Doppelte Rückleuchten

Hallo
Man sieht öfters doppelte Rückleuchten an Aufliegern. Wofür ist das gut? Oder ist das nur weil es cooler aussieht?

37 Antworten

dezente beleuchtung ja ... auch mal 2 oder 4 zusatzscheinwerfer am dach sind ja noch ok ...

aber der eine holländer von vatex gestern abend ... knappe 100 zusätzliche lampen am kompletten sattelzug ...

6 scheinwerfer am dach - 4 im bullfänger, dann noch massig an den seiten - etc ..

ok - es hat geil ausgesehen - aber wennst mal nachts im überholverbot an einem vorbei ziehst ... da wirst gleich erkannt ...

Bild

Ist doch okay, so KANN man es wenigstens nicht übersehen!

Es ist ja oftmals so das Lampen verschmutzt oder einfach kaputt sind und man sie deshalb nicht erkennt bzw gar nicht erst war nimmt.

Und gerade hinten: Lieber eine Reihe mehr wie eine kaputte

Neulich Nacht hatte ich eine Sattelzugmaschine vor mir: Doppelte Rückleuchten also zwei Reihen über ein ander: Astreines Licht

Doppelte Beleuchtung okay: Aber dann nur Sinngemäß

Tandem, der ist aber noch im Rahmen, da kenn ich schlimmeres

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Tandem, der ist aber noch im Rahmen, da kenn ich schlimmeres

ja find ich auch, der sieht noch ''anständig'' aus... sowas sieht auch gut aus

Zitat:

Original geschrieben von Der Breiti


dezente beleuchtung ja ... auch mal 2 oder 4 zusatzscheinwerfer am dach sind ja noch ok ...

Moin,

Auszüge aus der ECE §48:

Scheinwerfer für Fernlicht

Anbringung: Vorgeschrieben für alle Kfz.-Klassen

Anzahl: 2 oder 4 Stück, bei N3-Fz = 6 Stück.

Anbauhöhe: Keine besonderen Vorschriften

Anbaubreite: Keine besonderen Vorschriften, aber so angebracht,
dass der Fahrer nicht von Reflektionen gestört wird.

Elektrische Schaltung: Paarweise Zuschaltung von zusätzlichen Fernscheinwerfern
zum Abblend- und Fernlicht ist zulässig. Beim
Übergang zum Abblendlicht müssen alle Fernscheinwerfer
gleichzeitig abschalten.

Einschaltkontrolle: Blaue Kontrolleuchte

Sonstige Vorschriften: Die Lichtstärke aller einschaltbaren Fernscheinwerfer
darf 225.000 Candela nicht überschreiten. Die Summe
der Referenzzahlen darf nicht größer als 75 sein.

Damit hat man mal Werte, wenn ein Prüfingeniuer wieder anfängt zu mosern. N3-Fz bedeutet Kraftfahrzeuge über 12t zGm.

Die ECE 48 hatte ich einem Post vorher schon angehängt. Da stehen interessante Sachen drin. (Nur so, als Tipp)

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger



Zitat:

Original geschrieben von Der Breiti


dezente beleuchtung ja ... auch mal 2 oder 4 zusatzscheinwerfer am dach sind ja noch ok ...
Moin,

Auszüge aus der ECE §48:

Scheinwerfer für Fernlicht

Anbringung: Vorgeschrieben für alle Kfz.-Klassen

Anzahl: 2 oder 4 Stück, bei N3-Fz = 6 Stück.

Anbauhöhe: Keine besonderen Vorschriften

Anbaubreite: Keine besonderen Vorschriften, aber so angebracht,
dass der Fahrer nicht von Reflektionen gestört wird.

Elektrische Schaltung: Paarweise Zuschaltung von zusätzlichen Fernscheinwerfern
zum Abblend- und Fernlicht ist zulässig. Beim
Übergang zum Abblendlicht müssen alle Fernscheinwerfer
gleichzeitig abschalten.

Einschaltkontrolle: Blaue Kontrolleuchte

Sonstige Vorschriften: Die Lichtstärke aller einschaltbaren Fernscheinwerfer
darf 225.000 Candela nicht überschreiten. Die Summe
der Referenzzahlen darf nicht größer als 75 sein.

