Domstrebe

BMW 5er E39

Hallo,
wie groß ist der Montageaufwand einer Domstrebe?Was ist zu tun?Wie ändert sich das Fahrverhalten? e39 touring.

Danke im voraus.
Gruß
Stefan

111 Antworten

Ja, beide normale Zahnstange, Kugelumlauf gab es erst ab den V8...

Gruß Thomas

Hallo Stefan,
hallo Tomelino,

kommt einer von euch beiden aus dem Raum NRW?

Würde das Thema gern mal messtechnisch durchleuchten z. B.:
- Dehnungmessstreifen im Bereich der Anschraubpunkte bei etwas gelöster Strebenbefestigung,
- Dehnungsmessstreifen im Bereich der Türrahmen,
um subjektive Aussagen positiv stützen zu können.

Bezüglich Nachweis direkteres "Einlenkverhalten" könnten wir ggf. das ADAC Versuchsgelände (Pylonen Strecke) nutzen, um bei gleichen Test Voraussetzungen Unterschiede mit und ohne einer Domstreben Verwendung zu ermitteln.

Da ich ein normales Serienfahrwerk habe überlege ich gerade, ob ich mir nicht auch mal versuchsweise eine Domstrebe zulegen soll, um ggf. schon mal für ein normales Fahrzeug Daten zu sammeln. Da meine Serienstoßdämpfer schon etwas betagt sind und bald mal getauscht werden sollten, könnte man sogar einen Vergleich mit alten und neuen Dämpfern machen.

Gruß

wer_pa

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Ja, beide normale Zahnstange, Kugelumlauf gab es erst ab den V8...

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

Dank für die Rückmeldung

wer_pa

So jetzt hats mich auch gepackt, 🙂 da mir die Streben die es auf dem Markt gibt für den E39 nich so gefallen ausser die von Innoparts.

Werd ich mal wieder selber tätig werden, bin da schon was am aufbauen,und wenn es wider erwarten keinen Unterschied bringt dann war der Kostenaufwand nich so hoch.

Aber denke schon das man was merken wird . in meinem E36 Coupe hat man das deutlich gespürt.

Ähnliche Themen

Domstreben merkt man schon.
Je härter das Fahrwerk und je breiter die Reifen werden, desto mehr merkt man auch.

Da mir aber Widerstrebte für ein einfaches Stahlrohr 100€ oder mehr auszugeben (billigere von Ebay oder so, sind zu weich - die bringen dann wirklich nichts), habe ich mir ein wenig Material besorgt und mir selber eine geschweißt. Schwarz lackiert und fertig.

Kein Designerstück - nur funktionell (im Pixum-Album -> siehe Sig, gibt Bilder).

Materialkosten: unter 10€
Stabilität: Sicher besser als die ganzen Aluminium Designerstücke. Von der Ausführung mit einer Wiechers Stahlstrebe vergleichbar.

@ ti comp die Schaut doch gut aus fürn Eigenbau ! Hättest vieleicht Chromspray nehmen sollen . Aber wie du schon sagst Die Alu -Streben gehen ja meistens erst ab 100 euro los 🙁

Meine wird aus V2 A , und Alu sein .

Mal sehen wie sich das Alurohr verhält denke aber mal das es nich zu "weich" ist weil hat gut Wandstärke. Dachte auch an nem Vierkantrohr , aber rund gefällt mir besser.

Kann ja bald mal Pics machen.

Da ich in der Höhe nur sehr begrenzten Platz hatte, hat sich das flache Vierkantrohr angeboten.

Alu kann ich nicht schweißen, somit hätte ich wenn ich einen Alustrebe gebaut hätte das Mittelstück aus dem vollen Fräsen müssen (im Stil von Schnitzer oder Innoparts Steben), weil ich eine gebogene Form brauchte damit ich nicht am Motor anstoße.

Die sind optisch schon der Hammer, aber können auch nicht mehr wie meine.
Somit war mir der Material- und Zeitaufwand einfach zu groß.

Hallo,wenn ich für eine Domstrebe in Top Optik ,Verarbeitung und Passform nicht mal 100 Euronen blechen muss,was will ich da noch selber machen?
Gruss
stefan

Die gesparten 90 Euro kann ich schon wieder in die nächste Fahrwerksverbesserung stecken. 😉

das stimmt allerdings ,VIEL SPASS dabei

@ bmw touring 100 für ne Strebe kann man sich schon leisten keine Frage , aber manchmal reizt es gerad bei solchen Teilen die man selber bauen kann und "DARF" ,ne DS braucht ja keine ABE.

Da lasse ich als gelernter Schlosser u. Schweisser mich doch nich lumpen und baue mal eine selber. Bastlerherz sage ich nur 🙂

@ti comp Alu schweissen is schon nich einfach ,daher sind meine Domhalter aus VA und die Strebe aus Alurohr welches mittels angeschraubten Gabelköpfen mit den Domhaltern verschraubt wird.

Ist ja alles recht und gut,bin auch heizungstechniker und mit biege und schweisstechniker vertraut,aber wenn ich mir meine sterbe aus alu für den preis anschaue,würde ich einen teufel tun und mir da irgendetwas aus schwarzrohr oder sonstigen experimenten zusammennageln.wenns einer so draufhat und da ein gutes teil in eigenregie hinbekommt ,alle achtung!Aber wenn ich sowas höre,vonwegen zinkspray oder ähnliches,also sowas möchte ich in meinem auto nicht haben.
vorallem ,wie lange bastelt man dan an soeiner strebe?Bis da alles passt--ne ne,da bin ich eher bequem leg 100 Lappen auf den Tisch und das Teil war in 15 Minuten super passgenau eingebaut

Habe an meinem Touring auch schon viel selber gemacht(Kompletter Lederumbau incl Sitzheizung nachgerüstet,Facelift front und Heck,u.s.w)

aber auf solche Experimente hab ich keinen Bock.

Aber jedem das Seine.

Gruss Stefan

Mal ganz dumm gefragt, ist so eine Strebe eintragungspflichtig? Beim Eigenbau dürfte das wohl Probleme geben- und sei er noch so gut gemacht.

habe genauso gedacht,ist aber nicht eintragungspflichtig
gruss
stefan

@ bmw- Touring ( Stefan) . Klar du hast natürlich auch recht. Aber jedem das seine 🙂

Bin übrigens der Alexander.

Aber so ganz verstehe ich das auch nicht warum ne Strebe nicht eingetragen werden muss für alles andere wird immer son Aufstand gemacht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen