DPF raus Downpipe rein?
Hallo leute hab'n E60 525d Bj.2005 vfl wollte dpf rausmachen und komplett rauscodieren dafür downpipe rein, was hält ihr davon? Wie siehts dann aus mit HU und ist das für Motor gut? Bräuchte evtl Ratschläge hat das einer von euch schon gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Die Nutzer hier sind alt genug selbst zu wissen was sie mit ihrem Auto machen, es braucht nicht immer einen Moralapostel....
Ich weiß nicht, wo Du einen Moralapostel entdeckt hast. Der TE hat konkret danach gefragt, wie es mit der HU aussieht. Und in D brauchst Du einen blinden Prüfer, damit er Dir die Plakette ohne DPF erteilt.
Bei der HU wird der Trübungswert durch Ruß ermittelt sowie der Fehlerspeicher per OBD ausgelesen. Dies sind Fakten und haben mit Moral nichts zu tun.
Eines wertenden Kommentars habe ich mich bewusst enthalten.
Gruß
Der Chaosmanager
63 Antworten
vielleicht könnte mal jemand einfach einen erfahrungsbericht schreiben, wie es beim tüv mit einer downpipe ist. ist hier jemand schon mal durchgekommen?
insbesondere mit einem LCI
Für einen VFL wäre aus auch interessant zu wissen 😁
Liebe Leute ich hab nen 530 d und will nun ne Downpipe was für eine ist mit preis Leistung am besten ? Würde gern einen kräftigen kernigen Sound
Lg Sebastian
Also ich weiß ja nicht wie es die Technische Überwachungsorganisation in Österreich so sieht oder prüft oder überhaupt interessiert aber hier in Deutschland Interessiert es die Überwachungorganisation das Finanzamt das KBA die Polizei einfach jeden der mit Kraftfahrzeugen zutun hat !! Es gibt Gesetze wie Abgasnormen und deren Prüfung! Der DPF ist Bestandteil der Abgasnachbehandlung um die Einstufung Euro4 zu erlangen !
Selbst wenn man ihn ausbauen würde und es würde sich nichts in der Abgaszusammensetzung ändern ist und bleibt es hier in Deutschland illegal weil der Fahrzeughersteller eine Betriebserlaubnis MIT DPF als fester Bestandteil erlangt hat !!
Also wird man bei jeder HU durchfallen weil der DPF entfernt worden ist und somit die Betriebserlaubnis erloschen ist !!
Wenn der TÜV Prüfer natürlich getäuscht wurde durch Attrappen oder sonstiges kann der Prüfer als solches nix dafür !!
Auch die sogenannte Endrohrmessung kann bei einem 2009er genauso wie bei einem 2005er Diesel während einer AU zur Pflicht werden wenn der OBD-Fahrzyklus nicht abgeschlossen ist oder ein System sein Readiness Code nicht gesetzt hat !!
So muss die Endrohrmessung gemacht werden !!
Und dann bezweifle ich das du die AU bestehst denn ab Euro 4 gilt auch der Verschärfte Trübungswert den du nicht ohne DPF schaffen wirst weil gerade dieser soll ja die Trübung durch die Filterung der Partikel erreichen!!
Egal was ihr tut oder meint machen zu müssen... Bedenkt bitte wenn ihr euer Fahrzeug Bauartlich verändert erlischt die Betriebserlaubnis und somit der Versicherungsschutz !!
Seit ihr in einen Unfallverwickelt wird es ganz schnell verdammt Teuer !!!!
Für Euch selbst was ihr aus eurem eigenen Portmonee zahlen müsst !!
Ähnliche Themen
.....und darum werden solche Themen hier normalerweise geschlossen.
Zitat:
@Citycruiser84 schrieb am 30. Januar 2017 um 23:00:58 Uhr:
Also wird man bei jeder HU durchfallen weil der DPF entfernt worden ist und somit die Betriebserlaubnis erloschen ist !!
Wenn der TÜV Prüfer natürlich getäuscht wurde durch Attrappen oder sonstiges kann der Prüfer als solches nix dafür !!(...)
Auch die sogenannte Endrohrmessung kann bei einem 2009er genauso wie bei einem 2005er Diesel während einer AU zur Pflicht werden wenn der OBD-Fahrzyklus nicht abgeschlossen ist oder ein System sein Readiness Code nicht gesetzt hat !!
So muss die Endrohrmessung gemacht werden !!Und dann bezweifle ich das du die AU bestehst denn ab Euro 4 gilt auch der Verschärfte Trübungswert den du nicht ohne DPF schaffen wirst weil gerade dieser soll ja die Trübung durch die Filterung der Partikel erreichen!!
Auch wenn das mit der Betriebserlaubnis, Versicherungsschutz u.ä. richtig ist.
Alles, was hier hier in regelmäßigen Abständen zur Abgasuntersuchung ohne DPF verbreitet wird, ist gefährliches Halbwissen mit Ansätzen des Unsinns.
Offiziell gibt es seit BJ 2006 die OBD Messung als AU. Dabei wird der Fehlerspeicher gelesen und die OBD Readiness Codes. Beim BMW E60 geht das sogar noch bei früheren Modellen, hier wurde die Möglichkeit zur OBD- Abgasmessung mit der Einführung eines bestimmten Motorsteuergerät, welches das unterstützt, geschaffen. Gesetzlich ist es ab 2006 Pflicht, technisch möglich ist es auch schon bei früheren Modellen.
Ist ein DPF-off in der Motorsteuerung gemacht worden, was eigentlich zwingend erforderlich ist, weil sonst das Check Control nerven würde, besteht man die AU nach derzeitigem technischem Stand der Messungen, egal ob über OBD oder über Endrohrmessung. Das ist Fakt.
Da durch das DPF-off die DPF-spezifischen Fehlermeldungen im Fehlerspeicher unterdrückt werden, denkt das Auto das alles okay ist und setzt dementsprechend fehlerfrei die Readiness Codes. OBD-AU bestanden. Ohne wenn und aber.
Muss man, aus welchem Grund auch immer, z.B. aufgrund von Reparaturen, kurz vor der AU nochmal den Fehlerspeicher löschen, werden auch die Readiness Codes gelöscht. Dann ist keine AU über OBD möglich und es wird eine Endrohrmessung gemacht.
Diese Endrohrmessung misst aber nach derzeitigem technischem Stand keine Rußpartikel/ Feinstaub. Das heißt auch so wird die AU ohne wenn und aber bestanden, wenn am Fahrzeug sonst alles in Ordnung ist.
Interessantes Wissen am Rande: Es gibt Geräte für die AU die auch Feinstaub messen, die sind aber aktuell nicht zur AU zugelassen.
Das der Prüfer, beim Blick unters Auto, statt dem DPF ein simples Rohr sieht und die Plakette deshalb verweigern könnte, steht auf einem anderen Blatt.
Bitte beschränkt die Belehrungen, wenn einer seinen DPF ausräumt, also aufs Erlöschen Betriebserlaubnis und wenn es sein muss, auf Steuerhinterziehung aber lasst das Gejammer mit dem TÜV sein. Danke.
Zitat:
@chief123 schrieb am 31. Januar 2017 um 09:41:07 Uhr:
Zitat:
@Citycruiser84 schrieb am 30. Januar 2017 um 23:00:58 Uhr:
Also wird man bei jeder HU durchfallen weil der DPF entfernt worden ist und somit die Betriebserlaubnis erloschen ist !!
Wenn der TÜV Prüfer natürlich getäuscht wurde durch Attrappen oder sonstiges kann der Prüfer als solches nix dafür !!(...)
Auch die sogenannte Endrohrmessung kann bei einem 2009er genauso wie bei einem 2005er Diesel während einer AU zur Pflicht werden wenn der OBD-Fahrzyklus nicht abgeschlossen ist oder ein System sein Readiness Code nicht gesetzt hat !!
So muss die Endrohrmessung gemacht werden !!Und dann bezweifle ich das du die AU bestehst denn ab Euro 4 gilt auch der Verschärfte Trübungswert den du nicht ohne DPF schaffen wirst weil gerade dieser soll ja die Trübung durch die Filterung der Partikel erreichen!!
Auch wenn das mit der Betriebserlaubnis, Versicherungsschutz u.ä. richtig ist.
Alles, was hier hier in regelmäßigen Abständen zur Abgasuntersuchung ohne DPF verbreitet wird, ist gefährliches Halbwissen mit Ansätzen des Unsinns.
Offiziell gibt es seit BJ 2006 die OBD Messung als AU. Dabei wird der Fehlerspeicher gelesen und die OBD Readiness Codes. Beim BMW E60 geht das sogar noch bei früheren Modellen, hier wurde die Möglichkeit zur OBD- Abgasmessung mit der Einführung eines bestimmten Motorsteuergerät, welches das unterstützt, geschaffen. Gesetzlich ist es ab 2006 Pflicht, technisch möglich ist es auch schon bei früheren Modellen.
Ist ein DPF-off in der Motorsteuerung gemacht worden, was eigentlich zwingend erforderlich ist, weil sonst das Check Control nerven würde, besteht man die AU nach derzeitigem technischem Stand der Messungen, egal ob über OBD oder über Endrohrmessung. Das ist Fakt.
Da durch das DPF-off die DPF-spezifischen Fehlermeldungen im Fehlerspeicher unterdrückt werden, denkt das Auto das alles okay ist und setzt dementsprechend fehlerfrei die Readiness Codes. OBD-AU bestanden. Ohne wenn und aber.Muss man, aus welchem Grund auch immer, z.B. aufgrund von Reparaturen, kurz vor der AU nochmal den Fehlerspeicher löschen, werden auch die Readiness Codes gelöscht. Dann ist keine AU über OBD möglich und es wird eine Endrohrmessung gemacht.
Diese Endrohrmessung misst aber nach derzeitigem technischem Stand keine Rußpartikel/ Feinstaub. Das heißt auch so wird die AU ohne wenn und aber bestanden, wenn am Fahrzeug sonst alles in Ordnung ist.
Interessantes Wissen am Rande: Es gibt Geräte für die AU die auch Feinstaub messen, die sind aber aktuell nicht zur AU zugelassen.Das der Prüfer, beim Blick unters Auto, statt dem DPF ein simples Rohr sieht und die Plakette deshalb verweigern könnte, steht auf einem anderen Blatt.
Bitte beschränkt die Belehrungen, wenn einer seinen DPF ausräumt, also aufs Erlöschen Betriebserlaubnis und wenn es sein muss, auf Steuerhinterziehung aber lasst das Gejammer mit dem TÜV sein. Danke.
Wie lange dauert es bis die Readiness Codes vom Fahrzeug gesetzt werden? Oder muss das zwingend wieder vom codierer gemacht werden?
Das macht das Auto alleine. Dauert etwa 50-100km gemischtes Fahrprofil.
Zitat:
@chief123 schrieb am 31. Januar 2017 um 09:41:07 Uhr:
Zitat:
@Citycruiser84 schrieb am 30. Januar 2017 um 23:00:58 Uhr:
Also wird man bei jeder HU durchfallen weil der DPF entfernt worden ist und somit die Betriebserlaubnis erloschen ist !!
Wenn der TÜV Prüfer natürlich getäuscht wurde durch Attrappen oder sonstiges kann der Prüfer als solches nix dafür !!(...)
Auch die sogenannte Endrohrmessung kann bei einem 2009er genauso wie bei einem 2005er Diesel während einer AU zur Pflicht werden wenn der OBD-Fahrzyklus nicht abgeschlossen ist oder ein System sein Readiness Code nicht gesetzt hat !!
So muss die Endrohrmessung gemacht werden !!Und dann bezweifle ich das du die AU bestehst denn ab Euro 4 gilt auch der Verschärfte Trübungswert den du nicht ohne DPF schaffen wirst weil gerade dieser soll ja die Trübung durch die Filterung der Partikel erreichen!!
Auch wenn das mit der Betriebserlaubnis, Versicherungsschutz u.ä. richtig ist.
Alles, was hier hier in regelmäßigen Abständen zur Abgasuntersuchung ohne DPF verbreitet wird, ist gefährliches Halbwissen mit Ansätzen des Unsinns.
Offiziell gibt es seit BJ 2006 die OBD Messung als AU. Dabei wird der Fehlerspeicher gelesen und die OBD Readiness Codes. Beim BMW E60 geht das sogar noch bei früheren Modellen, hier wurde die Möglichkeit zur OBD- Abgasmessung mit der Einführung eines bestimmten Motorsteuergerät, welches das unterstützt, geschaffen. Gesetzlich ist es ab 2006 Pflicht, technisch möglich ist es auch schon bei früheren Modellen.
Ist ein DPF-off in der Motorsteuerung gemacht worden, was eigentlich zwingend erforderlich ist, weil sonst das Check Control nerven würde, besteht man die AU nach derzeitigem technischem Stand der Messungen, egal ob über OBD oder über Endrohrmessung. Das ist Fakt.
Da durch das DPF-off die DPF-spezifischen Fehlermeldungen im Fehlerspeicher unterdrückt werden, denkt das Auto das alles okay ist und setzt dementsprechend fehlerfrei die Readiness Codes. OBD-AU bestanden. Ohne wenn und aber.Muss man, aus welchem Grund auch immer, z.B. aufgrund von Reparaturen, kurz vor der AU nochmal den Fehlerspeicher löschen, werden auch die Readiness Codes gelöscht. Dann ist keine AU über OBD möglich und es wird eine Endrohrmessung gemacht.
Diese Endrohrmessung misst aber nach derzeitigem technischem Stand keine Rußpartikel/ Feinstaub. Das heißt auch so wird die AU ohne wenn und aber bestanden, wenn am Fahrzeug sonst alles in Ordnung ist.
Interessantes Wissen am Rande: Es gibt Geräte für die AU die auch Feinstaub messen, die sind aber aktuell nicht zur AU zugelassen.Das der Prüfer, beim Blick unters Auto, statt dem DPF ein simples Rohr sieht und die Plakette deshalb verweigern könnte, steht auf einem anderen Blatt.
Bitte beschränkt die Belehrungen, wenn einer seinen DPF ausräumt, also aufs Erlöschen Betriebserlaubnis und wenn es sein muss, auf Steuerhinterziehung aber lasst das Gejammer mit dem TÜV sein. Danke.
Ich habe schon einige Fahrzeuge mit defektem / zerstörten DPF zur AU gehabt und die sind sang und klanglos durch gefallen also erzähl mir hier nix !!!
Und NEIN ich rede nicht von abgelegten Fehlern oder nicht gesetzten Readinesscodes !!
Bei Euro 4 ist der Trübungswerte auf 1,5m-1 runter gesetzt gegenüber der Euro 3 (ohne DPF) da der DPF noch einiges an Russ und Partikel ausfiltert !! Und somit den Trübungswert der letzten Endes aus dem Endrohr auch raus kommt senkt !!
Normaler weise kann man beim E60 Diesel bei der Endrohrmessung keinerlei Trübung nachweisen Weil alles im DPF hängen bleibt und nicht weil der Motor so sauberes Abgas produziert !!!!!!
So und eigentlich werden solche Threats hier von einem Moderator geschlossen !
Ich zitiere mal von hier: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gasuntersuchung-1581552.html
Zitat:
Denn während die Schadstoff-Grenzwerte in den vergangenen Jahrzehnten schrittweise massiv verschärft wurden, blieben die Prüfwerte für Diesel seit 1993 nahezu unverändert. Die Folge: Die Kluft zwischen beiden Parametern ist mittlerweile so groß, dass selbst zehn Jahre alte Euro 3-Fahrzeuge mit defekter Abgasreinigung den Test bestehen. Stand der verwendeten Messtechnik per Opazimeter ist, anhand der Dieselrauchgastrübung Rückschlüsse auf die Einhaltung des Grenzwertes zu ziehen - dieser liegt bei einem Trübungsfaktor von 1,5. "Das ist gut zehn Mal so viel, wie bei modernen Dieseln registriert wird", sagt Hans-Jürgen Mäurer, Leiter der Dekra-Entwicklung Technik. Selbst Diesel ohne Partikelfilter schafften Trübungsfaktoren zwischen 0,5 und 0,8 - also weit unter dem gesetzlichen Grenzwert.
Im Nachbarforum hat eine hohe zweistellige, wenn nicht dreistellige Zahl an Mitgliedern den DPF entfernt, durch die AU gefallen, egal ob OBD oder Sonde, ist keiner. Wenn der Motor gesund ist und die Programmierung wegen des FS und der Readiness Codes gemacht wurde, schafft er die Grenzwerte auch ohne DPF. Wenn er sie nicht schafft, ist noch irgend etwas anderes kaputt. Vom DPF abgesehen gibts auch noch paar andere Bauteile die sich auf die Emissionen auswirken.
Zitat:
@Citycruiser84 schrieb am 31. Januar 2017 um 22:42:25 Uhr:
So und eigentlich werden solche Threats hier von einem Moderator geschlossen !
Die MT NUB sagen an dieser Stelle:
********************
5. Verantwortlichkeit, verbotene Inhalte und Verhaltensweisen
5.3 Sie dürfen im Rahmen der Nutzung der MOTOR-TALK.de-Dienste nicht:
Daten, Texte, Bilder, Dateien, Links, Software oder sonstige Inhalte speichern, veröffentlichen und/oder übermitteln, die nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen oder nach der Einschätzung von MOTOR-TALK.de rechtswidrig, schädigend, bedrohend, missbräuchlich, belästigend, verleumderisch oder beleidigend, vulgär, obszön, Hass erregend, rassistisch oder in sonstiger Weise zu beanstanden sind oder Minderjährigen in irgendeiner Weise Schaden zufügen können, insbesondere pornografisch, Gewalt verherrlichend oder sonst jugendgefährdend sind; dieses Verbot gilt insbesondere für Anleitung zur verbotenen Manipulation von technischen Einrichtungen wie Motoren, Fahrtenschreibern, Geschwindigkeitsbegrenzern usw.
*********************
Meine Auslegung dieses Passus:
Natürlich kann man über das Thema reden, geht es jedoch ans Eingemachte, sprich die Diskussion dreht sich um Links zur Besorgung solcher illegalen Teile oder es werden Ein- oder Umbauanleitungen gepostet oder diskutiert, ist die Diskussion vorbei.
Selbst dann hat man manchmal Glück, da wir ja hier nicht pro aktiv auf der Suche nach NUB Verstößen unterwegs sind.
Aber trotzdem gilt: besser die Kirche im Dorf gelassen, als hinterher exkommuniziert zu werden 😉
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Wenn man eine downpipe beim 3,0d e60 218 ps bj.03 ohne dpf , einbaut muss man da angeblich etwas kodieren anpassen? Ist das richtig? Kann man da nicht einfach die downpipe einbauen und finish ? Wenn nein was würde passieren wenn man es nicht codiert?
Keiner eine Antwort?
dpf und agr off setzen, fertig!
Da ab Werk kein DPF drin war einfach eine Downpipe rein.