übernimmt, der Motor dabei aber in den Leerlauf geht, oder?

Ähnliche Themen

Die 1,5er tsi als "e" oder mild hybrid.
Der segelt und schaltet dabei den Motor ab, alle Elektrischen Verbraucher werden über ein kleinen Akku unterm Sitz für den Zeitraum versorgt.
Ist aber das dq200 getriebe und das Getriebe wird vorher wahrscheinlich auch entsprechend geschaltet. Was der Unterschied ist zum Rollen schleppen aus dem Stand aus.

Das DQ200 hat aber keinen echten Leerlauf. Dort werden nur beide Kupplungen geöffnet.

Das Forum hier bezieht sich ja auf den Passat und den gibt es Stand heute nicht als eTSI (Merkmal in diesem Kontext: Riemenstartergenerator 48 V für die sogenannte Freilauf Motor Aus / Segelfunktion, da ist nämlich wirklich der Motor aus und der Wagen rollt). Also beziehen wir uns alle hier auf das Passat-Segeln (für die, die FPA haben), welches automatisch das Getriebe nach N schaltet (synonymisch hier auch "in Leerlauf schalten", "Kupplungen öffnen", whatever 🙄).

Und in der BA von zumindest meinem Passat steht das, was ich mal in diesem Beitrag abfotografiert hatte - interpretiert es gern selbst, ich lese daraus, dass man bei rollendem Fahrzeug NICHT nach N schalten darf.

Und genau da knüpft die Diskussion an: Dieser Hinweis in der BA ist schon aus dem Grund zu hinterfragen, weil das Passat-Segeln für die, die FPA haben, ja in der ECO-Funktion genau das macht: Automatisiertes Nach-N-Schalten. Motor ist dabei im Leerlauf, der Wagen rollt, was ja auch Sinn und Zweck der Funktion ist. Daher hatte ich meinen Freundlichen mit dem Hinweis auf diesen Text in der BA genau danach gefragt, ob das wirklich wirklich verboten sei, als Fahrer nach N zu schalten, um den Wagen auch mal ausrollen zu lassen. Daraufhin kam von ihm ein eindeutiges "Nein, denn genau das macht ja auch die Segelfunktion im ECO-Modus". Da auch alle Aggregate weiterlaufen, sei die in der BA beschriebene Minderschmierung / Überhitzung / Schädigung extrem unwahrscheinlich. Seitdem schalte ich, anders als im verlinkten Beitrag, immer wieder fröhlich nach N, wenn es aus Verkehrssicht Sinn ergibt, den Wagen rollen zu lassen 😉

auch wenn wir hier ziemlich off-topic sind: die fehlende Schmierung ist dann vermutlich auch der Grund, warum ich mein DQ250 beim Ausschalten nicht ohne lautes Meckern des KI in N belassen kann, um den Wagen danach in meiner Garage ggf. noch einige Zentimeter manuell schiebend vor oder zurück rollen kann.

Das meckern in N beim Abstellen hat nichts mit der Schmierung, sondern der Sicherung des Fahrzeuges gegen Rollen zu tun. Du kannst den Motor ja auch in P oder N wieder Starten. Nur sollst du den Wagen nicht in N abstellen bzw. Besser gesagt verlassen. Beim Schaltgetriebe soll man ja auch einen Gang einlegen. Auch wenn da keine Aufforderung im KI kommt, aber die Bedingung Kupplung tretten zum Starten ist der Umkehrschluss.

Ich Segel bzw. Lasse über N seit je her den Wagen problemlos Rollen. Ohne Probleme.
Da kann ich entscheiden wann es tatsächlich Sinn macht, den Freilauf in Eco hingegen nutze ich nicht.

aber trotzdem fehlt doch die Schmierung, wenn ich den Wagen ohne laufenden Motor dann schiebe, oder wäre dass bei max. 1 m. zu vernachlässigen? Hintergrund ist, dass die Garage nicht allzu groß ist und es manchmal hilfreich ist, den Wagen kurz ein wenig zu verschieben um an andere Dinge besser heranzukommen.

Also bei 1 m ist das mit Sicherheit zu vernachlässigen. Ansonsten gilt das, was für's DSG-Abschleppen gilt, da schaltet man ja in N, Motor ist aus, Fahrzeug rollt durch Gezogenwerden... ich meine, das soll man auch nicht unbegrenzt lange machen, da ja genau dieser beschriebene Fall eintritt, keine Schmierung etc. Genaueres findet man bestimmt in der BA.

Du hast Recht, das Abschleppen ohne angehobener Antriebsachse ist nur bis 50 km empfohlen da sollte der Meter in meiner Garage so gerade noch passen ;-)

Zitat:

@FARBE:7 schrieb am 15. Dezember 2020 um 09:59:28 Uhr:


nur bis 50 km empfohlen

und maximal 50km/h. Besser ist es jedoch die Antriebsachse anzuheben. Beim Allrad ist abschleppen (auf eigener Achse) in aller Regel komplett verboten.

Zitat:

@KickSomeAZZ schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:28:13 Uhr:


immer wieder fröhlich nach N, wenn es aus Verkehrssicht Sinn ergibt, den Wagen rollen zu lassen 😉

Dir ist aber schon klar, daß es "Betriebswirtschaftlich" nie Sinn macht den Wagen im Leerlauf rollen zu lassen, oder? Der Grund dahinter ist auch ganz einfach: Im LL benötigt der Motor weiterhin Brennstoff. Im Schubbetrieb hingegen, wird die Spritzufuhr unterbrochen. Deswegen ist der ECO Modus, zumindest was die Segelfunktion betrifft, eigentlich ein Witz. Ich habe auch nie verstanden, warum im ECI Modus, das DLA zum FLA reduziert wird. Die Energie, die man dadurch spart, dürfte auf 100km noch nicht mal messbar sein.

@Lightningman deine Aussage ist nicht ganz korrekt. Bei geeignetem Fahrprofil kann der Segelmodus tätsachlich Kraftstoff sparen. Das trifft immer dann zu wenn man zum Beispiel eine lange leichte Gefällestrecke bergab fährt und man im Schubbetrieb langsamer wird und man dann wieder leicht Gas geben muß um die Geschwindigkeit zu halten. Da spart der Segelmodus in meinem Fall circa 0.3 Liter im Vergleich zum Schubbetrieb. Ich habe aber den Segelmodus deaktiviert weil es nervt immer auf die Bremse treten zu müssen im langsamer zu werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen