Doppelschwinger an 2 Kanälen???

Moin Moin!

Hab mal ne Frage, erklärt sich ja schon fast im Titel.

Ist es möglich bei einem Sub mit Doppelschwingspule die beiden nicht parallel oder in Reihe zu schalten sondern einzeln, jede Schwingspule an einem Verstärkerkanal laufen zu lassen?

Hab da nämlich was im Auge was ich als Übergangslösung für meinen wahrscheinlich defekten Atomic (heul) nehmen könnte aber meine Stufe ist gebrückt nicht 2 Ohm-stabil. 🙁

MfG Henky!

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play



was muss ich da noch erklären das sollte jedem hier eigentlich klar sein!
in reihe hast du 8 ohm brücke
und machst du sie einzeln dran hast du 4 ohm stereo
das ist leistungstechnisch das gleiche

Momentchen mal....

Einer von uns hat hier grad n Denkfehler.

Wenn ich angenommen ne Stufe hab mit 2 x 150 Watt und jeden Kanal auf 4 Ohm laufen lasse hab ich doch insgesamt 300 auf dem sub oder nicht???

Wenn ich dagegen gebrückt 300 habe auf 8 Ohm komm ich doch auf 150...

Bin kein Elektriker aber ich dachte doch ich verfüge über Grundkenntnisse. U=R*I und so. LOL

Bitte um Aufklärung!

2x150W @ 4ohm = 300W @ 8ohm brücke

Komisch, sonst bin ich echt nich so schwer von Begriff. 🙄

Kann mir das irgendwer physikalisch erläutern?
Sorry aber ich raffs einfach nicht.

Ich mein doppelter Widerstand ist gleich halbe Leistung. Und die Gesamtleistung des Amps erhöht sich doch nicht durch das Brücken. Die Leistung wird nur auf einen Kanal "zusammengeschaltet".

So meine Logik.

na also! mit deinem letzten Beitrag hast du dir ja deinen Denkfehler selbst erläutert 😉
 
Physiker bin ich auch nicht. Was das ohmsche gesetz angeht handhabe ich es für mein eigenes Verständniss wie mit Mathe: Das is so weil das so ist und weil es gesetz is. Basta! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Henky81


Ich mein doppelter Widerstand ist gleich halbe Leistung.

FALSCH. Das kann man so pauschal garnicht sagen, dass kommt ganz auf den amp an.

Zitat:

Original geschrieben von Henky81


Und die Gesamtleistung des Amps erhöht sich doch nicht durch das Brücken.

nein, tut sie auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Henky81


Die Leistung wird nur auf einen Kanal "zusammengeschaltet".

richtig. wenn du 8ohm brücke anschliesst "sieht" jeder kanal 4ohm, d.h. du hast auch die 4ohm leistung von jedem der 2 kanäle.

@henky
gebrückt hast du selbstverständlich die doppelte spannung wie auf nur einem kanal
deshalb ist die dort auch nur halb so laststabil, weil der max strom schon bei doppelt so hoher impedanz erreicht ist und deshalb kommt auch deutlich mehr leistung raus - eben deutlich mehr als nur das doppelte würde man das gebrückte einfach nur an einen kanal anschliessen

@mithras
ja das passt
kommt jetzt drauf an wie dus machen willst
hast du die woofer in getrennten kammern kannst gut und gerne einen parallel auf links anschliessen und einen parallel auf rechts
dann hast du quasi stereo subs *g* aber der nachteil ist kommt dann quasi ein signal wo sich links / rechts was nicht 100% addiert verbrätst du unnötig leistung und bringst deine woofer unnötig zum hüpfen es sei denn du hast nen mono / summe schalter an der stufe und tust dann garnicht stereo wiedergeben
bei kammern zusammen würde ich sowieso beide zusammen verschalten und dann in brücke
da kannst du zb pro woofer die spulen in reihe schalten, die beiden woofer dann parallel und das an die gebrückte stufe anschliessen

Zitat:

Original geschrieben von Bimbel83



richtig. wenn du 8ohm brücke anschliesst "sieht" jeder kanal 4ohm, d.h. du hast auch die 4ohm leistung von jedem der 2 kanäle.

Ach scheisse, ich bin heute doch echt n bischen dämlich. Wenn man die 2 kanäle für sich betrachtet funktioniert es natürlich. Ich bin die ganze Zeit von einem Kanal, dem gebrückten, ausgegangen.

Danke fürs Augen öffnen. *lach*

Und doppelter Widerstand ist gleich halbe Leistung war jetzt auch nicht auf dieses spezifische Problem sondern nur so als physikalische Grundregel gemeint

Zitat:

Original geschrieben von Henky81


Und doppelter Widerstand ist gleich halbe Leistung war jetzt auch nicht auf dieses spezifische Problem sondern nur so als physikalische Grundregel gemeint

das stimmt nicht. wieviele stufen kennst du, die an 2ohm doppelt soviel leistung haben wie an 4ohm? 😉

LOOL
Jetzt willst Du es es aber genau wissen oder?

Haarspaltereien. 😉

hi

Zitat:

Original geschrieben von Bimbel83



Zitat:

[..]wieviele stufen kennst du, die an 2ohm doppelt soviel leistung haben wie an 4ohm? 😉

da gibt schon a paar die (mit toleranz) in die richtung kommen, meist je neuer desto eher.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von MrUniversum


hi

Zitat:

Original geschrieben von Bimbel83


[..]wieviele stufen kennst du, die an 2ohm doppelt soviel leistung haben wie an 4ohm? 😉
da gibt schon a paar die (mit toleranz) in die richtung kommen, meist je neuer desto eher.

mfg

ich sagte nich das es keine gibt...aber i.d.r. ist es eben nicht so, das wollte cih nur deutlich machen 🙂

hi

Zitat:

Original geschrieben von Bimbel83



Zitat:

Original geschrieben von MrUniversum


hi
da gibt schon a paar die (mit toleranz) in die richtung kommen, meist je neuer desto eher.
mfg
ich sagte nich das es keine gibt...aber i.d.r. ist es eben nicht so, das wollte cih nur deutlich machen 🙂

hm - also wenn das halbwegs gescheite teile sind und die auch noch niederohmig stabil sind ist es eben i.d.r. SCHON fast so, sonst hätte ja der ganze niederimpedanzige krempel weniger sinn.

...und warum muss es eigentlich genau doppelt sein? des is quasi ja der idealfall und mehr wie doppelt kann eh nicht rauskommen, also je näher drann desto gut.

daran kannst ja quasi schon die qualität zumindest fürn leistunsbereich und die bauteilauslegung erkennen.

mfg

also hab ich nen schlechten subamp liegen, weil er an 4ohm 1kW hat und an 2ohm 0,7kW ? ich würde hier sagen ---> leistungsanpassung ist das stichwort

nur mal am rande, damit auch jemand was unter "niederohmigkeit" sich vorstellen kann...

die Orion Concept 97.3 ist übrigens 0.00390625 ohm Stabil 😉 (pro kanal)

und hier ist die Cheater Stufe

Zitat:

Original geschrieben von Lehrling


nur mal am rande, damit auch jemand was unter "niederohmigkeit" sich vorstellen kann...

die Orion Concept 97.3 ist übrigens 0.00390625 ohm Stabil 😉 (pro kanal)

und hier ist die Cheater Stufe

hihi...davon hatten wir es doch neulich erst 😁 um das kW da rauszuholen brauchst schon richtig dickes kurzes kabel und so....das is richtig schwierig 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen