Dpf Decodieren
Hallo,
Ich habe mich nach dem 3 DPF dazu entschlossen meinen DPF zu decodieren!
Habe hier schon mehrer treads eröffnet wegen meinem dpf problem aber qwie gesagt hab mitlerweile den dritten dpf drinn und der meldet jetzt auch schon wiedetr das er voll ist und bei dem freundlichen sind sie auch ratlos!!! da ich aber bis auf das problem mit dem dpf zufrieden bin möchte ich es einfach durchbohren oder ganz ausräemen und bräuchte im raum fulda jemanden der mir es eventuell decodieren könnte... würde auch bis 100km selber anfahren...
ist ein e60 530d lci mit 235ps
bitte meldungen per pn
21 Antworten
ja da gibts es noch einen bmw händler der ist zwar 20 km entfernt aber einen letzten versuch werde ich noch mal starten!
evt. sind deine thermostate defekt und er kommt nicht mehr auf Temperatur (das ist der klassiker weol es auch jicht im fehlerspeicher steht), folge er regeneriert nicht mehr. bei mir waren damals die auspuffrohre verrust...
lg
hauptkühlwasser Thermostat und agr Thermostat
Wenn nach 2000km der DPF voll ist, ist
- er nicht kaputt, sondern muss nur durchgebrannt werden
- er nie abgebrannt worden.
Ursache in 90% aller Fälle kaputte Thermostaten, die die Motortemperatur nicht 15 Minuten lang über 75 °C kommen lassen. Wenn noch Kurzstreckenbetrieb dazu kommt, hast Du die Ursache schon gefunden.
Check Deine Motortemperatur im Kombi beim Fahren, dann weisst Du bescheid, ob das stimmt.
Thermostaten sind bei Dieseln Verschleissteile. Sind alle paar Jahre defekt.
k-hm
Ähnliche Themen
Ohne Worte!
Die Werkstatt hat wohl das Zusammenspiel (so mega komplex ist es ja auch nicht) nicht verstanden. Mir stellt es echt die Haare zu Berge, wenn ich das lese :-(
Wie die anderen es schon schrieben, sollte der Ursache genauer auf den Grund gegangen werden, warum nicht regeneriert wird.
Dein DPF ist erstmal nur voller Ruß, der ausgebrannt werden muß. Der Ascheanteil, welcher über eine lange Laufzeit den DPF verstopft ist nach 2000 km so gut wie nicht vorhanden (der kann nicht wegregeneriert werden).
1. Über Diagnose abfragen, ob die Regeneration generell gesperrt ist. Das muß eine Werkstatt können.
Falls Ergebnis 0 (nicht gesperrt):
2. Prüfen ob sich das Kühlwasser auf gut über 80 Grad aufheizt. Entweder nach einer Warmfahrt mit laufendem Motor direkt an den Tester, besser ist direkt während der Fahrt zu messen.
Vermutlich sind die, oder einer der beiden altersschwach.
3. Wenn ok, oder repariert, UNBEDINGT DIE FEHLERSPEICHER IN DER DDE LÖSCHEN und eine Regeneration per Diagnose anstoßen und Du mußt dabei nicht zwingend zur Autobahn, es klappt auch ohne Probleme im 3. Gang bei ca. 70km/h, ca. 2500U/min. Habe ich schon probiert.
Dabei ist eine Überwachung per Diagnose äußerst hilfreich, denn es sollte geprüft werden, ob
* eine Regeneration auch angefordert wird
* wie sich nun die Temperaturen im Kat / DPF verhalten.
Diese liegen bei dieser Fahrweise ca um die 200-250 Grad und steigen dann auf über 600 Grad an.
Bei der Drehzahl (70 im 3. GANG) spürt man meist sogar den Moment "Beginn Regeneration" durch einen Ruckler.
Bleibt die Temperatur aber "niedrig" , würde ich als nächstes die Temp Sensoren wechseln und es erneut überprüfen.
Das wäre für mich methodisches Vorgehen, welches ich von einer Werkstatt erwarten würde.
Hallo,
Erstmal vielen lieben Dank für die zahreichen tipps und tricks, ich habe in einer freine werksatt nochmal alles checken lassen und alle Temperaturwerte waren (Vorkat und und und...) soweit ok bis auf der überladene dpf... bei der weiteren fehlersuche ist dem meister aufgefallen dass ein ganz leichtes pfeifen in höhe vom turbolader kam und tata schon war der fehler gefunden, die amateure bei den freundlichen haben vergessen die schelle zwischen DPF und dem Turbo richtig anzuziehen dadurch hat er falsche werte bekommen (zuviel luft gezogen oder was weis ich) und ist nicht in den regenarationsmodus... naja nach dem er die schelle ordnugsgemäs wieder festgezogen hatte und die regeneration manuell angestosen hat sind wir auf die AB... da kam hinten eine schwarze wolke raus das glubt mann kaum, möcht garnicht wissen was de hinter mir gedacht haben 🙂 auf jeden fall hat der BC den fehler jetzt seit knappe 1000KM nicht mehr gemeldet und die leistung ist auch noch super auf jeden fall nicht spürbar zurück gegeangen...
Nochmal Danke an alle die mir tipps und ratschläge gegeben haben 🙂 🙂 🙂
P.S
ich werd ebei uns bestimmt nieeee wieder zu diesem amateurverein vom ferundlichen meinene wagen anvertrauen, ist echt ein witz das ne freie werksatt mehr ahnung hat als die vom hersteller... naja auf jeden fall weiß ich jetzt in welche werkstatt ich gehen werde wenn ich wieder mal irgendwelche probleme habe 😉
Dann kannst du dir ja die alten DPF"s wiedergeben lassen....sollte doch möglich sein,oder?