DPF - leidiges Thema - aber es muss sein
Moin moin.
Es gibt zum Thema DPF ja unzählige Threads, aber leider muss ich mal einen neuen Thread eröffnen, da ich den Überblick verloren habe.
Vorgeschichte.
Ich habe meinen e61 530d im Oktober 2015 mit gerade mal nachvollziehbaren 90.000km gekauft. Ende 2016 haben wir dann festgestellt (es erschien keine Warnlampe), dass das Steuergerät der Glühkerzen und ALLE 6(!) Glühkerzen defekt waren. Also alles getauscht.
Außerdem wurden auch noch beide Thermostate mit original BMW Teilen getauscht, da die Temp. nicht mehr hoch ging.
Im Januar 2017 hatte ich in einem Thread schon mal meine Werte aus Tool32 gepostet und da hieß es, dass alles gut sei.
Seit gestern bekomme ich aber den Fehler angezeigt "Fehler im Dieselpartikelfiltersystem, Weiterfahren möglich. Beim nächsten Service checken lassen."
Hier die Werte vom Januar.
Code:
^^^^^^apiJob("D62M57B0","abgleich_csf_lesen","","")
Satz : 0
OBJECT = d62m57b0
SAETZE = 1
JOBNAME = abgleich_csf_lesen
VARIANTE = D62M57B0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
MSOT_WERT = 2.913000E+001
MSOT_EINH = g
TIOP_WERT = 8.328895E+006
TIOP_EINH = s
LSUM_WERT = 1.194733E+008
LSUM_EINH = m
QFL_WERT = 2.739000E+001
QFL_EINH = l
TILCK_WERT = 0.000000E+000
TILCK_EINH = s
QFLTOT_WERT = 8.819830E+003
QFLTOT_EINH = l
BEGMOM_WERT = 0.000000E+000
BEGMOM_EINH = Nm
ASME_WERT = 3.080000E+002
ASME_EINH = g
ASKM_WERT = 1.233340E+005
ASKM_EINH = km
OELREG_WERT = 6.630958E+006
OELREG_EINH = s
_TEL_AUFTRAG = 6 Bytes
0000 : 83 12 F1 22 01 F0 ?.Ò".?
_TEL_ANTWORT = 11 Bytes
0000 : 87 F1 12 62 01 F0 00 65 2E 2E 9E ?Ò.b.?.e ..?
Und hier die aktuellen Werte von heute.
Fehlerspeicher
Code:
Ergebnis: Fehlerspeicher lesen
------------------------------
Datum : 26.02.2017 10:53:24
Baureihe : E61
Umfang : Alle Steuergeräte
JobStatus : OKAY
Anzahl : 22
----------------------------------------------------------------------------------------------
Adr Grobname JobStatus Status
00 ZGM OKAY
01 SIM/SGM OKAY
02 SZL OKAY
Kein Eintrag
Kein Eintrag
Kein Eintrag
12 DME/DDE OKAY 2 Einträge
17 EKP
29 DSC
38 EHC
3B NAV
40 CAS
45 RLS
OKAY Kein Eintrag
OKAY Kein Eintrag
OKAY Kein Eintrag
OKAY Kein Eintrag
OKAY Kein Eintrag
OKAY Kein Eintrag
60 KOMBI OKAY 1 Eintrag
62 MOSTGW OKAY 1 Eintrag
63 MMI/CCC OKAY
64 PDC OKAY
65 BZM/SZM OKAY
67 ZBE OKAY
6D FAS OKAY
6E BFS OKAY
70 LM OKAY
Kein Eintrag
Kein Eintrag
Kein Eintrag
Kein Eintrag
Kein Eintrag
Kein Eintrag
Kein Eintrag
72 KBM OKAY 1 Eintrag
73 CID OKAY Kein Eintrag
78 KLIMA OKAY Kein Eintrag
Ergebnis: Fehlerspeicher lesen Details
--------------------------------------
Datum : 26.02.2017 10:53:24
Baureihe : E61
Umfang : Alle Steuergeräte
JobStatus : OKAY
Anzahl : 5
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 12 DME/DDE - D62M57B0 - Dieselelektronik DDE 6 6 Zylinder M57 TÜ2
Job Status : OKAY
Fehlerort : 18442 0x480A - 480A Partikelfiltersystem
Fehlersymptom : 4995 Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck ueber CRT-Schwelle)
Readyness Flag : 17 Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 3
Fehlerart 1
Fehlerart 2
Fehlerart 3
: 61 Fehler in Entprellphase
: 61 Fehler in Entprellphase
: 61 Fehler in Entprellphase
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 10
Umwelt Kilometer : 124488
Umweltbedingung 1 :
Umweltbedingung 2 :
Umweltbedingung 3 :
Umweltbedingung 4 :
Umweltbedingung 5 :
Umweltbedingung 6 :
Umweltbedingung 7 :
Umweltbedingung 8 :
Umweltbedingung 9 :
Umweltbedingung 10 :
158 Motordrehzahl 1/min
149 Kühlmitteltemperatur °C
211 Aschenmasse im Partikelfilter g
182 Einspritzmenge mg/Hub
129 Luftmasse pro Zylinder mg/Hub
212 Rußmasse im Partikelfilter g
208 Abgasvolumenstrom im Partikelfilter m^3/h
216 Differenzdruck über Partikelfilter mbar
200 Abgasgegendruck vor Partikelfilter mbar
139 Umgebungsdruck mbar
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät
Job Status
Fehlerort
Fehlersymptom
Readyness Flag
Fehler vorhanden :
: 12 DME/DDE - D62M57B0 - Dieselelektronik DDE 6 6 Zylinder M57 TÜ2
: OKAY
: 18458 0x481A - 481A Partikelfiltersystem
: :
4996 Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck ueber Maximum)
17 Testbedingungen noch nicht erfüllt
34 Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)
48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
: 3
: 61 Fehler in Entprellphase
: 61 Fehler in Entprellphase
: 61 Fehler in Entprellphase
: 10 : 124488
158 Motordrehzahl 1/min
149 Kühlmitteltemperatur °C
211 Aschenmasse im Partikelfilter g
182 Einspritzmenge mg/Hub
129 Luftmasse pro Zylinder mg/Hub
212 Rußmasse im Partikelfilter g
208 Abgasvolumenstrom im Partikelfilter m^3/h
216 Differenzdruck über Partikelfilter mbar
200 Abgasgegendruck vor Partikelfilter mbar
139 Umgebungsdruck mbar
Warnung Flag
P-Code
P-Code7
Häufigkeitszähler :
Logistikzähler : 40
Fehlerarten
Fehlerart 1
Fehlerart 2
Fehlerart 3
1. Datensatz
Umwelt Anzahl
Umwelt Kilometer
Umweltbedingung 1 :
Umweltbedingung 2 :
Umweltbedingung 3 :
Umweltbedingung 4 :
Umweltbedingung 5 :
Umweltbedingung 6 :
Umweltbedingung 7 :
Umweltbedingung 8 :
Umweltbedingung 9 :
Umweltbedingung 10 :
: : :
0 -- 0 -- 1
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät
Job Status
Fehlerort
Fehlersymptom
Readyness Flag
Fehler vorhanden :
Steuergerät
Job Status
Fehlerort
Fehlersymptom
Readyness Flag
Fehler vorhanden :
Warnung Flag :
Häufigkeitszähler : 255
Logistikzähler : -1
: 60 KOMBI - KOMB60 - Intrumentenkombi
: OKAY
: 42327 0xA557 - Debuginfo Kombi
: :
8 unplausibles Signal oder Wert
16 Testbedingungen erfuellt
33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
0 --
0 -- -1
Warnung Flag
P-Code
P-Code7
Häufigkeitszähler :
: : :
Logistikzähler
Fehlerarten
1. Datensatz
Umwelt Anzahl
Umwelt Kilometer
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 254 OHNE BEDEUTUNG 1
----------------------------------------------------------------------------------------------
: :
0 0
:
: 122736
2
: 62 MOSTGW - MCGW60 - MOST/CAN-Gateway (im MASK)
: OKAY
: 57741 0xE18D - Weckendes Device hat 3 mal erfolglos versucht das Netzwerk zu
: :
0 kein passendes Fehlersymptom
16 Testbedingungen erfüllt
33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehlerarten
1. Datensatz
Umwelt Anzahl
Umwelt Kilometer
2. Datensatz
Umwelt Anzahl
Umwelt Kilometer
3. Datensatz
Umwelt Anzahl
Umwelt Kilometer
: 0
: 0 : 524280
: 0 : 524280
: 0 : 124520
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 72 KBM - KBM_60 - Karosserie Basis Modul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 42046 0xA43E - AL_PIN72_ERROR
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 255
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 0
Umwelt Kilometer : 121984
2. Datensatz
Umwelt Anzahl : 0
Umwelt Kilometer : 124520
und hier vom Abgleich.csf
Code:
apiJob("D62M57B0","abgleich_csf_lesen","","")
Satz : 0
OBJECT = d62m57b0
SAETZE = 1
JOBNAME = abgleich_csf_lesen
VARIANTE = D62M57B0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
MSOT_WERT = 6.204000E+001
MSOT_EINH = g
TIOP_WERT = 8.479542E+006
TIOP_EINH = s
LSUM_WERT = 1.216739E+008
LSUM_EINH = m
QFL_WERT = 4.869000E+001
QFL_EINH = l
TILCK_WERT = 0.000000E+000
TILCK_EINH = s
QFLTOT_WERT = 8.971880E+003
QFLTOT_EINH = l
BEGMOM_WERT = 0.000000E+000
BEGMOM_EINH = Nm
ASME_WERT = 3.080000E+002
ASME_EINH = g
ASKM_WERT = 1.256210E+005
ASKM_EINH = km
OELREG_WERT = 7.697352E+006
OELREG_EINH = s
_TEL_AUFTRAG = 6 Bytes
0000 : 83 12 F1 22 01 F0 ?.Ò".?
_TEL_ANTWORT = 11 Bytes
0000 : 87 F1 12 62 01 F0 00 75 73 C8 8D ?Ò.b.?.u s»ç
***
Leerlauf
apiJob("D62M57B0","status_differenzdruck_csf","","")
Satz : 0
OBJECT = d62m57b0
SAETZE = 1
JOBNAME = status_differenzdruck_csf
VARIANTE = D62M57B0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
STAT_ID_SG_ADR = 18 00 00 00 12 ....
_TEL_AUFTRAG = 7 Bytes
0000 : 84 12 F1 2C 10 00 D8 ?.Ò,..ÿ
_TEL_ANTWORT = 8 Bytes
0000 : 84 F1 12 6C 10 00 A7 AA ?Ò.l..ß™
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 2.087533E+001
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_EINH = hPa
****
2000 u/min
apiJob("D62M57B0","status_differenzdruck_csf","","")
Satz : 0
OBJECT = d62m57b0
SAETZE = 1
JOBNAME = status_differenzdruck_csf
VARIANTE = D62M57B0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
STAT_ID_SG_ADR = 18 00 00 00 12 ....
_TEL_AUFTRAG = 7 Bytes
0000 : 84 12 F1 2C 10 00 D8 ?.Ò,..ÿ
_TEL_ANTWORT = 8 Bytes
0000 : 84 F1 12 6C 10 01 CF D3 ?Ò.l..œ”
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 5.787593E+001
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_EINH = hPa
Die Frage ist: Was soll ich tun?
Ich fahre mit dem Auto jeden Tag 50km Landstraße und habe seit Oktober 2015 mittlerweile knappe 25.000km drauf gefahren. Kurzstrecke kann man das nicht nennen. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich meinen Dicken momentan auf 6.3l habe (Schalter) und eher untertourig fahre.
Was meint ihr? Wäre über Hilfe echt dankbar.
Cheers.
Tim
Beste Antwort im Thema
Temps passen. Nach KAT bzw. vor DPF immer ca. 50-100° wärmer.
Was heißt denn Gegendruck recht hoch und es wird keine Reg. eingeleitet. Ich habe mal im Nachbarforum vergleiche über Diffdruck des DPF´s gemacht. Siehe Anhang.
Aus der Erfahrung heraus:
Reg. wird eingeleitet ab ca. 45g Rußbeladung. Bei i.O. DPF und den aktuellen Wetterbedingungen sollte man je nach Fachprofil 400km zwischen den Regs. haben.
Typische Diffdruckwerte siehe Verlgleich. Ansonsten:
LL frisch nach Reg. 6-8 mbar
LL kurz vor Reg. 16-18 mbar
Konstantfahrt 100 km/h Ebene ca. 160 kg/h Luft
frisch nach Reg. ca. 20-25mbar
kurz vor Reg. 35-40 mbar
37 Antworten
Du kannst RG vertrauen!
Aschemenge: den Wert kannst du getrost ignorieren. Das ist lediglich ein Berechnungswert aus hauptsächlich Kraftstoffverbrauch und km. Es ist auch so, dass die Abfrage über dein Tool fehlerhaft sein kann. Zumindest war es bei mir so, dass der Wert unplausibel war. Keine Ahnung ob das an der Beschreibungsdatei liegt.
Gegendruck:
4 mbar bei LL sind ok. Fahre jetzt mal und beobachte Rußmenge und Gegendruck. Du solltest jetzt ca. 300-400 km kommen bis Gegendruck im LL wieder bei 20 mbar ist.
Hast du Carly+Dongle? Wenn du Gifhorner bist kann ich dir anbieten mal wirklich mitzumessen und das dann auszuwerten (siehe Graph). Es ist aber schon nen bisl verwunderlich, dass du bei den ersten Reg´s nicht runter kamst mit dem Gegendruck. Gechipped oder FSP_Einträge haste aber sonst nicht?
Ja komme ausm Landkreis 🙂 doch ist geschippt, dazu noch meistens fährt meine Frau mit der Karre, da sind auch ordentlich Kurzstrecken mit drin...
Ist das normal wenn ich die 2. Regeneration eingeleitet habe schrieb er das letzte vor 5tkm stattgefunden hat?
Anbei ein Bild nach der ersten reg. (Klemmenwechsel + neue wurde schon eingeleitet)
Hatte vor ca 2 Monaten Probleme mit der Drosselklappe und dem Drucksensor. Habe damals die reg. Fahrt gemacht und nicht mehr weiter beobachtet da es nach ein paar Tagen nach Paris ging, dachte da wird er sich locker ausschei$$en können. Aber zwischenzeitlich hat er schon den 0480a abgelegt laut km die ich zurückrechne...
Die Wegstrecke nach letzter Reg. ist bei aktiver Reg unplausibel. Das ist mir bei Carly auch schon aufgefallen.
Das Drosselklappe und Drucksensor wurden aber erneuert? Ich kann nicht mehr viel helfen. Aus meiner Sicht sind die 20 mabr nach Reg. zu hoch. Gewissheit ob DPF fertig ist werden dir nur Vergleichswerte bringen, entweder Messschriebs während der Wert auswerten oder aber Abgasgegendruckmessung über RG machen und diese Messung frisch nach aktiver Reg. und nochmal nach ca. 100-200km ohne Reg.
Wie lange ist der Chip schon drin?
Das Problem war jetzt nochmal? Er stößt keine Regeneration an wegen dem P-Code?
Ähnliche Themen
Ja beides neu
Werde jetzt die Tage Mal beobachten und aufschreiben. Optimiert vor 40+ tkm.
Genau, ab und an wird die Regeneration nicht aitomatisch angestoßen. Und wenn ja warum schafft der nicht die Russmasse in einem Vorgang freizubrennen. Erst nach dem 3. Mal wurde es deutlich besser.
Kann es sein dass die Russmasse während der langen Fahrt (öfter unter Last mit 4 Erwachsenen) nach hinten geschoben wurde und daher nicht optimal angebrannt wird? Das endrohr sieht jetzt auch irgendwie dunkler aus.
Moin Jungs, mein Problem habe ich endlich gelöst und der Übeltäter steht fest. Der neuer Drucksensor hat einfach Mal falsche Werte geliefert. Habe in der Zeit mich viel mit der Karre beschäftigt, Umgebungsdrücke mit den anderen verglichen, nen neuen dpf gekauft aber auf die Idee einfach Mal nen anderen Sensor drauzustecken kam ich erst gestern, haben ja genug bmws in der Familie. Ausschlaggebend waren die Werte vom neuen dpf: 12.88 mb im LL und die Regenerationsanforderung nach knapp 40 km, da müsste der Sensor ne Macke haben.
Der Sensor war einer von Metzger aus der Bucht, wisst ihr bescheid. Baue nie wieder ein Teil wo kein BMW Logo drauf ist, hab mich schon so oft verbrannt. Die Werte mit nem originalen sind 0.0 mbar im LL und 10 mbar bei 2000U/min
Metzger ist ein Kistenschieber und da weiß man nie aus welchem Teil Chinas das Teil tatsächlich stammt.
Immer namhafte Markenware verwenden, muss nicht immer zwingend ein BMW Logo drauf sein. Aber da ist man meist auf der sichersten Seite.
Edit: Doppelpost auf Grund MT Serverfehler.
Ja kenne mich halt nicht so aus mit den Herstellern, der war auch nicht der günstigste aber was solls 🙂
Genau dafür ist doch ein Forum oder überhaupt das Internet gut. Da kann man nachfragen oder Infos einholen.
Rumlabern kann ich auch am Stammtisch.😉