dpf regeneration ale 40-60km
Hallo an Alle hier in Forum .Ich habe schon mehrmals das Forum durchgeschaut aber leider nichts zu meinen Problem gefunden.fahre seit einen Jahr einen Passat B7 4motion 177ps Baujahr 2014.seit par Wochen habe ich beobachtet das der immer ofter Dpf filter Regeneration macht ca alle 40-60km.Bin zum VW Werkstatt gefahren und die haben im ausgelesen natürlich nichts gefunden .Mechaniker fragte ob ich Kurzstrecke fahre.ich sagte so 15km einfache weg zu arbeit und 15km zuruck und am Wochenende so 60km .er meinte das ist nicht genug das das auto warm wird .Ok ich war aber nicht zufrieden mit diese Antwort weil voher hat alles einwandfrei funktioniert Regeneration ca 300-400km.Habe selber ein Diagnose gerät VCDS also hab ich im angeschlossen und ausgelesen im stand und auch bei fahren folgenes stand beim DPF filter. MWB Ölaschevolumen 0,07ml Aschewolumen 29g.Was ich aber gemerkt hat das der Beladungkoefizient sehr schnell von 1 auf 13 hochgegangen ist und immer hoher war und biem 24 hat er die regenaration eingeschaltet. War beim anderen Mechaniker der meinte das der filter verstopft ist und ich soll im reinigen lassen. Er hatte da eine möglichkeit den filter ohne ausbauen mit so Maschine und Flussigkeit reinigen können heist Bardahl 360. ich habe dann ja gesagt und auto da gelassen. Nächsten tag hab ich auto abgeholt. 295e hat es gekostet mit neuen Differenzdruck Senzor.Problem besteht immer noch es gibt keine Fehlermeldung keine Lampe an und der Regeneriet immer nach 40km.Nach den reinigen wurde der filter wieder auf null gesetzt. War wieder in Werkstatt und der sagte solange kein Fehlermeldung drin steht kann er mir nicht weiterhelfen weil er weis nicht was er da sonst machen kann. Jetzt weis ich nicht was soll is machen das das auto wieder so fahrt wie vorher.Auto hat kein Leistungsverlust aber leicht erhöhten verbrauch.Kann mir da jemand weiterhelfen.
29 Antworten
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 4. Juli 2019 um 11:25:24 Uhr:
Die Lambdasonde ist nicht nur für die Kraftstoffaufbereitung zu ständig, sondern auch für den Offset des AGRs.Wenn die Lambdasonde vergiftet oder defekt ist. Spritzt das Steuergerät meist zu viel ein oder erhöht die Abgasrückführungsrate um den Lambdawert einzupegeln.
Das gleiche kann passieren wenn der Temperatursensor unplausibel ist.
Das Resultat ist eine sehr stark Rußende Verbrennung, da der Motor entweder zu fett läuft oder die Verbrennung zu kalt ist.
Desweiteren ist der Luftmassenmesser der Korrektur Wert des AGRs, die AGR Rate wird anhand des Abfalls des Luftmassenwerts erkannt und geregelt. Liefert dieser unplausible Werte, führt das auch zu einer kalten Verbrennung und einen Rußenden Motor.
Gut kannst du mir sagen ergent eine richtwerte was die lamda zeigen sollte ich mach heute test mit dem vollast fahren nach der regeneration und schaue was der druck macht dan kann ich schauen was die lamda zeigt
Es geht darum, dass die Lambdasonde einfach falsch misst. Und dementsprechend regelt das Motorsteuergerät einen Mist zusammen. Das kann man nur Herausfinden wenn man eine Abgasuntersuchung machen lässt. Das solltest du sowieso mal machen lassen ... dann wäre man sicher schlauer ob es wirklich ein Problem in der Verbrennung / Verbrennungsregelung gibt.
Habe gerade differenzdruck getestet leerlauch 9mlba vollbeschleunigung in 4 gang 330mlba dpf war frisch regeneriet. Werde noch das abgassuntersuchung machen lassen und dann sehe ich was da herauskommt .
auch mal einen anderen Differenzdrucksensor getestet? siehe mein erster Post.
ich glaube nicht, dass bei einer Abgasuntersuchung etwas rauskommt. Der Filter ist ja noch drin. Dann ist bei der Trübungsmessung auch nichts zu sehen. Alles andere sind nur Messwerte vom Motorsteuergerät die ausgelesen werden und wenn da kein Fehler ist, sind die Werte sicher in Ordnung.
Ähnliche Themen
Ich Wollte noch fragen beim beschleunigen hört man zischenden Geräusch besonders strark beim 3ten bis 6ten gang ist das normal. Zum Beispiel bei meinen freundin auro 2.0tdi 140ps dsg hört man es nicht.
Meiner macht auch Geräusche, besonders wenn es warm draußen wird. Wahrscheinlich um die fehlenden Luftmasse zu kompensieren...
Ist die ladeluftstrecke wirklich dicht?
Bei den alten Dieseln hast du das immer am besten gemerkt dass er total russt wenn z.b. ein Ladedruckschlauch runterrutscht.
Prüfe vllt auch mal den Luftfilter/Kasten.
Aber dass der Differenzdrucksensor so hohe Werte anzeigt nach der Regeneration ....
Ich würde dort weitersuchen, Sensor/DPF.
Grüße
Zitat:
@Asco. schrieb am 7. Juli 2019 um 08:56:02 Uhr:
Ist die ladeluftstrecke wirklich dicht?
Bei den alten Dieseln hast du das immer am besten gemerkt dass er total russt wenn z.b. ein Ladedruckschlauch runterrutscht.
Prüfe vllt auch mal den Luftfilter/Kasten.
Aber dass der Differenzdrucksensor so hohe Werte anzeigt nach der Regeneration ....
Ich würde dort weitersuchen, Sensor/DPF.Grüße
Ich versuche es noch mit einen anderen sensor und wenn es nicht klappt werde ich den ausbrennen lassen. Ich hoffe das er innerlich nicht geschmolzen ist und deswegen so Höhe werte zeigt
Alternative:
Regeneration anschmeißen...
Direkt danach ausbauen und entgegen der Richtung mit heißen Wasser ausspülen...
Die DIfferenzdruckleitungen auspusten und einen neuen Sensor einbauen.
Fertig...
Hinweis:
Ohne DPF Oder mit einen Loch wird er ständig in die Regeneration gehen.
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 7. Juli 2019 um 14:23:13 Uhr:
Alternative:
Regeneration anschmeißen...
Direkt danach ausbauen und entgegen der Richtung mit heißen Wasser ausspülen...
Die DIfferenzdruckleitungen auspusten und einen neuen Sensor einbauen.
Fertig...
Hinweis:
Ohne DPF Oder mit einen Loch wird er ständig in die Regeneration gehen.
Ja aber wäre da loch drin musste er niedrigeren druck zeigen
Richtig, dann geht das Steuergerät von einen defekt aus und regeneriert ständig...
Zitat:
@skodasuperbto137cz schrieb am 9. Juli 2019 um 16:53:22 Uhr:
Ja aber wäre da loch drin musste er niedrigeren druck zeigen
Solche Bauteile brechen eher, oder schmelzen.
Da es eine Durchflussrichtung gibt entstehen starke Verwirbelungen wenn sich die gebrochenen Teile bewegen und vllt sogar den Weg versperren.
Dann z.b könnte der Diff.drucksensor ständig zu viel Ruß melden, und das SG regeneriert. Und regeneriert wieder, und wieder.
Wie hoch sind denn die Betriebstemperaturen während der Zwangsregeneration gewesen?
Was wird nach der Regeneration an gemessener und errechneter Masse angezeigt?
Ist der KM-Stand glaubhaft?
Ich habe gestern einen , zwar mit Adblue, regeneriert. Dieser hatte bei c.a 30g etwa 120 mb bei 2500 1/min.
Wenn bei dir also die Diff.druckmessung i.o. sein sollte, wäre meiner Ansicht nach der Verdächtige dein KAT/DPF-Modul.
Grüße
Zitat:
@Asco. schrieb am 11. Juli 2019 um 18:55:53 Uhr:
Zitat:
@skodasuperbto137cz schrieb am 9. Juli 2019 um 16:53:22 Uhr:
Ja aber wäre da loch drin musste er niedrigeren druck zeigenSolche Bauteile brechen eher, oder schmelzen.
Da es eine Durchflussrichtung gibt entstehen starke Verwirbelungen wenn sich die gebrochenen Teile bewegen und vllt sogar den Weg versperren.
Dann z.b könnte der Diff.drucksensor ständig zu viel Ruß melden, und das SG regeneriert. Und regeneriert wieder, und wieder.
Wie hoch sind denn die Betriebstemperaturen während der Zwangsregeneration gewesen?
Was wird nach der Regeneration an gemessener und errechneter Masse angezeigt?
Ist der KM-Stand glaubhaft?
Ich habe gestern einen , zwar mit Adblue, regeneriert. Dieser hatte bei c.a 30g etwa 120 mb bei 2500 1/min.
Wenn bei dir also die Diff.druckmessung i.o. sein sollte, wäre meiner Ansicht nach der Verdächtige dein KAT/DPF-Modul.Km stand ist glaubhaft temperatur während regenaration beim fahren c.a640grad vor dem DPF 600grad nach DPF .Gemessener masse c.a-1.29g errechneter c.a 5.5g
Habe heute wieder rumgeschraubt anderen sensor eingebaut angelernt. Offset zündung aus -1hpa zündung an 0hpa .Differenzdruck Leerlauf 9-10hpa Vollast 4gang 340hpa 5 gang 470hpa.hab sogar die Leutungen angeschaut der Dünne endet in motoraum der dicke geht vom filter raus .Hab beide durchgepustet hat aber nichts gebracht .
Hallo an alle Wollte mich wieder melden .Problem mit die häufige regeneration besteht immer noch .Dpf filter wurde professionell gereinigt. Und original Software draufgespielt und nichts gebracht regeneriet jede 50km .Jetzt weiß ich nicht was man noch machen kann .falls jemand noch Ratschläge hat wurde ich mich frohen wen mir jemand helfen kann ??