Diskrepanz der Lenkzeit bei analog und Digital.
Hi werte Kollegen und Kolleginnen.
In unserer kleinen Firma haben wir zZ die Diskussion über die Lenkzeitberechnung.
Ich hoffe ich schaffe es das verständlich zu Papier zu bringen:
Also, wir sind zu 2 gleichzeitig losgefahren, ca 6 Uhr Morgens.
Ich im Actros mp2, mein Chef im mp3 jeweils 2646.
Meiner hat noch die Tachoscheibe, mein Chef im digitalen.
Beide fahren im Konvoi, immer wieder die gleiche Tour (ca 14 stück am Tag).
Um 11 Uhr50 blässt der Digitale zur Pause.
Meiner jedoch, zeigt mir an (über das aufrufbare Display) das ich noch eine Stunde Fahrzeit zur Verfügung habe. (Beide mussten immer wieder stehenbleiben- warten auf den Radlader, warten an der Waage etc).
Ergo, meiner rechnet nur die reine Lenkzeit, der Digitale jedoch schaltet bei Wartezeiten von einigen Minuten zwar auf Pause/bzw arbeitszeit, rechnet diese jedoch dann wieder auf die Lenkzeit drauf.
Meine Frage ist nun- Warum tut der das?
Während ich um halb 5 abends nach Hause fahren kann, müsste der Digitale theoretisch um 4 Uhr noch eine Pause machen und dann mit einer Lenkzeitverlängerung auf 10 stunden nach Hause rollen. (20 km entfernt).
Irgendwie empfinde ich das als Unrecht, während ich Baustellenbedingt meistens nur 6 bis 7,5 Stunden Lenkzeit benötige, verbrauchen die Digitalen bei gleicher Arbeit die Vollen 9 Stunden, bzw sogar noch mehr.
Da jedoch die Gesetze für gleiche Versionen identisch sind sehe ich darin eine grosse Ungerechtigkeit.
Aber vielleicht kann ja einer der Profis hier dazu etwas sagen!
Vielen dank, und Gute Fahrt- Mezkalito
Beste Antwort im Thema
Alles unter 15min wird nicht als Pause gewertet, sondern der Lenkzeit angerechnet.
Dies ist auch beim analogen Tacho so, nur das der analoge Tacho das nicht weiß.
Angenommen ihr Fahrt beide um 6 Uhr los, und habt keine Pause von min 15 min gemacht, dann ist um 12.30Uhr die Lenkzeit voll, bei beiden, auch wenn der analoge dir sagt du hast noch ne halbe Stunde, weil du ja 3x 10 min gestanden hast. Beim analogen Tacho werden die gesetzlichen Richtlinen und Vorschriften nicht mit einbezogen, sondern nur die Lenkzeit addiert. Der Fahrer muss hier halt selbst mitrechnen, und darf sich nicht auf den Bordcomputer verlassen.
Wenn du dir mal deine Scheibe angesehen hättest, wäre es dir aber wahrscheinlich auch selbst aufgefallen.
67 Antworten
Und wo lässt sich bein einem analogen Tacho ein Ausdruck erstellen, bzw die Fahrzeit entnehmen? Habe ich da was verpasst?
Zitat:
Original geschrieben von Mezcalito
Und wo lässt sich bein einem analogen Tacho ein Ausdruck erstellen, bzw die Fahrzeit entnehmen? Habe ich da was verpasst?
Das fragst du jetzt nicht im ernst, oder???
Tachoscheibe??? 🙄
Mal eben während der Fahrt?
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Mal eben während der Fahrt?
Mal eben während der Fahrt geht beim Analogen EG- Kontrollgerät gar nichts.
Das sollte aber nun wirklich jeder wissen. 😉
Ähnliche Themen
Ob Analog oder Digital, während der Fahrt, Fahrtzeit ablesen!?
Leute habt ihr erst seit 14 Tagen einen Führerschein oder wie?
Das geht bei beiden nicht, beim Digitalen kann man sich nur den letzten 4,5h abschnitt während der Fahrt anzeigen lassen.
Aber das Anhalten sollte ja wohl nicht das Problem sein um das mal schnell einzusehen 🙄
Als es nur die Analogen gab hat auch keiner gefragt, "wie kann ich mir um Gottes willen jetzt die Fahrzeit anzeigen lassen"
Da haben wir auf sogenannte Hilfsmittel zurück gegriffen wie zB. sich die zeit aufzuschreiben in der man sich bewegt...
Oder für PDA und Desktop PC gibt es auch schöne Programme welches anhand der GPS Bewegung die zeit stoppt (Funktionierte erstaunlich genau 🙂)
Aber wie schon erwähnt sind das alles Hilfsmittel und ersetzen nicht das eigentliche Kontrollgerät.
Bin aber trotzdem etwas erschüttert das die Frage überhaupt kam 😁
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Mal eben während der Fahrt?
wirst doch wohl eine Uhr am Handgelenk, im Handy oder zumindest ablesbar im Fahrzeug haben 🙄 (hat der Tachograph eigentlich immer eingebaut)
Ein wenig Kopfrechnen lernt man sogar noch ohne Hauptschulabschluß.
Zitat:
Original geschrieben von Omeganus
Mal eben während der Fahrt geht beim Analogen EG- Kontrollgerät gar nichts.Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Mal eben während der Fahrt?
Das sollte aber nun wirklich jeder wissen. 😉
Eben drum. Wieso kam dann der Kommentar mit dem Verweis auf die Tachoscheibe?
Zitat:
Original geschrieben von Omeganus
Das fragst du jetzt nicht im ernst, oder???Tachoscheibe??? 🙄
Junge, junge, das war ja meine Frage. Was habe ich für eine Möglichkeit, was hab ich in der Hand gegenüber denen mit Reiserechner oder gar Fahrerkarte. Ich stell doch nicht bei jeder über zwei minütigen Lenkunterbrechung die Stoppuhr und addiere anschließend bei Weiterfahrt die Minuten im Kopf. Die Rede war hier vom Baustellenverkehr, da besteht der Tagesablauf nicht nur aus dem Fahren allein. Vom monotonen über die Bahn gekutsche war hier nicht die Rede, bei der man die paar Minuten mal eben addiert.
Zitat:
Original geschrieben von Lokutos
Ob Analog oder Digital, während der Fahrt, Fahrtzeit ablesen!?Leute habt ihr erst seit 14 Tagen einen Führerschein oder wie?
Das geht bei beiden nicht, beim Digitalen kann man sich nur den letzten 4,5h abschnitt während der Fahrt anzeigen lassen.
Aber das Anhalten sollte ja wohl nicht das Problem sein um das mal schnell einzusehen 🙄Als es nur die Analogen gab hat auch keiner gefragt, "wie kann ich mir um Gottes willen jetzt die Fahrzeit anzeigen lassen"
Da haben wir auf sogenannte Hilfsmittel zurück gegriffen wie zB. sich die zeit aufzuschreiben in der man sich bewegt...
Oder für PDA und Desktop PC gibt es auch schöne Programme welches anhand der GPS Bewegung die zeit stoppt (Funktionierte erstaunlich genau 🙂)
Aber wie schon erwähnt sind das alles Hilfsmittel und ersetzen nicht das eigentliche Kontrollgerät.Bin aber trotzdem etwas erschüttert das die Frage überhaupt kam 😁
Nach einem Ersatz zum Kontrollgerät hat auch keiner gefragt.
Ich versuche es nochmal:
Ein Fahrer fährt mit seinem Fahrzeug, z.B. mit Tachoscheibe, ein anderer direkt hinter weg mit einem Fahrzeug mit z.B. Digitacho/Fahrerkarte. Der mit der Tachoscheibe muss seine Lenkzeit spätestens nach 4,5h seit Fahrtantritt unterbrechen. Der mit dem Digitacho aber nicht. Der fährt so lange, bis sein Digitacho 4,5h anzeigt. Fährt er länger, hat er ein Ereignis auf der Karte und wird bei einer Kontrolle an die Kandare genommen. Dabei fährt das Fahrzeug mit Digitacho effektiv länger, denn 4,5h effektive Lenkzeit sind nicht nach 4,5h verstrichener Zeit seit Fahrtantritt um. Im Baustellenverkehr wartet man sehr häufig und kann Pause machen, aussteigen, Zeitung lesen etc. nur halt nicht immer in Mengen, die für den Gesetzgeber relevant sind - sprich 15, 30 oder gar 45min.
Der Fahrer mit Tachoscheibe hat also nix in der Hand bei einer Kontrolle. ,,Da hammse angefangen, keine 15, 30 oder 45min bis nach 5 Stunden seit Fahrtantritt, also habense ihre Lenkzeit überzogen''.
Der mit Digitacho fällt bei einer Kontrolle an diesem Tag nicht auf, kein Ereignis wird angezeigt.
Darum ging es.
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Ein wenig Kopfrechnen lernt man sogar noch ohne Hauptschulabschluß.
Soll ich das jetzt autobiografisch auffassen?
Original geschrieben von Omeganus
Das fragst du jetzt nicht im ernst, oder???
Tachoscheibe??? 🙄Nach einem Ersatz zum Kontrollgerät hat auch keiner gefragt.
.
Der Fahrer mit Tachoscheibe hat also nix in der Hand bei einer Kontrolle. ,,Da hammse angefangen, keine 15, 30 oder 45min bis nach 5 Stunden seit Fahrtantritt, also habense ihre Lenkzeit überzogen''.
Der mit Digitacho fällt bei einer Kontrolle an diesem Tag nicht auf, kein Ereignis wird angezeigt.
Darum ging es.Da irrst du dich aber gewaltig.
4,5 Std Arbeitszeit sind bei der Fahrerkarte auch nach 4,5 Std zuende.
Sei es als Lenkzeit, oder als sonstige Arbeiten.
Der Rechner zeigt dir lediglich an, wenn du 4,5Std LENKZEIT hinter dir hast.
Das mit der Arbeitszeit mußt du selber dazu rechnen.
Es hat sich also zu früher nichts geändert.
4,5 Std bleiben auch 4,5 Std.
Lenkzeit zählt mit in die Arbeitszeit.
Pause nach 4,5 Std ARBEITSZEIT.
So, jetzt haste mich erwischt
Ich denke Pause nach 4,5 stunden LENKZEIT, und nicht Arbeitszeit.
Die Arbeitszeit liesse sich Baustellenintern ja gar nciht nachweisen.
Und meine Frage vorhin bezog sich nicht darauf das ich zu dämlich bin eine Uhr zu bedienen, oder eine Tachoscheibe auszuwerten, sonder auf die Tatsache das ich die Scheibe nicht entnehmen darf.
Daher ja auch der nette Stempel bei einer Kontrolle.
Es würde mich nämlich sehr wundern das wenn ich morgens eine Stunde auf die Baustelle Fahre, dann den Lkw abstelle und in den Bagger steige und acht Stunden eine Baugrube aushebe, ich dann nicht mehr nach Hause fahren darf, weil ich nach dieser Theorie 9 Stunden Lenkzeit hätte.
Dann wäre der Umschalter zwischen lenk und arbeitszeit ja auch irgendwie sinnlos, oder?
Aber ich bin gerne bereit dazuzulernen, denn wie gesagt, früher hatten wir beginn um 7, dann Pause von 12 bis 13 Uhr, und dann arbeit von 13 bis 17 Uhr.
Diese ganze rumgerechnerei hatten wir nicht, also nur zu- denn trotz Realschulabschluss ist mir noch nciht jedes Deteil bekannt (ich freue mich aber auf das entsprechende Modul)
Aber der nächste BAG Beamte ist mir.
ist ein wenig Kompliziert
man muss nach 4,5 Stunden Fahrzeit 45 Minuten Pause machen - jedoch muss man erst nach 6 Stunden Arbeit 30 Minuten Pause machen
Also immer schön abgleichen was man macht zwischen Arbeitszeitgesetz und FPV
Lenkzeit hast du zwar nicht, jedoch musst du selbst beim analogen den Schalter auf sonstige Arbeiten umstellen und eben nicht auf Pause.
Kann durchaus sein, dass du nach dem zwischenbaggern nicht mehr heim fahren darfst. Mehr als 10 Stunden Arbetszeit pro Tag geht eben nicht. Viel Spaß wenn was passiert und die BG dann zahlen soll.
Das ist ja grade der Knackpunkt. Die Kontrollorgane suchen bei der Fahrerkarte nach Ereignissen und bei der Tachoscheibe wird genau hingesehen. Da bei der Fahrerkarte das Ereignis erst nach effektiver Lenkzeit von über 4,5h erscheint, kommt das Digitacho Auto weiter, kann mehr Touren fahren ohne behelligt zu werden. Andersherum der analoge Tacho leistet weniger oder Riskiert mehr, weil bei ihm ohnehin genau hingesehen wird.
Das kann doch irgendwie nicht im Sinne des Erfinders sein.
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
jedoch muss man erst nach 6 Stunden Arbeit 30 Minuten Pause machen
Waren das nicht fünf Stunden?
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Lenkzeit hast du zwar nicht, jedoch musst du selbst beim analogen den Schalter auf sonstige Arbeiten umstellen und eben nicht auf Pause.
Das geht auch nicht mehr beim EG Kontrollgerät. Dieses schaltet automatisch auf Pause, das Bett/der Stuhl wird eingeblendet. Auch irgendwo nicht richtig, das es so ist.
nuja, irgendwann gibts eine nicht mehr nennenswerte Anzahl von analogen - somit ists abzusehen dass fast Alle bald gleich behandelt werden.
Im Baustellen Verkehr ist es ein wenig anders.
(Ich fahre selber Betonpumpe)
Baustellenverkehr: Lenkzeit nicht viel am hut, da ja mehr gestanden wird als gelenkt.
Darum nach 6 Std. 30 min Pause, das ist wichtig, das die drauf kommt, sowohl auf die Scheibe, wie auch auf die Karte.
Arbeitszeit: Täglich 12 Std, 2 mal Wöchentlich auf 13 Std ausweitbar.
Mit dem Digi Kontrollgerät kannst du auf Baustellen unterm Bagger auch auf Out of scope stellen und den ganzen Tag hin und her Gondeln, da diese Fahrten dann nicht aufzeichnungspflichtig sind. Aber dir das jetzt zu erklären würde den Rahmen Sprengen.
Es ist in der Tat so: 4,5 Std ARBEITSZEIT= 45min Pause.
Die LENKZEIT fließt in die Arbeitszeit mit rein. 🙂
Das ist ja interessant. Was für eine Pumpe fährst du denn(Länge)?
soso welche Sonderregeln gibts denn in/für deine Firma?
Du lässt dich da wohl eher ganz schön verarschen als dass dies irgendwie genehmigt werden könnte
Out heist nicht, dass nicht aufgezeichnet wird und es entbindet auch nicht von den Arbeitszeitrichtlinien. dient nur für die Aufzeichnung weiterer Arbeiten die nicht der FPV unterliegen.
BAG und Cops sind nicht alle blöd und verfolgen das nicht 🙄