Diverse Kleinigkeiten an der GPZ
Hallo liebe Biker und Motortalker,
mit 18 habe ich meinen Motorradführerschein gemacht und hatte leider nie das Geld, mir endlich eine schöne Maschine zu kaufen. Nun bin ich 31 und habe meinem Traum endlich erfüllt und mir im Sommer eine gebrauchte GPZ 500 für kleines Geld gekauft. Die Anfänge waren schwierig und ich hätte vielleicht ein paar Euros in ein einen Auffrischungskurs investieren sollen, dann hätte die Kleine jetzt ein paar Umfaller weniger. Jetzt macht es aber saumässig Spaß und ich sehne jedem sonnigen Tag entgegen ;-)
Soweit das Vorgeplänkel :-) Am Samstag habe ich das gute Stück aus der Garage geholt und wollte eine Runde drehen. Sie stand jetzt ca. 1,5 Monate - und sprang ganz schlecht an. Ab und zu ging sie an, dann wieder aus. Habe dann den Anlasser abkühlen lassen (wie im Handbuch beschrieben) und irgendwann lief sie dann. Ist das ein Grund zur Sorge oder ein Stück weit normal? Ich bin technisch leider absolut nicht fit in solchen Dingen.
Zum anderen ist mir schon länger aufgefallen, dass beim Schieben etwas schleift. Es klingt, als ob die Bremsen minimal greifen. Optisch konnte ich nichts erkennen. Irgendwelche Tipps?
Wenn es wieder wärmer wird, muß die GPZ eh direkt zum Service, denn der letzte Ölwechsel ist über 2 Jahre her leider und das ist wohl laut Forensuche nicht gerade der Optimalzustand. Als ich sie gekauft habe im August war der Ölstand okay, jetzt mußte ich nachfüllen (selbes Öl), bin allerdings auch sehr viel gefahren (2000 - 3000km).
Viele Grüße
Andy
24 Antworten
Hallo Andy,
ein ähnliches Geschichte erleben viele von uns, bez. der lange Abstinenz. Auch mir ging es so. Mit 17 (in England ist das möglich) mein FS gemacht und mit 38 mein erste Maschine gekauft, ebenfalls die GPZ, nur die 600er.
Aber ein Stuck kann ich dich beruhigen. Auch wenn es nicht schön ist, neigen manche Maschinen, je nach Wartungszustand, doch den Start nach 6 Wochen entweder sich schwer zu machen oder gar ganz verweigern.
Auch dieses Schleifgeräusch ist unter Umstände normal. Eventuell durch eingerostete Bremsscheibe, oder andere Geräuschquellen wie die Kette wie sie über den Kettenschutz schleift. Daher, Geräuschquelle ausfindig machen und schauen ob es normal ist oder nicht.
Welches BJ hat den deine 500er ?
Gruß
Jason
Danke für deine Antwort. Das beruhigt mich schon etwas und ich werde einfach schauen, dass ich die Kleine einfach alle 2 - 3 Wochen mal ein wenig bewege. Tut meiner Routine ja auch gut.
Hast du vielleicht eine grobe technische Erklärung dafür?
Bezüglich der Geräusche. Ich meine es ist vorne und hinten und kommt aus Richtung Bremsscheiben. Habe es vor einigen Wochen bemerkt und es wurde auch nicht schlimmer oder besser. Wie gesagt, nächstes Jahr gehts direkt in die Werkstatt.
Ist eine 98er mit 44.000km.
Das gibts schon mal daß die Bremsen ein wenig schleifen, und so lange es beim Schieben nicht bremst ist das auch egal. Ich hab nie rausgekriegt wo das herkommet. Trotzdem würde ich an Deiner Stelle mal die Bremsflüssigkeit tauschen und die Beläge kontrollieren, ob alles in Ordnung und noch genug Belag ist.
so ein grundcheck kann nicht schaden.
kerzen, öl, ölfilter, lufi, bremsflüssigkeit, beläge.....
auch mal nach der batterie schauen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spacetasse
Hast du vielleicht eine grobe technische Erklärung dafür?
dafür das die Maschine so schlecht anläuft ...
Nein. Nur das die Schwimmerkammer relativ schnell leer sind, da das Benzin sich verflüchtigt. Daher stell ich mein Benzinhahn auf Pri, und warte einige Minuten ehe ich sie starte nach eine längere Standphase.
Gruß
Hi ,
das die Bremsen leicht schleifen , kann daran liegen das die Bremsleitungen (wenn es noch die Originalen Gummiltg. sind) zu alt sind !
Oft sind die innen etwas aufgequollen , dann kann der Bremsdruck nicht genug abgebaut werden .
Abhilfe : (sowieso zu empfehlen!) anbau von Stahlflexleitungen !
Bekommst Du hier in einer Topqualität zum Toppreis :
www.melvin.de
gruß hanspool
Zitat:
Original geschrieben von hanspool
Stahlflexleitungen !
Danke für Deine Hinweise. Das mit den Stahlflexleitungen habe ich schon öfter gelesen. Das hat das konkret für sonstige Vorteile?
Zitat:
Original geschrieben von spacetasse
Danke für Deine Hinweise. Das mit den Stahlflexleitungen habe ich schon öfter gelesen. Das hat das konkret für sonstige Vorteile?Zitat:
Original geschrieben von hanspool
Stahlflexleitungen !
bessere dosierbarkeit der bremse, da sich der druck nicht gegen die bremsleitung ausdeht.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
bessere dosierbarkeit der bremse, da sich der druck nicht gegen die bremsleitung ausdeht.Zitat:
Original geschrieben von spacetasse
Danke für Deine Hinweise. Das mit den Stahlflexleitungen habe ich schon öfter gelesen. Das hat das konkret für sonstige Vorteile?
Und Du hast mal wieder einen "richtigen" Druckpunkt !
Druckpunkt ?! Ich kann mir gar nicht vorstellen wie meine GPZ600 mit einem Druckpunkt bremsen wurde 😉
Nicht besser, aber besser dosierbar.
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Druckpunkt ?! Ich kann mir gar nicht vorstellen wie meine GPZ600 mit einem Druckpunkt bremsen wurde 😉
vielleicht solltest du nach 20jahren mal die bremsflüssigkeit wechseln.
dann merkst du, was mit druckpunkt gemeint ist😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Druckpunkt ?! Ich kann mir gar nicht vorstellen wie meine GPZ600 mit einem Druckpunkt bremsen wurde 😉
Wenn Du keinen"Druckpunkt" hast , kannst Du gar nicht bremsen !
Gruß hanspool
Nee, die GPZ lässt sich überhaupt nicht bremsen. Deswegen habe ich so ein hohe Verschliess an Stiefeln ..
Bremsflüssigkeit ? Sowas hat die GPZ600 auch ??