Diskussion Umfragen zu Sharan II
So nachdem die beiden Umfragen (Teil 1 und Teil 2) so erfolgreich gelaufen sind,
möchte ich hier mit allen Interessierten die Ergebnisse diskutieren
Ergebnisse Teil 1: Konfiguration
Ergebnisse Teil 2: Wirtschaftsdaten und Einsatzbereich
Der typische Sharan II sieht wie folgt aus:
- ist ein Highline mit 170PS 2.0 TDI Motor und DSG
- man trifft in in den Farben Schwarz, Braun, NightBlue oder Indium Grey an. Dies passt am besten zu den 17" Jarama Felgen
- mit 7 Plätzen bietet er viele Sitzplätze in Titanschwarz und Stoffbezug
- Das Fahrwerk ist dem Sharan Fahrer relativ egal, gerne greift er zu Sportfahrwerk oder DCC verschmäht aber auch das Standard Fahrwerk nicht.
- Rückfahrkamera und Parklenkassistent sind dem Sharan Fahrer wichtig, generell ist er nicht abgeneigt sein Geld in Extras zu investieren.
- neben den obligaten MFA+, dem Multifunktions-Lenkrad und den abgedunkelten Seitenscheiben hinten sind die Xenon Scheinwerfer, die Netztrennwand, die Seitenairbags in der 2ten Reihe, Anhängerkupplung und das Panoramadach des Sharan Fahrers liebste Sonderausstattung
- Nur das Beste ist für die Navigation gut genug, so ist die häufigste Ausstattung ein RNS 510er Navi/Radio
Der Sharan kostet im median 45'000€ - 47'500€ und wird mit einem Rabatt von 15% (median) gekauft.
Bezahlt wird bar von der Haushaltskasse.
Mit dem Sharan werden dann 15'000km - 20'000km pro Jahr zurückgelegt bevor er nach 5 Jahren gegen ein anderes Fahrzeug getauscht wird.
Die Hälfte aller Sharans werden regelmässig für 1-4 Personen eingesetzt. Wobei die typische 2 Eltern + 2 Kinder Familie die Regel ist.
Beste Antwort im Thema
So nachdem die beiden Umfragen (Teil 1 und Teil 2) so erfolgreich gelaufen sind,
möchte ich hier mit allen Interessierten die Ergebnisse diskutieren
Ergebnisse Teil 1: Konfiguration
Ergebnisse Teil 2: Wirtschaftsdaten und Einsatzbereich
Der typische Sharan II sieht wie folgt aus:
- ist ein Highline mit 170PS 2.0 TDI Motor und DSG
- man trifft in in den Farben Schwarz, Braun, NightBlue oder Indium Grey an. Dies passt am besten zu den 17" Jarama Felgen
- mit 7 Plätzen bietet er viele Sitzplätze in Titanschwarz und Stoffbezug
- Das Fahrwerk ist dem Sharan Fahrer relativ egal, gerne greift er zu Sportfahrwerk oder DCC verschmäht aber auch das Standard Fahrwerk nicht.
- Rückfahrkamera und Parklenkassistent sind dem Sharan Fahrer wichtig, generell ist er nicht abgeneigt sein Geld in Extras zu investieren.
- neben den obligaten MFA+, dem Multifunktions-Lenkrad und den abgedunkelten Seitenscheiben hinten sind die Xenon Scheinwerfer, die Netztrennwand, die Seitenairbags in der 2ten Reihe, Anhängerkupplung und das Panoramadach des Sharan Fahrers liebste Sonderausstattung
- Nur das Beste ist für die Navigation gut genug, so ist die häufigste Ausstattung ein RNS 510er Navi/Radio
Der Sharan kostet im median 45'000€ - 47'500€ und wird mit einem Rabatt von 15% (median) gekauft.
Bezahlt wird bar von der Haushaltskasse.
Mit dem Sharan werden dann 15'000km - 20'000km pro Jahr zurückgelegt bevor er nach 5 Jahren gegen ein anderes Fahrzeug getauscht wird.
Die Hälfte aller Sharans werden regelmässig für 1-4 Personen eingesetzt. Wobei die typische 2 Eltern + 2 Kinder Familie die Regel ist.
30 Antworten
So, ich hab jetzt mit meiner Konfig auch mal teilgenommen.
Die Ergebnisse sind wirklich interessant und in diesem Umfang wohl schon durchaus repräsentativ.
Aber: Nur repräsentativ für einen durchschnittlichen Sharan-Käufer, der in diesem Forum aktiv ist. Weiters könnte ich mir durchaus noch vorstellen, dass manche mit einer "Minimalkonfiguration" eher auf die Teilnahme verzichten als jene mit Vollausstattung, aber das ist nur eine Vermutung - weil möglicherweise auch jene mit Vollausstattung aktiver am Forum teilnehmen als die erstgenannte Gruppe.
Ich hab von meinem Freundlichen (in Österreich) folgende Zahlen genannt bekommen:
- von den bisher von ihm verkauften ~30 Sharan hatten ausnahmslos alle den 2.0 TDI mit 140PS (kein TSI, kein 170er, noch kein 115er - und den gibs in Österreich auch als Comfortline, Highline, Sky,...)
Der Durchschnittslistenpreis (wieder Österreich - mit 20% MwSt, Normverbrauchsabgabe in Höhe von ca. 7 bis 10%) lag laut seiner Aussage fast immer zwischen 45.000 und 50.000€ (das würde schon recht gut zu der Umfrage hier passen, auch wenn man für deutsche Preise ca. 10% abziehen muss - somit würde man in Deutschland bei 40.000 bis 45.000€ landen)
Zur Sonderausstattung (auch wieder Aussagen vom Freundlichen):
- DCC wird fast nie geordert
- Xenon zu ca. 50%
- über 50% der durch ihn verkauften Sharan waren Comfortline mit Sonderausstattung (ein Comfortline 2.0 TDI (140PS) mit 6-Gang Handschaltung kostet hier ca. 38.000€ Listenpreis zur Orientierung).
Danke DukeX,
hier im Forum sind ja auch z.B. Schweizer vertreten (wie ich :-) die einen Benzinpreis haben der tiefer ist als der Dieselpreis.
In DE ist es ja gerade umgekehrt.
Dies schmälert natürlich den Anreiz einen Diesel zu kaufen, zumal man mit dem Benziner weniger Probleme auf kürzeren Strecken bekommt. (Diesel Partikel Filter).
Aber ist schon so wie du sagst, die Umfrage gilt nur für dieses Forum hier. Aber dies ist schon interessant genug, da man schnell sehen kann was die anderen so bevorzugen.
Gruss 20cents
Für dieses jahr habe ich noch keine Zahlen. Aber für 2010 habe ich eine Auswertung für den Markt D:
28% Trendline
45% Comfortline
27% Highline
11,9% 1.4 TSI
0,3% 2.0 TSI
77,5% 2.0 TDI 103kW
10,3% 2.0 TDI 125kW
64% Handschaltung
36% DSG
einige Extras (wobei nicht alle Extras sofort bestellbar waren):
Panoramaschiebedach: 39%
Xenon: 15%
Navi: 67%
elek. Schiebetüren: 16%
Anhängevorrichtung: 45%
Ähnliche Themen
Hallo und Guten Morgen,
habe gerade das Profilbild von 20cents gesehen ...und finde die Idee klasse, die Flagge mit "reinzuoperieren" ...da weiß man auch bei anderen Topics, dass es vielleicht landestypische Feinheiten / besonderheiten zu beachten gibt (Preisbildung der Fahrzeuge, Ausstattungsvarianten usw...)
Gruß
arndt1975
In deiner Erhebung fehlt auf jedenfall die "Finanzierung" als dritte Option. Denn Barzahlung und Leasing sind für den Familienvater die ungünstigsten Varianten.
War erst bei einer bekannten Auto TV-Sendung zu sehen. Man verglich die Finanzierung gegen Privatleasing auf Zeit und nach Kilometer.
Und am günstigsten war die Finanzierung.
Ist wohl auch eine der häufigsten Bezahlvariante zumindest hier in D. Vorallem weil die Zinssätze oft sehr interessant sind.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
In deiner Erhebung fehlt auf jedenfall die "Finanzierung" als dritte Option. Denn Barzahlung und Leasing sind für den Familienvater die ungünstigsten Varianten.War erst bei einer bekannten Auto TV-Sendung zu sehen. Man verglich die Finanzierung gegen Privatleasing auf Zeit und nach Kilometer.
Und am günstigsten war die Finanzierung.
Ist wohl auch eine der häufigsten Bezahlvariante zumindest hier in D. Vorallem weil die Zinssätze oft sehr interessant sind.
Ach ja, ist das so ? Die Eckdaten der Berechnung hätten mich mal brennend interessiert 🙄 . Ich bin Familienvater & Barzahler und habe keinen besseren Weg finden können.
Interessant wird das Finanzieren m.E. nur:
a) wenn man das Geld nicht sofort (komplett) aufbringen kann oder will
b) wenn die Kreditkosten und -zinsen deutlich unter den Spar-Zinsen längerfristiger Anlagen liegen (egal, ob man mit Kapitalverzehr anlegt, also am Anfand den gesamten Fahrzeugwert oder das Auto über das monatliche Einkommen finanzieren will und die Kreditzinsen über das Sparen des Fahrzeugwertes (über-)kompensieren will...)
Leasing ist langfristig gesehen eher auch keine Option - wir haben jetzt über Jahre am Werksangehörigenleasing (über meinen Schwiegervater) teilgenommen, die Raten sind, gegenüber dem offenen Leasingmarkt natürlich nicht ganz schlecht (1,0 ..1,3% vom Listenpreis, ohne Anzahlung und alle 6 bzw. 9 Monate ein neues Auto) aber, wenn man ein Auto plant, länger zu behalten, ist es, wie gesagt, keine Alternative.
Barzahlung ist immer die beste Version, nur hat seltenst der Ottonormalverbraucherfamilienvater mal eben 45000 Euro rumliegen. Und wenn kauft er sich meistens keinen Sharan, sondern nimmt das als Anzahlung für z.B. nen Touareg 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Barzahlung ist immer die beste Version, nur hat seltenst der Ottonormalverbraucherfamilienvater mal eben 45000 Euro rumliegen. Und wenn kauft er sich meistens keinen Sharan, sondern nimmt das als Anzahlung für z.B. nen Touareg 😁😁😁
😁 ..ja Touareg ... in der Special-Exdended-Long-Edition als 7-Sitzer und Einstiegsleiter für die Kleinen *feix*...
Die wenigsten haben mehr als 3 Kids. 😎
Ich hätte mich fast für nen 2Jährigen T entschieden, denn zum Ziehen meines WW wäre das die bessere Alternative. Fahre im Jahr immer ca. 3 mal mit dem Eimer durchs Land. Aber Verbrauch und Folgekosten sind schon enorm. Ist aber auch ne ganz andere Liga....
Der 3 Liter hat mich schon beeindruckt 🙂
Wg. Sharan / Touareg
Ich habe jetz meinem Händler eine letzte Frist für die Lieferung gesetzt.
Erst hieß es KW 22, dann 28, jetzt 36. Wenn ich ihn bis KW 39 nicht bekomme, trete ich vom KV zurück
und hole mir irgendwo einen Touareg aus dem Showroom. 😁 😁
Ja, hat mich auch gewundert, dass die wenigsten, die einen Sharan kaufen 3 (oder mehr) Kinder haben - mit zwei Kindern kommt man normalerweise recht gut mit nem "normalen" Kombi zurecht, mit 3 (kleinen) Kindern ist das fast ein Ding der Unmöglichkeit, weil in fast keinem "normalen" PKW 3 Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank Platz haben.
Das war z.B. bei mir der Grund, vom Octavia Kombi auf einen Sharan zu wechseln (auch wenn ich dem 1.8TSI jetzt schon nachtrauere).
Bezüglich Benziner - hier in Österreich ist preislich kaum ein Unterschied zwischen Diesel und Super - der 1.4er war mir für den Sharan zu "klein" (wenig Hubraum), der 2.0er viel zu teuer (und ein Säufer) - von da her hab ich zumindest in meinem Budgetbereich keine Alternative zum Vernunftsdiesel (140PS) gesehen, auch wenn ich durchaus (kleine) Bedenken wegen dem Partikelfilter und SCR-Kat habe.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Ja, hat mich auch gewundert, dass die wenigsten, die einen Sharan kaufen 3 (oder mehr) Kinder haben - mit zwei Kindern kommt man normalerweise recht gut mit nem "normalen" Kombi zurecht, mit 3 (kleinen) Kindern ist das fast ein Ding der Unmöglichkeit, weil in fast keinem "normalen" PKW 3 Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank Platz haben.Das war z.B. bei mir der Grund, vom Octavia Kombi auf einen Sharan zu wechseln (auch wenn ich dem 1.8TSI jetzt schon nachtrauere).
Bezüglich Benziner - hier in Österreich ist preislich kaum ein Unterschied zwischen Diesel und Super - der 1.4er war mir für den Sharan zu "klein" (wenig Hubraum), der 2.0er viel zu teuer (und ein Säufer) - von da her hab ich zumindest in meinem Budgetbereich keine Alternative zum Vernunftsdiesel (140PS) gesehen, auch wenn ich durchaus (kleine) Bedenken wegen dem Partikelfilter und SCR-Kat habe.
Mit 2 Kids hat uns der Passat auch dicke gereicht aber mit dreien ist es kaum möglich alles auf Sitzen unterzubringen. Somit bleibt nur ein VAN.
Der 140er ist eine gute Wahl er ist locker flott unterwegs unwesentlich langsamer als der 170er und wenn der DPF Probleme macht, fliegt er wie bei meinem Passat raus. Dann ist das AddBlue geraffel auch hinfällig 😁 (Prüfe schon die Umsetzung gerade).
Hallo zusammen,
da sind ja viele Antworten hereingekommen seit ich das letzte mal hier war.
@ Rolling Thunder: vielen Dank für die VW Statistik Daten, da sind wir hier schon etwas in einem anderen Bereich. Ist sehr interessant diese zu sehen. Wenn du noch weitere Details angeben kannst, dann wäre das toll.
@an alle: ich kann die bestehenden Umfragen nicht umändern also keine neue Antwort für Finanzierung hinzufügen. Denn die alten Antworten würden ja bleiben, und die wären dann ja falsch.
Was man machen kann ist dass ihr hier Fragen formuliert die ich dann in einer 3ten Umfrage umsetzte. Also die Frage formulieren und alle möglichen Antworten. Am besten Durchnummeriert, also der erste der eine Frage formuliert schreibt Frage 1: usw. wenn dann Anmerkungen/Präzisierungen zu einer Frage sind, dann kann man auf die Frage Nr. referenzieren
@ Nr. 5 lebt: hatte zuerst auch in Dänemark bestellt (noch einen Touran). Dann hiess es vor Oktober werden von VW keine Touran mehr an DK geliefert. Bin dann zurückgetreten von dem Vertrag. Die Sharan sollten nach auskunft vom April ab September/
Oktober wieder nach DK geliefert werden. Vielleicht weiss da ein Insider mehr, wieso DK keine VW bekommt (Touran, Sharan).
@arndt1975: ich lebe zwar in der Schweiz, aber mein Sharan hab in Deutschland gekauft. Muss doch die EU wieder etwas ankurbeln, sonst wird der Franken noch stärker ;-)
Gruss 20cents
habe auch über einen eu-händler einen sharan bestellt kw 51
ich weiß nicht ob ich ihn je bekomme :-(