Domlager wiederholt defekt, Montagefehler?
hallo, habe das problem dass meine domlager vorne erneut kaputt sind. ich habe ein v-maxx gewinde verbaut und meyle hd domlager. die federbeine vorne sehen aus wie die in dem link auf dem unteren bild in der mitte, also mit diesem konus oben. ich habe das axialrillen lager auf den konus montiert wobei das problem ist das der rand des konus sehr schmal ist und das lager nicht vernünftig aufliegt. mit der zeit verkantet es sich und drückt sich kaputt. habe ich es falsch montiert? habe schon überlegt eine unterlegscheibe anzufertigen die ich auf den konus lege damit das lager eine ordentliche auflage hat. was haltet ihr von der idee? gruß C.
hier das bild:
http://www.v-maxx.com/de/produkte/gewindefahrwerke/
fahrzeug ist ein vari 2L AGG
67 Antworten
ne Ronny, das blaue ist der obere Federteller bei dem Geindefahrwerk...
Zitat:
Original geschrieben von Wester
ne Ronny, das blaue ist der obere Federteller bei dem Geindefahrwerk...
Dann ist aber die Auflagefläche für das Kugellager im Dom sehr dürftig ... man sieht ja, das es nur gerade so aufliegt.
Das Lager kann nicht frei drehen, daher zermüllert es alles.
@ CGTI
Wenn alles zusammen gebaut ist mußt Du die Feder oben etwas drehen können, so siehst Du, das diese Kugellager seine Funktion erfüllt.
Dreht sich die Feder dort nicht, dann klemmt was.
das hab ich heute auch mal probiert, die federn lassen sich nicht oder nur mit großem kraftaufwand drehen.
ich versteh das auch nicht wieso die auflagefläche für das lager so schmal ist. da muss sich doch jemand was bei gedacht haben .... oder auch nicht 😠 hab schon überlegt mir eine dünne unterlegscheibe zu bauen um die auflagefläche zu vergrößern, könnte mir die bei der arbeit drehen. was haltet ihr davon??? bin ja eig nicht für bastelei an solchen stellen aber bevor mir ständig das lager kaputtgeht.....
mach das, aber bitte 3mm stark. Dann mal schauen...
Ähnliche Themen
genaus deshalb nicht am Material sparen! dann kommst du auch höher raus und das Lager kann frei drehen.
Könnte ich Bild 1 bitte noch mal in groß haben?
Irgend etwas gefällt mir da nicht. Und zwar sollte die Karosse zwischen zwei "Tellern" liegen. Mir sieht es so aus als ob die Karosse auf dem Domlager liegt. Kann aber auch sein das ich mich da auf dem Bild täusche.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
. Und zwar sollte die Karosse zwischen zwei "Tellern" liegen. Mir sieht es so aus als ob die Karosse auf dem Domlager liegt. Kann aber auch sein das ich mich da auf dem Bild täusche.
ne bestimmt nicht zwischen zwei Tellern
Federteller- Lager - Mutter -Ballenlager - Dom - anschlagteller oben über dom freistehend auf ballenlager -Mutter selbstsichernd metall
Hallo die Selbstsichernde Mutter auf dem Achsialrillenlager ist da schon ma total fehl am Platz.Da gehört die dünne Mutter hin.Wie eben beim Originaldämpfer.
Die Selbstsichernde gehört von oben als letztes auf den Gegenteller.
Das wird die Problematik sein.
Und ja der blaue Teller ist richtig. Ist ja Gewindefahrwerk.
Aufbau Dämpfer:
http://t0.gstatic.com/images?...
Die Mutter ist die falsche, wie mein Vorposter schon bemerkte, das sorgt aber nur für einen Domteller, der weiter nach oben raussteht. Auf den Bildern sieht man ein Axialrillenlager, welches eine einseitige Belastung hatte.
Der schwarze Deckel des Axialrillenlagers muss sich drehen, damit liegt es auch im Gummibalg auf. Wenn das Teil nicht richtig auf dem Federteller aufliegt ist evtl. der Federteller nicht der richtige? Liegt das Axialrillenlager schräg auf? Falls ja: Gibt es unterhalb des Federteller eine kleine Scheibe? Bei KW ist das der Fall, damit wird der obere Federteller mittig fixiert und kann nicht nach unten rutschen.
Ich würde an deiner Stelle auch mal den Fahrwerkshersteller fragen.
so bin aus verschiedenen gründen noch nicht zum tausch gekommen. also die mutter auf dem axiallager sollte eig eine "normale" sein und keine selbstsichernde? ok sollte ja relativ egal sein. der deckel des axiallagers lässt sich drehen, ist aber wie auf den bildern zu sehen stellenweise durchgescheuert. einseitige belastung kann sein, danke für den hinweis. die auflagefläche des axiallagers auf dem federteller (blauer konus) ist relativ klein, habe mir deshalb am freitag scheiben gebaut. 3mm stark aus va-stahl um die auflagefläche zu vergrößern. hoffe dass es dann klappt. ein falscher federteller kann es eig nicht sein, die dämpfer sind so geliefert worden und sind auch im netz so dargestellt bei mehreren onlinshops.
gruß C
es geht bei der Mutter nicht um selbstsichernd, sondern der Bauhhöhe, die ist eigentlich schmaler...
ok hmm aber könnte das der grund sein für den erhöhten verschleiß ??? soll ich eine "normale" mutter montieren??? oder eine schmalere? evtl eine normale mutter etwas schmaler drehen
hole welche von VW.