DPF Meldung - Thermostate defekt? - keine Regeneration?

BMW

Hallo Freunde des BMW,

Vor kurzem habe ich an meinem 535D E61 LCI die Turbos generalüberholt und den DPF getauscht. Den DPF habe ich nicht Original gekauft sondern ein Nachbau von ReMa Parts.

Nun, ca. 1000-1500 km später, davon ca. 1000 km auf der Autobahn kam bei mir die Partikelfiltermeldung. Der Fehlerspeicher spuckt einige Fehler aus sowie auch Glühkerzen und das Glühsteuergerät. Ein Mechaniker meinte das wenn die abgelegt sind würde das Auto kein Signal bekommen um zu regenerieren. Nach dem Lesen einiger Beiträge, soll das aber wohl nicht stimmen, denn das Auto muss trotzdem regenerieren. Ein Foto vom Fehlerspeicher hänge ich euch an.

Man hat mir gesagt ich soll den DPF wieder ausbauen lassen, reinigen lassen und dann fie Glühkerzen + Steuergerät tauschen.

Ich bin nun mal in das Geheimmenü gegangen und habe mal die KTEMP aufgerufen und habe festgestellt das ich nach ca. 30km (Hälfte Land/Hälfte Stand) in der Mittagspause eine Temperatur von 71 grad erreiche. Zwischendurch sinkt die auch mal auf 68-69 oder geht im Stand ohne Bewegung auch auf 80. ein Bild von der Temperatur habe ich angehängt.

Übrigens habe ich im Motorraum wo sich der Abgasgegendrucksensor befindet den Schlauch abgezogen und dort spürt man Luft die mit Druck entweicht. Meines Wissens nach passiert das nur wenn der Partikelfilter schon zu weit zu ist, daher der Fehler im Sensor. Normalerweise sollte man nur leichte Wärme merken.

Sehe ich es nun richtig, dass mein DPF nicht regeneriert weil er während der Fahrt nicht auf 90 grad plus/minus 2 Grad erreicht? Sehe ich ebenfalls richtig das anhand der Temperatur ein sicherer defekt des Thermostats zu erkennen ist?

Wenn die Thermos (einzeln oder beide) Wechsel, muss ich per Software erst den Fehlerspeicher löschen, damit der DPF regeneriert werden kann? Der Abgasgegendrucksensor wird ja vermutlich sofort wieder einen Fehler ausspucken. Startet die Regeneration auch ohne Zwangsregeneration per Software, wenn der Motor auf 90 grad ist und DPF Fehler dann angezeigt wird. Kommt übrigens immer nach ca. 7 Minuten Fahrt. Übrigens, ist es richtig das wenn das Auto im Stand 90 Grad erreicht under während der Fahrt abkühlt das der Motorthermostat in Ordnung ist und nur das AGR-Thermostat defekt ist? Das würde ich jetzt noch schnell testen.

Ich hoffe jetzt halt das ich den DPF noch frei bekomme ohne diesen professionell reinigen zu lassen, da ich den jetzt extra quasi neu gekauft habe.

Ich hoffe ihr könnt mir aus der Misere helfen.

Danke vorab

78 Antworten

Achja, ich möchte euch auch gleich mal noch was zur Kompetenz von BMW sagen. Da meine Werkstatt erstmal nicht wusste wo das Problem liegt, weil DPF neu war und Turbos überholt, der Sensor getauscht wurde gleiche Fehlermeldung kam, ging der gute Mann mit dem Auto zu BMW. Der hat da Connections und lässt Kostenlos bei denen Auslesen. Die KTEMP hat keiner geprüft, weder meine Werkstatt noch BMW.

Aussage von BMW war, laut meinem Mechaniker:
Die Kerzen lassen den vermutlich nicht regenerieren. Ich habe ja auch deutlich weniger Leistung, vor allem im oberen bereich ab ungefähr 2800, 2900, 3000 Umdrehungen geht echt nichts mehr. Kein Dampf mehr. Da sagte der Gute man von BMW wohl, dass es solche Probleme öfter mal gibt und die Liegen oft an den Drallklappen. Wir sollten zuerst mal damit Anfangen die Ansaugbrücke zu tauschen, weil bestimmt ein Gestänge durch die Hitzeentwicklung beim Turboschaden passiert ist.

Zum Glück habe ich das mit der KTEMP gesehen. Ich hoffe das der Filter noch von alleine frei wird und das Auto dann auch wieder Leistung hat.

Zitat:

@Vassago schrieb am 6. November 2018 um 15:24:53 Uhr:


Du kannst den Motor auch ausmachen. Die Reg. beginnt erst bei 75 Grad. Eine "Zwangsreg." geht sogar schon ab 65 Grad.
Egal, fahr den Motor schön war -> FS löschen -> Reg. anstoßen -> losfahren.
Wenn du noch verrätst, wo du in etwa wohnst, findet sich eventuell ein Codierer hier aus dem Forum.

Komme aus Heilbronn

Sonst baust aus, wäscht den selber nach der Anleitung von witjka1 aus oder bringst ihn weg zum säubern.

Ein typisches Armutszeugnis aus Händen von BMW, meiner Meinung nach.
Es ist entspricht wirklich nicht der Tatsache, dass die GK was mit der Reg. zu tun haben. Sie sind bei niedrigen Außentemperaturen nur zum Vorglühen da und helfen anfangs, schneller auf Temperatur zu kommen. Im Sommer machen die Kerzen rein gar nichts. Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass im Sommer gar nicht regeneriert werden kann. und das sind nun mal falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@aoprea87 schrieb am 6. November 2018 um 15:51:26 Uhr:


Komme aus Heilbronn

Nicht meine Ecke, vielleicht findet sich hier jemand😉

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2018 um 15:53:05 Uhr:


Sonst baust aus, wäscht den selber nach der Anleitung von witjka1 aus oder bringst ihn weg zum säubern.

Wo finde ich diese Anleitung? Hast du mir da einen Link?

Dein DPF wird kein Problem haben. Fang jetzt bloß nicht an, einen nagelneuen DPF mit Backofenreiniger oder Kärcher oder sonstiges zu bearbeiten!
Arbeite die Probleme rund um Temp. und FS ab, dann läuft die Reg. auch wieder.

Hast du den neuen Sensor mal abgeglichen? Evtl zeigt der schon ohne Motor an einen zu hohen Druck an. Dann kann man lange suchen.

Zitat:

@aoprea87 schrieb am 6. November 2018 um 16:10:17 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2018 um 15:53:05 Uhr:


Sonst baust aus, wäscht den selber nach der Anleitung von witjka1 aus oder bringst ihn weg zum säubern.

Wo finde ich diese Anleitung? Hast du mir da einen Link?

Warte erst mal bis alle anderen Fehler beseitigt sind. Das ist die letzte aller Maßnahmen.
Wenn du Glück hast dann brauchst das nicht machen.

War ja nur für den Fall aller Fälle das gar nix mehr geht.

Es dürfte ja wirklich der Thermostat sein. Wie bereits erwähnt war die Temperatur ständig zu niedrig. Vorhin habe ich eine interessante Beobachtung gemacht. Ich habe das Auto im Stand warm werden lassen auf 90 Grad und bin zu Feierabend nach Hause gefahren, ca. 20 Minuten. Aufgrund des Feierabendverkehrs war die Fahrt sehr stockend. Dadurch hat der Fahrtwind das Auto kaum kühlen können und ich hatte zum niedrigsten Punkt eine Temp von 78 grad. Nach halber fahrt kam mir das Auto brummiger vor und plötzlich find es an aus dem Auspuff zu rauchen. Ich vermute es ist wohl einfach der scheiß Thermostat. Dadurch keine Temperatur und auch keine Regeneration. Ich habe den AGR Thermostat bestellt. Den sollte ich am Donnerstag, spätestens Freitag bekommen. Den baue ich ein und berichte dann wieder.

Wegen dem Glühsteuergerät werde ich such erstmal das Kabel zur Lichtmaschine prüfen, reinigen und mit Kontaktspray bearbeiten und hoffe das dann auch wieder ein Signal ankommt und das Teil ordentlich funktioniert, ansonsten muss es halt getauscht werden.

Wovon wir schon den ganzen Tag reden, gell 😉
Das STG ist nicht sonderlich rubust und weist des öfteren einen Defekt auf:

Wegen falscher Auslegung der Kontakte brennen bei den meisten aber die Bonding-Drähte von der Spannungsversorgung zur Platine durch - selten ist die Platine tatsächlich defekt.
Sehr oft ist zusätzlich mindestens eine Glühkerze betroffen, regelmäßig mehrere.
Vermutlich verträgt das STG es nicht, wenn es länger beansprucht wird oder wenn eine Glühkerze durchbrennt (Kurzschluß).
Wenn das STG getauscht wird, sollte man zumindest die Glühkerzen durchmessen, ob eine defekt ist, oder sich ein Defekt ankündigt.

Naja, eine Kerze kostet ja auch nicht die Welt. Welche da jetzt robuster sind weis ich ehrlich gesagt auch nicht, von Febi über Beru und Bosch und noch weitere kosten alle um die 10€ plus minus 1€. Ich denke wenn man sich schon die Arbeit gemacht hat die Ansaugbrücke etc. abzubauen kann man die Dinger auch gleich alle wechseln.

Das Problem muss aber zum Teil schon letzten Winter bestanden haben. Mir ist es eigentlich nur per Zufall aufgefallen. Draußen war es morgens sehr kalt und als ich starten wollte hat das nicht auf Anhieb geklappt. Da musste ich bisschen warten und immer wieder probieren. Wieso mir das vorher nicht aufgefallen ist liegt daran das ich eigentlich jeden Morgen im Winter vor dem losfahren die Standheizung an habe. Die läuft eine halbe Stunde und der Motor ist warm. Da springt der immer sofort an. An 2 Tagen hatte ich die Standheizung vergessen einzuschalten und beide Male hatte ich das Problem mit dem schwierigen Start.

Also, wer braucht schon Kerzen zum starten wenn man eine Standheizung hat :P

Dann repariere es einmal komplett durch, danach hast du erst mal Ruhe. KTemp ruhig öfter mal prüfen, dann passt es schon.

Naja hab leider noch eine andere Baustelle. Ich habe die Comfort Sitze drin und meine Sitzheizung am Fahrersitz geht nicht mehr, jedoch nur an der Sitzfläche. Am Rücken geht sie. Da muss ich auch noch gucken ob ich das Ding irgendwie hinbekomme. Und dann ist mir noch an dem scheiß Sitz das fordere Stück vom Sitz was man rausziehen kann (bei mir elektrisch) aus dem Lauf gesprungen oder do. Wenn ich auf den Knopf drücke höre ich den Motor sich bewegen aber das Stückchen vom Sitz leider nicht. Wenn ich mit der Hand dran ziehe dann bewegt es sich.

Das Auto nervt mich im Moment echt riesig. Immer spackt irgendwas.

Da wird die Matte einen Bruch haben.
Wegen der Oberschenkelauflage -> da bricht das Zahnrad. Du hörst noch den Motor, aber die Auflage rührt sich nicht. Kann man reparieren, Zahnrad kaufst am Besten in der Bucht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen