Ditec Lackversiegelung und Nanolack

Mercedes E-Klasse W211

HAllo Gemeinde,

ich habe seit 1 Woche mein Neufahrzeug und spiele mit dem Gedanken es durch Ditec versiegeln zu lassen. Gibt es vielleicht schon Langzeiterfahrungen bei euch, konkret in Verbindung mit dem Nanolack?

Gruß

JoergMCF

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Schon mal von uns erlebt, dass wir gegen die anderen Mittel etwas sagen? Hier geht's um unsere Erfahrung zum Thema des Threads. Wir haben jedenfalls Erfahrung damit, Ihr NICHT!

Ist das pluralis majestatis oder seid "ihr" die DITEC-Verkaufscrew? 😉 Ein Forum ist ein Meinungsaustausch. Wenn man also in einem Forum über DITEC schreibt, ist klar, dass man mit Gegenmeinungen rechnen muss.

Ich persönlich sehe den Nutzen nicht - denn mein Wagen glänzt auch ohne DITEC. Und das angehängte Foto zeigt für mich kein besonders glänzendes Auto. Das scheint mir auch euer/dein Problem zu sein: man kann hier im Forum den Unterschied zu normaler Pflege (falls es den gibt) jedenfalls nicht adäquat darstellen...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Tja, jetzt ist es an der Zeit, mich zu outen: Ich fahre einen dunklen, recht neuen 211. Der ist oft unterwegs. Deshalb wasche ich ihn alle zwei Tage, immer Waschanlage. Mal mit Bürsten, mal ohne - aber nur in gut gewarteten Anlagen. Riecht einen Anlage muffig oder sind die Borsten zu fransig, wasche ich dort nicht.

Und jetzt kommts: ich nutze nie irgendwelche Polituren (das bedeutet Abtragen eines Teils der Nano-Klarlackschicht). Und dennoch glänzt er ohne Ende. Sollte das mal nicht mehr ganz so der Fall sein (mit kritischem Blick so nach 15 Monaten), wird er in einer automatischen Aufbereitungsanlage gewachst. Mehr nicht. Weder die Fotos der Aufbereiter noch reale Wagen können mich überzeugen. Besser als Neuwagenglanz geht nicht.

So habe ich es seit 10 Jahren mit meinen neuen, schwarzen Autos gemacht. Sahen immer top aus. Und das maschinelle wachsen und auf Hochglanz wienern kostet 49€ incl. manueller Vor- und Nacharbeiten.

DITEC Lackversiegelung

schönen abend
ich lese hier im forum gerade DITEC und 3M
also ich habe im Mai meinen Mercedes zur Ditec Lackversiegelung bei einem geprüften Anbiter in Rhein Land Pfalz behandeln lassen ( hatten eine DITEC Urkunde im Büro)
also ich muß sagen da hat die Lackversiegelung nichts mit der 3M Behandlung zu tun. Ein sehr freundlicher und sehr netter Mitarbeiter hat mich insoweit aufgeklärt das mann zur Kratzerentfernung eine Politur ( schwarze Flasche )
verwendet die mann mit verschiedenen Schwämmen verarbeitet .Dieses bedarf schon eine extra Maschiene und viel Erfahrung sagte der Chef der diesen Betrieb schon 15 Jahre leitet ( sagt er) . ( Sah auch nicht so aus als wenn mann das in drei Tagen kann)
3M oder andere gute Polituren haben nichts mit der Versiegelung zu tun
Diese erfolgt danach ich war nähmlich dabei und das ist nix für Hobbyputzer .
Also als das Auto fertig war bin ich beinahe Umgefallen
jetzt nach ca 3 Monaten habe ich immernoch Spaß am Waschen wie am ersten Tag.
Übrigens das ist mein zweiter Nanolack.
Mein Tipp einfach mal Anrufen oder reinschauen .
Lohnt sich auch für Ungläubige.
Gruß Michelbach

Re: DITEC Lackversiegelung

Zitat:

Original geschrieben von Michelbach


Lohnt sich auch für Ungläubige.
Gruß Michelbach

Daß dies Dein erster Beitrag ist, macht ihn nicht unbedingt glaubwürdiger... 🙄

Ob's einer als ersten oder 596. Beitrag schreibt, wird niemanden bekehren (will sagen: überzeugen). Aus Erfahrung wird man klug. Ich bin's diesbezüglich geworden und habe deshalb heute auch meinen neuen in Berlin (endlich auch hier!) abgegeben. War in den 3 Wochen nicht beim Waschen; wenn der Dreck runter ist, kommt auf den "Original Werkslack" gleich DITEC. 🙂

NOTHING COMPARES ...

Gruß

Der Berliner

Ähnliche Themen

Re: DITEC Lackversiegelung

Zitat:

Original geschrieben von Michelbach


schönen abend
ich lese hier im forum gerade DITEC und 3M
also ich habe im Mai meinen Mercedes zur Ditec Lackversiegelung bei einem geprüften Anbiter in Rhein Land Pfalz behandeln lassen ( hatten eine DITEC Urkunde im Büro)
also ich muß sagen da hat die Lackversiegelung nichts mit der 3M Behandlung zu tun. Ein sehr freundlicher und sehr netter Mitarbeiter hat mich insoweit aufgeklärt das mann zur Kratzerentfernung eine Politur ( schwarze Flasche )
verwendet die mann mit verschiedenen Schwämmen verarbeitet .Dieses bedarf schon eine extra Maschiene und viel Erfahrung sagte der Chef der diesen Betrieb schon 15 Jahre leitet ( sagt er) . ( Sah auch nicht so aus als wenn mann das in drei Tagen kann)
3M oder andere gute Polituren haben nichts mit der Versiegelung zu tun
Diese erfolgt danach ich war nähmlich dabei und das ist nix für Hobbyputzer .
Also als das Auto fertig war bin ich beinahe Umgefallen
jetzt nach ca 3 Monaten habe ich immernoch Spaß am Waschen wie am ersten Tag.
Übrigens das ist mein zweiter Nanolack.
Mein Tipp einfach mal Anrufen oder reinschauen .
Lohnt sich auch für Ungläubige.
Gruß Michelbach

nicht nur die können, nicht nur die haben solche Maschinen und nicht nur die arbeiten beruflich damit sondern jede Lackiererei sowie jeder Flughafen, genauso wie die Hersteller und Wartungfirmen der 15000 Windmühlen zur Stromerzeugung hier im Land...usw.

Es muss einfach verstanden werden das hier kein Apotheker irgenwas speziell für DITEC zusammenmischt, sondern das dies die grossen der Welt anmischen: 3M, Du Pont, BASF usw.

NANO - Beschichtung (LPS) ist eigens für die Rotorblätter der Windkraftwerke entwickelt worden und nicht für DITEC......

Jeder kann es kaufen, jede Lackiererei oder begabte mit etwas übung kann das auftragen,

hierzulande kann man sich auch in Spritzkabinen einmieten, habe ich selber bereits etliche male gemacht.

schon mal ein Auto gesehen welches komplett mit 3M aufbereitet wurde ?

gruss thomas

Re: DITEC Lackversiegelung

Zitat:

Original geschrieben von Michelbach


schönen abend
ich Übrigens das ist mein zweiter Nanolack.
Mein Tipp einfach mal Anrufen oder reinschauen .
Lohnt sich auch für Ungläubige.
Gruß Michelbach

Gehörst Du zu Ditec ?

zweiter NANOLACK, so ein Qautsch:
Lack wird lackiert mit der Pistole, wenn das mal gemacht hat dann wars das.
Mehrfach auftragen ist typisch Polituren oder Waxe mit Maschine oder Hand.
nix vorher anschleifen und dann Lackieren.

gruss thomas

Mann, Ihr seid so langsam echt nervig! Hauptsache, gegen DITEC meckern und alles in Zweifel stellen. Schon mal von uns erlebt, dass wir gegen die anderen Mittel etwas sagen? Hier geht's um unsere Erfahrung zum Thema des Threads. Wir haben jedenfalls Erfahrung damit, Ihr NICHT!

Traurig ...

Gruß

Der Berliner

Glanzergebnis (heute beschichtet):
[img=http://img135.imageshack.us/img135/263/img000433ez.th.jpg]

Zitat:

Schon mal von uns erlebt, dass wir gegen die anderen Mittel etwas sagen? Hier geht's um unsere Erfahrung zum Thema des Threads. Wir haben jedenfalls Erfahrung damit, Ihr NICHT!

Ist das pluralis majestatis oder seid "ihr" die DITEC-Verkaufscrew? 😉 Ein Forum ist ein Meinungsaustausch. Wenn man also in einem Forum über DITEC schreibt, ist klar, dass man mit Gegenmeinungen rechnen muss.

Ich persönlich sehe den Nutzen nicht - denn mein Wagen glänzt auch ohne DITEC. Und das angehängte Foto zeigt für mich kein besonders glänzendes Auto. Das scheint mir auch euer/dein Problem zu sein: man kann hier im Forum den Unterschied zu normaler Pflege (falls es den gibt) jedenfalls nicht adäquat darstellen...

Das stimmt, ein Foto sagt da nicht allzu viel. Eher das persönliche Begutachten, aber das ist dann wohl auch etwas viel verlangt. Vielleicht sieht man sich ja irgendwann doch einmal und dann: einfach einen Hand-Test machen. Fühlt sich definitiv anders (viel härter/glatter) an, als vorher.

Ich hab' nix gegen eine andere Meinung, nur mancher hier postet, als wäre das Zeug zu verteufeln. Wer nicht mag und nicht testen will ... OK. Aber die Frage nach DITEC-Erfahrungen gemäß Thread-Thema können wohl nur die beantworten, die damit zu tun haben; ob als Kunde (so wie Michelbach oder ich z.B.) oder als Anbieter (so wie HexchenA z.B.).

Und für die, die nur Misstrauen kennen: ICH ARBEITE NICHT BEI/MIT DITEC UND ICH HABE AUCH NIX VON MEINEN POSITIVEN ÄUSSERUNGEN!

Gruß

Der Berliner

Zitat:

Original geschrieben von Concorde


Das stimmt, ein Foto sagt da nicht allzu viel. Eher das persönliche Begutachten, aber das ist dann wohl auch etwas viel verlangt. Vielleicht sieht man sich ja irgendwann doch einmal und dann: einfach einen Hand-Test machen. Fühlt sich definitiv anders (viel härter/glatter) an, als vorher.

Ich hab' nix gegen eine andere Meinung, nur mancher hier postet, als wäre das Zeug zu verteufeln. Wer nicht mag und nicht testen will ... OK. Aber die Frage nach DITEC-Erfahrungen gemäß Thread-Thema können wohl nur die beantworten, die damit zu tun haben; ob als Kunde (so wie Michelbach oder ich z.B.) oder als Anbieter (so wie HexchenA z.B.).

Und für die, die nur Misstrauen kennen: ICH ARBEITE NICHT BEI/MIT DITEC UND ICH HABE AUCH NIX VON MEINEN POSITIVEN ÄUSSERUNGEN!

Gruß

Der Berliner

Es geht nicht darum DITEC zu verteufeln.

Es geht darum bei den Tatsachen zu bleiben.

Grundsätzlich gibt es einfach mehrere Methoden ein Auto zu behandeln.

Man muss aber mal grundsätzlich sich richtig ausdrücken: Nanolack wird lackiert in einer Spritzkabine auf ein Auto welches vorher abgeklebt und angeschliffen wurde.

Danach wird dieser Nanolack in der Kabine mittels Hitze eingebrannt.

Das was Ditec macht ist kein Lack sondern ein Mittelchen aus der Flasche welches von Hand oder mit der Poliermaschine aufgetragen wird, und diese Mittel kann jede Lackiererei auftragen und den Lack auch

Es geht in der Hauptsache darum, klarzustellen das DITEC nichts besonderes macht.

Mein Auto kann ich gerne auch fotografieren uund ein Bild hier einstellen, es ist komplettt mit 3M Hochglanzverrsieglung behandelt (Maschinenwax), der Lack ist sehr glatt und es hält kein Wassser drauf und jeder der das Auto interessiert anschaut erwähnt den Lack mit der Frage wieso der so glänzt.....
Das ist aber nichts besonderes, es gibt auch von 3M eine Hochglanzhandversiegelung mit CARNAUBA-WAX, genauso wie das von SWIZOEL, nur das das keine 170 Euro kostet (oder wie auch immer) sondern lediglich 22 Euro....

gruss thomas

Wer hat eigentlich behauptet, DITEC sei ein (Nano-)Lack? Bisher niemand ... es ist ja auch keiner.

Es ist aber auch kein Mittelchen aus einer Flasche, sondern es sind mindestens zwei Mittel aus großen Behältern, soweit wie ich dies bei der damaligen Behandlung meines 220ers noch sehen konnte. Es waren jeweils ca. 5-10 Liter in zwei Blechbehältern, die nach der Behandlung leer waren. Den Hersteller hatte ich damals zwar noch abgelesen, ihn aber zwischenzeitlich vergessen. Müsste nochmal nachfragen ...

Klar kann das jede Lackiererei, wenn sie entsprechend in die Verarbeitung eingewiesen wurde. Zweifelt auch niemand an ...

Gruß

Der Berliner

Nein - falsch,
erstens wurde auf Deinem Auto nicht 5 oder 10 Liter verbraucht sondern höchsten ein halber Liter.

Und auch falsch:
Eine Lackiererei muss nicht eingewiesen werden da das Ihr Job ist, dafür lernen diese Leute den Beruf. Finde ich witzig das Du meinst ein Innungsbetrieb muss von einem Dienstleister was lernen.....

Aber ich beende für meine Seite diese Diskusssion, es hat keinen Sinn.

gruss thomas

Schon vielsagend, eine Diskussion zu beenden, wenn man mit der eigenen, vorgefassten Meinung nicht mehr weiter kommt. Du bist wohl ein BASTA-Typ, was? Das passt hier aber nicht.

Selbstverständlich kann ein Innungsbetrieb von einem Dienstleister etwas lernen. Was ist denn an dieser Tatsache witzig? Sind denn Innungsbetriebe allwissend und bessere Menschen? Überheblichkeit ist eine Schwäche und wer glaubt, nicht mehr lernen zu müssen, steht bei PISA ganz hinten. (Umgekehrt lernen ist natürlich ebenso selbstverständlich!)

Genug abgeschweift ...

Woher (falls Du noch das Kreuz hast, zu antworten - *KOPFSCHÜTTEL*) weisst Du denn, dass es nur ein halber Liter ist? Ich halte es für ausgeschlossen, eine doppelte Beschichtung von ca. 8m² mit zwei Mitteln durchzuführen, wenn mir von jedem nur 1/4 Liter zur Verfügung steht. Meinetwegen waren es eben keine 5-10 Liter; das war nur geschätzt anhand der Behältergröße und weil er ungeöffnet schien, als ich ihn sah.

Das Material wird von Hand und mit Politurgeräten aufgetragen, nicht gespritzt. Die "Bude", bei der ich es diesmal machen ließ, musste einen Lehrgang besuchen, um die Autorisation zu erhalten. Und das, obwohl auch dort schon Lackierarbeiten ("Kfz-Innungsbetrieb"😉 durchgeführt werden.

Insofern halte ich DITEC schon für etwas nicht Alltägliches und für weit mehr als nur eine Politur. Sicher wird damit ordentlich Geld verdient und die Material-Einstandskosten werden weit unter dem Pauschalpreis der Behandlung liegen. Dafür ist diese aber eben zeitintensiv und somit von Lohnkosten dominiert.

Sieh' es, wie Du willst, aber ich fühle mich weder abgezockt, noch habe ich den Eindruck, schlechtes Material oder schlechte Leistung erhalten zu haben.

Gruß

Der Berliner

Hallo Berliner

Ich würde gerne meinen E320 mit DITEC Lackschutz behandeln lassen nur ich weiss nicht wo in raum Berlin, kannst du mir helfen.

Danke
misidema

Deine Antwort
Ähnliche Themen