Damit hat man mal Werte, wenn ein Prüfingeniuer wieder anfängt zu mosern. N3-Fz bedeutet Kraftfahrzeuge über 12t zGm.

Die ECE 48 hatte ich einem Post vorher schon angehängt. Da stehen interessante Sachen drin. (Nur so, als Tipp)

Gruß!

gibt es auch regeln wie viel maximale Begrenzungsleuchten man anbringen darf?

Ich hänge es nochmal an...

tandem,

Anhang öffnen und auf Deinem Rechner speichern. Dann kannst Du immer nachsehen, wenn Du Dir nicht sicher bist.

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger


Ich hänge es nochmal an...

tandem,

Anhang öffnen und auf Deinem Rechner speichern. Dann kannst Du immer nachsehen, wenn Du Dir nicht sicher bist.

danke Ongelbaegger ich werds mir mal zur Brust nehmen

Was man auch manchmal sieht, das unter den Spiegeln am Führerhaus die runden Blinkerleuchten angebracht werden, wie sie früher die LKWs hatten. Das nenn ich mal einfallsreich. Aber keine Ahnung ob die dann als Blinker oder Umrissleuchte fungieren.

Zitat:

Original geschrieben von xmike


Was man auch manchmal sieht, das unter den Spiegeln am Führerhaus die runden Blinkerleuchten angebracht werden, wie sie früher die LKWs hatten. Das nenn ich mal einfallsreich. Aber keine Ahnung ob die dann als Blinker oder Umrissleuchte fungieren.

Das sind doch die Peilstäbe oder wie die Dinger heißen, die Niederländer montieren die oft an ihren LKWS

xmike,

das gibt es auch bei Fahrzeugen mit einer erhöht angebrachten Beleuchtung. Eben Fahrzeuge, wo man ein Räumschild anbringen kann. Das sind dann aber auch die Haupscheinwerfer auf Höhe Unterkante Windschutzscheibe.

Hmm, Den ECE Bestimmungen gemäß, darf man also nur 2 rückleuchten haben, wenn man begrenzungsleuchten hat... Was man aber haben darf, sind beliebig viele seitenmarkierungsleuchten ^^ Das wärs doch, alle 20cm eine umrißleuchte. Diese 3 leuchten gelten warscheinlich als eine Rückleuchte...

Wie ist es denn mit den Fernlichtern, welche bei manchen LKW mitleuchten? ist das erlaubt, oder fahren die damit einfach so durch die gegend?

Schade eigentlich das man da so wenig legalen freiraum hat. So ein paar schlußleuchten und umrißleuchten sehen doch gut aus, und so lange diese nciht blenden, sehe ich keinen grund der dagegen spricht...

Moin,

im Gesetz gibt es Gründe, die dagegen sprechen. Man hat sich überlegt, daß ein Kfz schon am "Signalbild" erkennbar sein soll. Hast Du eine Rückleuchte, unten links und rechts eine Umrissleuchte und oben links und rechts jeweils eine Umeißleuchte, dann ergeben sich dort im Dunkeln sechs rote Punkte. So soll ein anderer Verkehrteilnehmer von Weitem schon erkennen, daß vor ihm ein etwas größeres Kfz unterwegs ist.

Gleiches gilt für das Signalbild von vorne. Deswegen tun sich die meisten Prüfingenieure auch schwer, wenn in den zusätzlichen Fernscheinwerfern Standlicht mit verbaut ist.

Ich für meinen Teil kann aber der Argumentation nicht folgen, denn aus dem Beschriebenen ergibt sich ja ein Signalbild, daß auf ein größeres und schwereres Kfz hinweist. Ich meine, solange man vorne weißes Licht, an den Seiten gelbe Leuchten und hinten rote Leuchten hat, sollte der Vorgabe genüge getan sein. Hauptsache Sehen und gesehen werden...

Aber wie so häufig muß ich zugeben: Ich hab ja keine Ahnung...

Nee ich meine nicht die Peilstäbe.
Die haben unten an die Spiegel halt die runden Blinker geschraubt, wie sie früher z.B. die Maggie Deutz hatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen