Doppelschwinger an 2 Kanälen???
Moin Moin!
Hab mal ne Frage, erklärt sich ja schon fast im Titel.
Ist es möglich bei einem Sub mit Doppelschwingspule die beiden nicht parallel oder in Reihe zu schalten sondern einzeln, jede Schwingspule an einem Verstärkerkanal laufen zu lassen?
Hab da nämlich was im Auge was ich als Übergangslösung für meinen wahrscheinlich defekten Atomic (heul) nehmen könnte aber meine Stufe ist gebrückt nicht 2 Ohm-stabil. 🙁
MfG Henky!
48 Antworten
hehe joar, daher weis ich das, habe ich mir gleich gemerkt das stüfchen, find ich irgendwie geil ^^ muss ja voll die kontrolle haben wenn man da nen FS anschließt *g* aber mit nur 0,5W am FS...hmm ^^
ich glaub trotz des riesen dämpfungsfaktors, dass es einfach leise wird 😁 an nem wirkungsgradstarken HT oder so wird vielleicht noch bissl was rauskommen...aber wirklich laut wirds denke net werden 😁
btw: ich kann mich an meinem avatar gerade nich satt sehen 😁
Ha die Orion!
Meine Rettung. 😛 Doppelte Leistung, halber Widerstand. *g* Ist mir aber echt schleierhaft wozu das gut sein soll, mit was für ner Chassis-Kombination komm ich denn bitte auf 0.00390625 ohm?
Und ne 60cm HT-Stufe wär mir auch zu blöd. 😉
Edit// Joa der Avatar hat scho was. 😉 Ihr Spammer
Hi Leuds!
Zu dem Thema hätte ich auch eine Frage.
Fahre nun seit ca. 1/2 Jahr die Kombination
Ground Zero GZNW12
mit dem Verstärker Ground Zero GZNA2800X.
Angeschlossen sind die beiden Spulen Parallel
an die beiden gebrückten Kanäle. Siehe hierzu Zeichnung im Anhang.
Verbaut habe ich alles selbst in einer
Bassreflex-Kiste (selbst berechnet mit den Daten von GZ).
Nun die Frage: Laut eines Händlers wäre es besser, wenn ich jede Spule
an einen Kanal anschließen würde (siehe 2 Zeichnung).
Leistung soll in dem Falle zwar nicht alles sein (=in diesem Fall halbierung),
jedoch soll dadurch der Bass viel dynamischer spielen.
Was hält ihr davon? Was wäre in meinem Fall besser empfehlenswert?
Ähnliche Themen
alternative
wie wir jetzt in dem thread schon ausführlich beschrieben haben ist es besser gebrückt und die spulen in reihe anzuschliessen.
wenn du es wie im anhang machst ist die leistung identisch wie bei deiner alternative, zudem wäre es gesünder 🙂
weiss nich was die GZ an kontrolle mitbringt, aber es wäre aufjedenfall DEUTLICH weniger leistung am sub
Variante1: spulen parallel und gebrückt = 2800W
Variante2: spulen in reihe und gebrückt = 750W
hi
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
also hab ich nen schlechten subamp liegen, weil er an 4ohm 1kW hat und an 2ohm 0,7kW ? ich würde hier sagen ---> leistungsanpassung ist das stichwort
ja hallo herr bimbel wollen sie dass ich ihnen jetzt an bein pinkle? ^^
wenn du damit n 2 ohm sub betreiben willst würde ich das schon als suboptimal einstufen.
aber als semi pro weißt du ja sicher ganz genau was du warum kauftst, deshalb brauch ich dir das wohl kaum erklären.
@technofreak83:
wie der bimbel das schon richtig geschrieben hat bekommst nach dem vorschlag etwa eine leistungs viertelung.
dafür ist dann aber auch der dämpfungsfaktor 4 mal so hoch. probiers einfach aus, wenns dir laut genug ist und der druck hinreichend ist lass es, wenn du meinst es fehlt schub wieder umstecken und glücklich sein.
wenn du da die 2,8 kw rauslutschst (wie bisher?) solltest du eher wert auf ne gute stromversorgung mit zusatz bat legen als auf die aussage ich hab xxxx watt....
wenn der strom nicht langt würd ichs auf 7xx watt lassen.
hi
Zitat:
Original geschrieben von Lehrling
nur mal am rande, damit auch jemand was unter "niederohmigkeit" sich vorstellen kann...
die Orion Concept 97.3 ist übrigens 0.00390625 ohm Stabil 😉 (pro kanal)
und hier ist die Cheater Stufe
das teil ist dann gut für bose-systeme oder wie war das? ^^
mfg
wieso Bose? so nen schei* kauft sich doch keiner freiwillig fürs auto ^^ da gibts besserklingendes 😉 *g*
hehe nene, das war glaube ich mal ne stufe die extra entwickelt wurde damals um mit nur einer stufe möglist viele woofer zu betreiben, anscheint weils DB Drag regelwerk damals anders war ^^ da hies es vieleicht in der street A maximal eine endstufe, und woofer anzahl offen *g*
ka warum die gebaut wurde und wegen was und wieso überhaupt...vieleicht wollte Orion nur mal zeigen, das man musik machen kann wenn man eine Büroklammer einfach da in die lautsprecherausgänge klemmt, und nen magneten drunter hält, sodas die büroklammer ins schwingen gerät, und das ohne das die stufe abschaltet ^^ also niederohmig-stabil *g*
hmm, ich binn mal so fieß und verwirre unseren elektroniker mal etwas *g*
die JBL BPx 2200.1 stufe schiebt an 4 ohm Brücke 2450W...aber an 1 Ohm brücke nur noch so 1810W 😉 und an 2 Ohm brücke schon die glaube ich die meiste leistung - weis ich nimmer so genau
hrhr ^^
Zitat:
wie wir jetzt in dem thread schon ausführlich beschrieben haben ist es besser gebrückt und die spulen in reihe anzuschliessen.
wenn du es wie im anhang machst ist die leistung identisch wie bei deiner alternative, zudem wäre es gesünder
das mag schon sein, das es toleranzen in den bauteilen gibt aber SO wie das hier im thread einige male dargestellt wird ist das bei einundderselben endstufe mit sicherheit nicht! was bitte spricht dagegen einen dvc an einer 2k auch an jeden kanal zu schließen. habt ihr denn wirklich
aussagekräftigemessungen vorliegen die diese aussagen belegen? wenn dem so ist bitte ich darum die mal vorzulegen und dann bin ich auch still 🙂. aber ich fasse diese aussage so auf als wenn man sagen würde kanal 1 haut 20V raus und kanal 2 dann 24V. hier stimme ich voll und ganz zu, dann lieber in reihe zu gehen aber vielleicht könnt ihr ja etwas vorlegen 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Lehrling
hmm, ich binn mal so fieß und verwirre unseren elektroniker mal etwas *g*die JBL BPx 2200.1 stufe schiebt an 4 ohm Brücke 2450W...aber an 1 Ohm brücke nur noch so 1810W 😉 und an 2 Ohm brücke schon die glaube ich die meiste leistung - weis ich nimmer so genau
hrhr ^^
Ach das es immer Ausnahmen gibt ist mir scho klar, das verwirrt mich jetzt net so doll. I muss ja net alles verstehen. 😉
Nickon Du kämpfst ja wirklich verbissen. 😉 Aber wenns in Reihe auf die selbe Leistung kommt dann hat die andere Variante ja zumindest keinen klaren Vorteil oder seh ich das jetzt wieder falsch?
Wenn nicht würd ich sagen ist der Rest doch jetzt Voodoo. 🙂
MfG Henky!
klaro hat das keinen klaren vorteil darum geht es mir auch nicht. nur möchte ich gern wissen ob die gemachten aussagen denn auch belegt werden können, oder ob sie nur theoretisch begründet sind. wobei mir das thema bauteiltoleranzen schon durchaus bewußt ist 😉. meiner erfahrung nach ist das aber bei einundderselben stufe "vernachlässigbar". aber ich lasse mich auch gern eines besseren belehren. 🙂
Also geht es ums Prinzip. *g*
Geh mal lieber den Bandpass fertig machen ich will Bilder im fertigen Zustand sehen! 😛
türlich gehts nur ums prinzip, spürbar wird es keinen unterschied machen. aber allein das man nur ein kabel legen brauch sehe ich schon als vorteil 😁
😁😁 oki das lasse ich aber nicht zählen 😁😁
Aber dieser Impedanzen-Mist ist für mich echt zu quergedacht...
Jedesmal wenn ich dran denke komm ich ins grübeln. 🙄 Ich mein jetzt hab ich ja gebrückt den Atomic dran. 4ohm, klare Sache. Pro Kanal dann also 2. Wenn ich nu gebrückt die dvc hab mit 8ohm komm ich doch wieder auf 4 pro Kanal! HHHiiiiiiiillffeeeee. Und dabei war ich immer gut in Physik. *g*