Domlager selber wechseln??????

VW Vento 1H

Moin moin habe mir jetzt neue Domlager bestellt und wollte da mal fragen ob ich die selber einbauen kann????mfg Bastian🙂

40 Antworten

Die Federn sind kürzer als die orginalen.

dann ist das fahrwerk nie im leben eingetragen... du weißt aber auch was passieren kann wenn du mit deinen federn, die keine vorspannung haben im ausgefederten zustand z.b. über nen bahnübergang fährst ?

anscheinend nicht

Das Fahrwerk ist eingertagen .Wenn das Fahrzeug aufgebockt ist der Dämpfer komplett ausgefahren .Das könnst Du so nie im Staßenverkehr schaffen und wo soll den sonst die Tieferlegung beim Sportfahrwerk herkommen.

voll ausgefahren is der beim original dämpfer auch. nimmt sich meist nicht viel zum original dämpfer. meistens sind die kolbenstangen sogar gleich lang nur halt gesperrt das sie nicht weiter ausfahren im eingefederten zustand aber genausoweit drinne sind wie beim original dämpfer mit tieferlegungsfedern. /////////////// Wunder dich mal nicht wie schnell du son auto ausheben kannst beim fahren. eine bodenwelle und das wars. 🙂

Das die federn etwas lose sitzen ist aber normal. egal ob nun normales fahrwerk oder gewindefahrwerk. drehst das bis auf die max. zugelassende tiefe dann kannst auch da die federn hoch und runter bewegen. Bischen spiel ist ok du darfst sie nur nicht rausziehen können.

Mfg Patric

Ähnliche Themen

Das geht auch bei meinem Golf nicht ,aber du kann die Feder ohne Federspanner gefahrlos runterdrücken und das Domlager wechseln.

Jo das is sehr oft der fall. Gerade bei den billig oder günstig FW.

Guten Morgen
Also bei dem Originalfahrwerk kann man sehr wohl die hinteren Domlager ohne Federnspanner tauschen, da nur minimale Vorspannung, aber vorne ist ordentlich Bums drauf. Das geht ohne nur mit vorheriger Lebensversicherung. Außerdem benötigst du im jedem Fall die spezielle Nuss mit Eingriff für den Inbusschlüssel zum Gegenhalten der Kolbenstange. Wenn die sich verdreht, schraubst du deinen Stoßdämpfer im inneren auseinander. Ein normaler tiefgekröpfter Ringschlüssel ist zum Lösen die besser Wahl, da du so nicht ständig umgreifen musst mit der Nuss und hohe Kräfte übertragen kannst. Zum festziehen mit richtigen Moment ist ein Drehmomentschlüssel notwendig, welcher nur mit o. g. Nuss funktioniert.
Alles im Allem ist es schon ein großer Akt, spart aber wirklich Bares. Bei VW waren die jedoch der Meinung, dass Domlager eigentlich nie kaputt gehen, selbst bei großem seitlichen Spiel seien die nicht defekt. Ich war anderer Meinung und hab sie getauscht.
Wenn man da eh zu Gange ist, kann man auch gleich noch die Stoßdämpfer mit tauschen. Kosten von Sachs als Gasdruck auch nur 100 € das Paar. Die Achsvermessung kommt halt noch bei Stoßitausch hinzu (50 - 100 €).
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Also bei dem Originalfahrwerk kann man sehr wohl die hinteren Domlager ohne Federnspanner tauschen, da nur minimale Vorspannung, aber vorne ist ordentlich Bums drauf.

Hinten ist es auf jeden Fall ohne möglich und sogar besser, da du nicht Gefahr läufst mit dem Federspanner die Lackierung der Feder zu beschädigen. Sobald die Spannmutter am oberen Ende des aufgedrehten Gewindes auf der Kolbenstange angekommen ist, ist die Feder vollständig entspannt. Hinten gibt es eigentlich gar keine Lager im eigentlichen Sinne (wozu auch, wenn sich hinten des Federbein nicht drehen muss), sondern nur Gummipuffer.

Ich hätte da allerdings auch noch eine Frage zum vorderen Federbein: Haben wirklich alle Gölfe eine Nutmutter? Glaube irgendwo mal gelesen zu haben, dass bei den neueren Baujahren nur noch normale Sechskantmuttern zum Einsatz kamen. Auf vagcat.com sind auch zwei unterschiedliche Varianten aufgeführt, einmal mit Nutmutter und einmal mit Sechskantmutter über dem Domlager.
Wollte nur vorher sicher gehen, ob ich so einen Spezialeinsatz auch wirklich brauche, weil sonst wäre es rausgeschmissenes Geld...

Bei mir war es eine normale Mutter. Jedoch braucht man die spezielle Nuss zum Festschrauben der Mutter um im Inneren den Innensechskant der Kolbenstange mit nem Inbus festzuhalten. Der kostet von Hazet um die 22 €. Ein langer 7er Inbus für Originalstoßdämpfer kostet 10 - 15 €. Den siebener hat eigentlich niemand zuhause, da völlig ungebräuchlich. Also vorher besser nachschauen. Bei meinen neuen Stoßdämpfern von Sachs waren 6er nötig.

beim original FW würd ich vorne auch lieber nicht ohne federspanner dran gehn. es sei dein gesicht is dir nicht viel wert. 😁 Hinten gehts so.

Du kannst aber auch einfach mit nem druckluftschrauber die schraube runterdrehen. Da dreht sich doch nix am FW auseinander 😁 Die kolbenstange steht doch auch beim fahren nicht still. wenn se sich beim lösen oder festziehen dreht dann ist das nicht schlimm.
Einfach druckluftschrauber drauf und ab das zeuch. bei zusammenbau das selbe. richtiges drehmoment einstellen und fest. fertig.

Wenn man den alten Stoßdämpfer nicht mehr braucht, kann man es freilich mit dem Schrauber machen. Aber schau mal hier , was dort für ein Hinweis unten steht: "Bei Einsatz von Schlagschraubern Beschädigungen von Stützlager und Kolbenstange"

Ich würde es lieber nicht risikieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen