Diskussion zum VW Up

VW up! 1 (AA)

Interessant mal diese Beiträge zu lesen

http://www.spiegel.de/.../...ht-vw-up-muss-passen-thread-523076-1.html

Beste Antwort im Thema

Nun lasst mal den Kia-Fan in Ruhe, ist doch arm dran, wenn er, obwohl er den UP doch so bemängelt und seinen Kia so toll findet (lach), sich ständig hier herum treibt und die Leute bekehren will.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 23. Januar 2018 um 08:26:09 Uhr:


Ja wenn man einen Up zu einem deutlich höheren Preis kauft will man auch eine bessere Qualität haben. Dem ist aber leider nicht so. Der höhere Preis dient nur der Gewinnmaximierung von VW.

Die Innenräume sind fast absolut identisch. Wo soll da der VW besser sein? Billiges Plastik, unverkleidete Türen und bunte Armaturenbrettleisten bekommst du bei allen dreien. Mal davon ab laufen die alle von selben Band. Kann mir nicht vorstellen das die Arbeiter für Mii und Citigo gesagt bekommen das Sie bei denen besonders schlampig arbeiten sollen.

Gut , dann täusche ich mich. Aber vielleicht erklärt mir dann einer , warum nur der up z.b. radhausschalen hat . Und unser up war günsiger als ein vergleichbarer citigo.naja nach 2 Mal citigo darf man sich scheinbar keine andere Meinung bilden.Ich denke das die Fahrzeuge auf verschiedenen Bändern produziert oder montiert werden. Bei der Vielzahl von Teilen die unterschiedlich sind auch denkbar. Sonst hätten die Teile auch gleiche Nummern .

Ja, du täuschst dich! Citigo und Mii haben auch Radhausschalen. Der Up hatte sie auch nicht immer. Der Citigo hat übrigens H7 Scheinwerfer. Zeig mir die mal beim Up :-) Die Fahrzeuge laufen alle in Bratislava bei Skoda vom gleichen Band. Alle Gleichteile haben auch die selbe Teilenummer!

PS: Die Drillinge sind super Autos. Und zwar jeder einzelne. Egal ob ein Up, ein Citigo oder ein Mii. Sie sind alle gut!

Fakt ist das der Skoda nicht schlechter ist als der UP. Trotzdem würde ich immer einen VW vorziehen. Das der Citigo für VW nur zweite Wahl ist sieth man schon alleine daran das es keinen TSI gibt u laut Herbert Diess auch in naher Zukunft nicht geben wird!!! Vom GTI ganz zu schweigen.

Ihr habt Recht. Vielleicht täuscht mich mein persönlicher Eindruck. Mir ist nur beim Modell 2018 aufgefallen das er im Innenraum deutlich leiser und auch wertiger Verarbeitet ist. Die Hinteren Radhausschalen haben ich bei keinen Citigo oder Mii gesehen.Also zumindest im August 2017. Möchte mich aber auch nicht daran aufhängen.Für uns zählte nur der TSI und den haben die beiden eh nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OnkelHarald schrieb am 23. Januar 2018 um 11:18:53 Uhr:


Fakt ist das der Skoda nicht schlechter ist als der UP. Trotzdem würde ich immer einen VW vorziehen. Das der Citigo für VW nur zweite Wahl ist sieth man schon alleine daran das es keinen TSI gibt u laut Herbert Diess auch in naher Zukunft nicht geben wird!!! Vom GTI ganz zu schweigen.

Sehe ich auch so - aber ich würde immer nur den mit 60 PS wollen, da bin ich bei Skoda mit den besseren Scheinwerfern gut aufgehoben...😁

Zitat:

@markza schrieb am 23. Januar 2018 um 11:27:41 Uhr:


Ihr habt Recht. Vielleicht täuscht mich mein persönlicher Eindruck. Mir ist nur beim Modell 2018 aufgefallen das er im Innenraum deutlich leiser und auch wertiger Verarbeitet ist. Die Hinteren Radhausschalen haben ich bei keinen Citigo oder Mii gesehen.Also zumindest im August 2017. Möchte mich aber auch nicht daran aufhängen.Für uns zählte nur der TSI und den haben die beiden eh nicht.

Kann es sein, dass du hier Modelle vor der Modellpflege mit welchen danach vergleichst?
Das würde deine gefühlten Unterschiede erklären.

Ansonsten ist bei den geringen Preisunterschieden doch in erster Linie der persönliche Geschmack und das konkrete Angebot entscheidend, welchen der Dreien man bevorzugt.
Dabei war ein weiteres Argument in meinem Fall die Werkstattsituation. Grade beim EcoUp fühle ich mich bei VW klar besser aufgehoben, als bei Skoda oder Seat. Dort waren der Citigo bzw. Mii bei meinem Kaufzeitpunkt die einzigen Erdgaser im Modellprogramm, was zwangsläufig bedeutet, dass die Werkstätten null Erfahrung damit haben. Das mag sich jetzt mit den Jahren und weiteren Modellen langsam geben, aber das nützt mir für dieses Fahrzeug wenig.

Ich habe unseren UP jetzt die ersten 300km gefahren und der Tank ist laut Anzeige immer noch 3/4 Voll
mit angegebener Restreichweite von ca 500km
Bin da echt mal gespannt, was die Zapfsäule am Schluss dazu sagt.
Es ist ein 60PS UP mit Handschaltung, 1/2 AB und die andere Hälfte Stadt.
Wobei ich sagen muss, auf der AB habe ich es bisher zum Sanft Einfahren bei 100-120kmh belassen.
Fahrweise mit vorher ausrollen lassen und ab 55 in den 5 Schalten, je nach Beschleunigungs Vorhaben, dann klappt es auch mit den original angegeben Verbrauchswerten. Wer schaltfaul ist, bekommt es natürlich nicht hin.

Thema Sitze, die ich finde die gut und vermisse keine verstellbaren Kopfstützen.
Im 2011er Touran hatte mich die Stellung der Kopfstützen am Anfang eher genervt, weil die nicht weiter nach hinten zu verstellen waren und den Kopf gefühlt immer nach vorne geschoben hatten, aber je nach Sitzneigung konnte man sich da auch gut dran gewöhnen, im UP habe ich aber von Anfang An besser gesessen, muss ich ehrlich sagen.
Außerdem vermisst so etwas bei Recaro Sportsitzten zum Beispiel auch keiner. An der Stelle zu jammern, klingt nach langweiliger KIA verherrlichungs Sülze.

Ich fahre seit März 13 den Eco-Up in der simplen Take-Up-Variante. Ein feines Auto zum Sparen. Für 100 km zahle ich höchstens 3€. Es stehen 198.000km am Tacho. Ich empfehle das Auto weiter.

Ich bin mit den Sitzen recht zufrieden (dünn, knochig, lange Beine). In einer fahrsicheren aufrechten Sitzpostion ist auch die Kopfstütze nah genug am Kopf. Wer nicht gerade hochschwanger ist oder sonstige körperliche Einschränkungen hat, sollte schon aus Gründen der aktiven und passiven Sicherheit nicht liegend fahren.

Im Gegensatz zu vielen Asiaten ist auch die Sitzfläche lang genug und die Polster ausreichend hart.
Klar, wenn man dem Auto Semislicks und nen Fahrwerk verpasst, wird irgendwann der Seitenhalt nicht mehr reichen und man rutscht herum. Für das gebotene Gripniveau in Serie reichen die Sitze aber. Die geschlossene Kopfstütze behindert allerdings stark die Sicht nach vorne von den hinteren Plätzen.

Allgemein, wenn auch sicher von mir irgendwo hier schonmal geschrieben:
Um es kurz zu machen, mein 2013er CNG Mii hat auch immerhin seine fast 137000 km nahezu defektfrei und ohne teure Verschleißteile außer Reifen abgespult. Bremse ist auch noch die erste, dürfte aber in den nächsten 30000 km neu kommen. Mit der wenigen Leistung steht man eh meist aufm Gas und nicht auf der Bremse.

Die Windschutzscheibe ist demnächst mal fällig vor dem TÜV.
Der schwere Auspuff hat zu wenig Halter und reißt bei starker Beanspruchung (Hitze, Lastwechsel) am Rohr vor dem Schalldämpfer. War aber leicht wieder zu schweißen. Nach Anschweißen einer Verstärkungsstrebe zwischen Schalldämpfer und Rohr, bricht da auch nichts mehr. Die Befestigung des Hitzeschutzbleches über dem Auspuff war zumindest bei dem Baujahr auch nicht ausgereift, so daß größere Unterlegscheiben verwendet werden mussten, weil das große Schutzblech doch zu viel arbeitet unter der Hitze.

Die Schäden waren aber ein paar cent und mit wenigen Minuten an Arbeit dauerhaft zu beheben. Die Schweißarbeiten (2 Minuten) habe ich für persönlich für nen 10er machen lassen, weil ich mit meinem Aldi-Elektrodengerät ungern über Kopf arbeite, wenn man auch noch was halten muss.

Die Gasflaschen habe ich an den neuralgischen Ventilansätzen und an den Haltebändern prophylaktisch mit Fluid Film eingesprüht.

Aus meiner Sicht ist das Auto eine Empfehlung, wenn man mit den schwachen Fahrleistungen zurechtkommt. Aber bei viel Autobahn besser mit Tempomat, sonst kriegt man nen lahmen Vollgasfuß.

Die Heizung im vorderen Fußraum hat den Ausströmer sehr ungünstig am Mitteltunnel. Dadurch ist an sehr kalten Tagen der linke Fuß immer kalt und der recht zu heiß. Hätte man wie bei Lupo den Ausströmer zentral von oben gelegt, wäre es viel besser.

P.S.
Echt vermissen tue ich in dem Auto eigentlich nur ne Lenkradheizung (gibts im I10 oder Picanto).

Wann kommt eigentlich der Up! Nachfolger bzw. Up2 ? In irgendeiner Autozeitung stand was von 2020. Ist das realistisch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann kommt eigentlich der Up! Nachfolger bzw. Up!2?' überführt.]

Ich denke mal, dass der neue VW UP! im Frühjahr 2020 auf dem Automobilsalon in Genf vorgestellt wird.
Das würde dann einem Modellzyklus von ca. 4 Jahren entsprechen, was aktuell bei VW realisitisch ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann kommt eigentlich der Up! Nachfolger bzw. Up!2?' überführt.]

2020 würde ich auch für realistisch halten.
Das Facelift wird sicher nicht noch mal so lange durchhalten wie der Vor-Facelift.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann kommt eigentlich der Up! Nachfolger bzw. Up!2?' überführt.]

http://www.autobild.de/artikel/neuer-vw-up-2020-vorschau-5833616.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann kommt eigentlich der Up! Nachfolger bzw. Up!2?' überführt.]

Ich glaube, aus einem Artikel der ca. 3 Jahre alt ist, kann man nichts handfestes entnehmen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann kommt eigentlich der Up! Nachfolger bzw. Up!2?' überführt.]

Genauso schaut es aus,,alles nur Blabla u keine Fakten.
Bestes Beispiel ist doch der GTI o damals noch GT, der sollte schon vor 5 Jahren kommen.
Ich glaube immer erst daran wenn das Fahrzeug im Laden steht u man es kaufen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann kommt eigentlich der Up! Nachfolger bzw. Up!2?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen