Downsizing - Verbrauchsvergleich

Volvo C70 2 (M)

Ein kurzer Bericht über einen interessanten Vergleich.

Wir haben in der Familie Volvos, ich fahre einen 2009er S60 D5 (185 PS) mit manuellem Getriebe, in der Familie gibt's neben einem XC60 noch einen 2009er V50 1.6d.

Am Wochenende fand ein Ausflug statt, vorher wurden der S60 und der V50 vollgetankt und die Durchschnittsverbräuche gelöscht.
Die Anreise war eine 70-minütige Fahrt auf ausschliesslich Landstraßen.
Der V50 mit zwei Personen fuhr vorweg, ich mit einer anderen Person im S60 nach.
Bei zeitgleicher Ankunft haben wir die Verbräuche verglichen: 5,8 l im S60 D5 vs. 7,1 l im V50 1.6d.

Sehr enttäuschend und kein Ruhmesblatt für den V50.
Hoffe, dass der driv-e wirklich besser abschneidet, als Kunde fühlt man sich da leicht veräppelt.

Beste Antwort im Thema

Hallo! Downsizing bezeichnet doch gleiche Leistung aus weniger Hubraum. Was ich hier zu Beginn lese ist "Großer Motor" gegen "Kleinen Motor" - damit das ein Downsizingvergleich wird, müsste der kleine Diesel die selbe Leistung erbringen, wie der große Diesel - ansonsten ist es "Minimotor" gegen "Maximotor". MfG Tom

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tobsen69


Was mir hierzu spontan noch einfällt ist der Partikelfilter. Ich hatte es schon ein paar mal, dass ich fast eine ganze Tankfüllung lang einen super Verbrauch hatte, der mir dann auf den letzten Metern vom Freibrennen des Filters kaputt gemacht wurde.

Auf der Display vll.

Das Freibrennen in die letzte Metern geht nicht wirklich viel Unterschied machen auf einer Tankfüllung. 😉

Zitat:

Wieder mal eine Bestätigung, dass die Volvo Diesel nach der Überschreitung der 30.000 km Hürde weniger verbrauchen

Das ist doch bei sogut wie allen CDI Motoren der Fall. Egal ob da jetzt Volvo drauf steht oder nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von tobsen69


Was mir hierzu spontan noch einfällt ist der Partikelfilter. Ich hatte es schon ein paar mal, dass ich fast eine ganze Tankfüllung lang einen super Verbrauch hatte, der mir dann auf den letzten Metern vom Freibrennen des Filters kaputt gemacht wurde.
Auf der Display vll.
Das Freibrennen in die letzte Metern geht nicht wirklich viel Unterschied machen auf einer Tankfüllung. 😉

Ja, aber beim Themenstarter ging es ja nicht um eine komplette Tankfüllung, sondern um eine 70-minütige Fahrt über Land, also großzügig geschätzt etwa 60 - 70 km.

Das Freibrennen des Partikelfilters benötigt bei mir jedes Mal um die 10 km (über Land). Wenn das innerhalb der ersten 100 km nach Tanken und Zurückstellen der Durchschnittsverbrauchsanzeige geschieht, wirkt sich das dann ordentlich aus.

M.E. hat tobsen69 demnach auf einen sehr großen Einflussfaktor hingewiesen.

Zum Gasfuß:
Ich habe meinen Bruder mal innerhalb der ersten 100km nach Tanken (also alles zurückgesetzt) eine ca. 15 km lange Strecke über Land fahren lassen. Mein Durchschnittsverbrauch von - in diesem Fall - eigentlich 4,0 l/100km ging auf über 5,7 l/100km hoch. Ich wollte immer mal nachrechnen, was er auf seinen 15 km eigentlich selbst verbraucht hat, bin aber drüber hinweggekommen. Nur so viel: Mein Bruder ist wirklich kein Heizer, er scheint nur auf spritsparende Fahrweise nicht zu achten.

Hallo Leute,

das Freibrennen des Partikelfilter kann wirklich die Ursache sein.
Der V50 wird sonst immer im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt, deshalb entschloss man sich, die einstündige Fahrt mit dem V50 zu machen. 

Wäre eine plausible Erklärung und könnte aufgrund dem normalen Fahrprofil des V50 absolut zutreffen.

Danke für den Input.

Ähnliche Themen

Stört euch eig. das Start-Stopp-System nicht?
Bei jedem Stopp - Motor aus ist doch bescheiden, wenn du z.B. einparken willst und dabei mal rückwärts und vorwärts wieder fährst. Der Einspareffekt ist auch nutzlos bei dem wesentlich höheren Verschleiß der Zündkerzen, usw..

Zitat:

Original geschrieben von ShadMomentum


Stört euch eig. das Start-Stopp-System nicht?
Bei jedem Stopp - Motor aus ist doch bescheiden, wenn du z.B. einparken willst und dabei mal rückwärts und vorwärts wieder fährst. Der Einspareffekt ist auch nutzlos bei dem wesentlich höheren Verschleiß der Zündkerzen, usw..

Nein, so ist das nicht. Der Motor geht ja nur aus, nachdem Du mit zuvor mit mindestens 10 km/h vorwärts gefahren bist, so ist das System programmiert. Und auch dann nur, wenn Du im Leerlauf die Kupplung kommen lässt.

Das heißt, beim Rangieren in die Parklücke bleibt er aus mehreren Gründen konstant an.

Auch an Ampeln, die ich kenne, und ich weiß dass in <5 Sek. grün wird, lass ich einfach die Kupplung getreten, dann bleibt der Motor an.

Und wen es immer noch stört, der findet einen Ausschalter für die Start-Stopp-Automatik.

Aber wie gesagt, zum einparken brauchst Du die gar nicht erst auszuschalten, da mach die eh nichts.

Wie parkst du denn ein? Also wenn ich rückwärts in eine Lücke fahre und vorwärt korregiere, lasse ich beim Schalten vom Rückwärts- in den ersten Gang die Kupplung getreten. Und dabei geht auch der Wagen nicht aus. 😉

Beim XC60 D5 haut uns die Regeneration teilweise auch richtig raus. Da sind dann aktuelle Verbräuche auf einer ebenen Straße beim Dahinrollen von 20l für rund 15km normal. Und das macht sich im Durchschnitt sehr deutlich bemerkbar, da es eigentlich jede Tankfüllung passiert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ShadMomentum


Der Einspareffekt ist auch nutzlos bei dem wesentlich höheren Verschleiß der Zündkerzen, usw..

Hier ging es um Diesel...wenn da die Zündkerzen kaputt gehen, dann ist das glaube ich Wurscht wie sonst nix. 😁

Und warum sollten gerade Zündkerzen bei Start/Stop schneller verschleissen?

Zitat:

Original geschrieben von hw_driver


Der Motor geht ja nur aus, nachdem Du mit zuvor mit mindestens 10 km/h vorwärts gefahren bist, so ist das System programmiert. Und auch dann nur, wenn Du im Leerlauf die Kupplung kommen lässt.

Wirkt das auch wenn das Fahrzeug z.B. 60 fahrt und man in Leerlauf schaltet ?

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Wirkt das auch wenn das Fahrzeug z.B. 60 fahrt und man in Leerlauf schaltet ?

Dazu müsstest Du gerade mit Deinem Wagen auf´m LKW abgeschleppt werden, denn die eigenen Räder müssen wirklich still stehen.

Wenn Du einen Nullverbrauch haben willst, musst Du eben mit eingelegtem Gang rollen. Dafür brauchst Du aber keinen DrivE.

Zitat:

Der Motor geht ja nur aus, nachdem Du mit zuvor mit mindestens 10 km/h vorwärts gefahren bist (..)

10 km/h sind ein etwas zu hoher Schätzwert. Ein kurzes Anfahren im Stop-and-Go genügt meistens schon, damit er sich gleich wieder abschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen