Domlager welche?

Audi TT 8N

hiho

seit geraumer zeit klackert es bei mir vorne bei sehr langsamer fahrt und ich höre auch teils die federn bewegen
ich habe mal die ganze radaufhängung mit stabi, querlenker und co gechekt. da hat nichts n spiel und passt auch alles.
durch sufu quälerei und der vermutung von mir sinds wohl die domlager

diese werd ich jetzt wohl wechseln.

da ich gelesen habe, dass man durch die domlager auch nochmal ein paar mm tieferlegung rausbekommen kann (bilstein sei dank 🙁 ), habe ich mir überlegt nicht die originalen, sondern andere zu besorgen (sufu kam meist bonrath und supersport bei raus). Nun meine Frage:

Welche Domlager würdet Ihr empfehlen? Gibt es da nur Supersport oder Bonrath?
Des weiteren wär meine Frage, ob ich noch das Axiallager wechsel sollte?

Bei den Sufu Ergebnissen sind die eigentlichen Fragen bezüglich der Domlager leider meist in die Frage des Fahrwerkes abgedriftet.

Anbei die Beschreibung von z.B. Bonrath (vermutlich die richtigen):
DOMLAGER
VW Golf 4 / Beetle / Audi A3 / TT
ersetzt Original Artikel 1J0 412 331C
optional kann Axiallager 078043 verbaut werden
10 bis 15 mm Tieferlegung
Komplettsatz für Vorderachse
inkl. Teilegutachten
Artikel-Nr.: 077329

60 Antworten

das wär super wenns das wäre.
würde man das auch leich spüren?
merk dieses klackern nämlich minimalst

*edit* radlager würd ich doch merken, wenn ich an der felge hochgebockt "rüttel" oder? wenn ja, dürfte es es net sein 🙁

moin,

gibts dazu schon ne lösung? weil ich habe EXAKT die gleichen symptome!

also ein klackern bzw. metallsiches poltern bei bis zu 50km/h, unabh. der motorlast.
ideal, um es zu reproduzieren, ist auskuppeln und mit 30-40km/h über ne sehr unebene, teils geflickte fahrbahn zu rollen.

ich hatte mal vor 1,5 jahren ein knarzen und die stabigummis sind getauscht worden. dann war das knarzen weg. das poltern, wie beim TE, habe ich seit ca. nem halben jahr und es wird immer schlimmer. gerade jetzt, seitdem ich neue reifen drauf habe, merke ich es extremst. (die reifen vermitteln ein sehr gutes fahrgefühl, von daher nehme ich mal an, das poltern kommt jetzt gut "durch"; pirelli pzero nero 225/40R18). gegenüber meinen verhärteten michelin sport fährt sich der wagen jetzt sehr intensiv. (vor allem, wenns nicht poltert 😉 )

zudem habe ich heute beim flüssigkeitscheck im motorraum mitbekommen ,dass beide dome ca. 0,5cm weiter richtung motorhaube stehen (VERMUTE ich jetzt mal, denn ich habe da nie drauf geachtet). die gummikappen darauf lösen sich aber schon seit nem jahr auf.... und sind mittlerweile nur noch lose drauf.

gruß,
ML

hi.
ne ne lösung hab ich bisher noch nicht gefunden.

hatte bisher die dom und axiallager getauscht, dannach die äußeren koppelstangen.
spiel habe ich immernoch keins gesehen.
ka ob das dann nun der stabi sein kann?
wäre sehr schlecht, wenn ich immer sachen auf verdacht tausche, und dann sind es vllt doch die querlenker, obwohl 0 spiel 🙁

dass die dome ein wenig rausguggen, ist soweit ich weiß norm.

hallo, hatte das gleiche problem, es kommen nur die dämpfer und die stabigummis in frage. bau mal die stabistangen aus, fahr dann langsam über eine kopfsteinpflasterstrasse oder änliches.
wenn das geräusch immer noch da ist, ist der stoßdämpfer hin.
so war es bei mir.
ist das geräusch weg sind es die gummis, nehm dann die orginalen gummis, kein zubehör.

viel erfolg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von a4maddin


dass die dome ein wenig rausguggen, ist soweit ich weiß norm.

jup, habe ich getsern beim kollegen auch gesehen. ein glück. 😁

also nen stoßdämpfertest machen....

Hallo,
Knarzgeräusche - anfänglich seltener, später ständig - entpuppten sich bei meinem als festsitzende Dom- bzw. Axiallager. Zu hören immer beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten (also nicht ständig bei Radumdrehungen). Nach deren Tausch war es ein völlig neues Fahrgefühl.
Dass die Dome etwas im Motorraum abstehen ist normal.

moin,

im zuge meines zahnriemenwechsels wurden heute meine koppelstangen als übertäter entlarvt. die rechte ist voll kanne ausgenuddelt.

wird morgen getauscht. ich berichte, wenn ich das ergebnis erleben darf...

nach tausch von koppelstange war bei mir ca 1 tag ruhe, dann fings wieder leicht an.

nach verbau von h&r sport stabis war 3 tage ruhe, dann gings wieder los.

dass es paar tage ruhig war hatte ich seitdem das klackern da war noch nie.
ka, vllt löst sich ja da auch ne befestigung von stabi / koppelstange, ma sehen

neue koppelstangen habe ich jetzt drinn (84€, davon 21€ die eine und 24€ die andere koppelstange, rest arbeitslohn). bin gerade 25km durch die city gedüst. bislang ist alles ruhig. fährt sich nen tick angenehmer.

Hi !
Habe auch so ein leichtes klackern,nicht immer...Habe den TT neu (gebraucht) gekauft mit Garantie.
Kann ich es schecken lassen beim Audi Händler und die Garantie dabei in Anspruch nehmen...????
Vorausgesetzt es sind die Teile.
Oder sind es Verschleissteile...???

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


neue koppelstangen habe ich jetzt drinn (84€, davon 21€ die eine und 24€ die andere koppelstange, rest arbeitslohn). bin gerade 25km durch die city gedüst. bislang ist alles ruhig. fährt sich nen tick angenehmer.

Kann ich nur bestätigen!

Hatte auch ein poltern/ klackern an der VA, rechte Seite.

Das Poltern/ Klackern wurde bei Aussentemperaturen >20 Grad lauter, bei Aussentemperaturen > 30 Grad (ja, die hatten wir auch schon in diesem Jahr... 😉 ) sogar unerträglich.

Je länger ich fuhr desto schlimmer wurden die Geräusche.

Als Fehlerquelle hatte ich im Verdacht:
Domlager, Stabigummis, Dämpfer, Koppelstangen.

Dämpfer/ Domlager hab ich letztens schon geprüft-> waren iO.
Domlager wurden beim FW-Tausch (Serie gegen FK-Gewinde) vor ca 4 Jahren/ 30TKM getauscht (erneut gegen Seriendomlager)

Gestern habe ich dann beide Koppelstangen (FK wegen Gewindefahrwerk/ andere Länge der Koppelstangen, Preis 75Euro/ Satz) ausgetauscht: Beide alten Koppelstangen liessen sich nicht mehr "sauber" bewegen- im Gelenk bewegten sich diese als ob diese "Rastungen" hätten.

hab jetzt ca. 120km reine city runter... bislang alles unauffällig. 🙂

Zitat:

Hatte auch ein poltern/ klackern an der VA, rechte Seite.
Das Poltern/ Klackern wurde bei Aussentemperaturen >20 Grad lauter, bei Aussentemperaturen > 30 Grad (ja, die hatten wir auch schon in diesem Jahr... 😉 ) sogar unerträglich.
Je länger ich fuhr desto schlimmer wurden die Geräusche.

Hab das selbe Problem, anfangs nur ganz selten. Im Winter war es dann ganz weg und seit einer Woche ist es wieder extrem. Mir kommt es auch so vor als sei es Außentemp. abhängig.

Neue Koppelstangen sind drin aber die brachten 3 Tage ruhe und dann gings wieder los.

Mittlerweile so extrem das ich jetzt am Montag nen Termin in der Werkstatt hab. Mal schauen was die sagen 😉

So, nach über eine Stunde suchen heute und alles abrütteln, verkanten etc. um es zu reproduzieren, was aber nur beim Fahren ging, waren meine Mechs ratlos.
Die tippen zwar beide ganz stark auf Stabigummis, aber eindeutig ausmachen können se es nicht. Zumal die optisch noch einigermaßen gut aussehen, hab mich selber von überzeugt.
Werden jetzt mal auf Verdacht gewechselt....

das typische klackern der koppelstangen ist weg, das knarzen der stabigummis auch. (will damit sagen, dass von vorne alles i.O. scheint).

dafür habe ich jetzt bei langsamer fahrt + enge kurve und starken hubbeln auf der piste ein ordentliches "klong klong" unterm auto.... so auf schaltknaufhöhe.... könnte die Edel01-AGA sein, die irgendwo anschlägt. (?!)

ABER ich habe auch manchmal ein klacken, wenn ich die gänge wechsle. also beschleunigen, kupplung treten und "klack". könnte die pendelstütze sein, oder? kann die auch bei hubbel auf der strasse ein "klong klong" machen?

was kosten so nen teil inkl. austausch beim 🙂 ?

zudem habe ich bei manchen strassenbelägen ein leichtes virbrieren... nicht sehr stark und hochfrequent, sondern eher ein gemütliches leichtes schütteln ab 100km/h. reifen sind quasi neu (800km).

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen