Diskrepanz der Lenkzeit bei analog und Digital.

Hi werte Kollegen und Kolleginnen.

In unserer kleinen Firma haben wir zZ die Diskussion über die Lenkzeitberechnung.
Ich hoffe ich schaffe es das verständlich zu Papier zu bringen:

Also, wir sind zu 2 gleichzeitig losgefahren, ca 6 Uhr Morgens.
Ich im Actros mp2, mein Chef im mp3 jeweils 2646.
Meiner hat noch die Tachoscheibe, mein Chef im digitalen.
Beide fahren im Konvoi, immer wieder die gleiche Tour (ca 14 stück am Tag).

Um 11 Uhr50 blässt der Digitale zur Pause.
Meiner jedoch, zeigt mir an (über das aufrufbare Display) das ich noch eine Stunde Fahrzeit zur Verfügung habe. (Beide mussten immer wieder stehenbleiben- warten auf den Radlader, warten an der Waage etc).

Ergo, meiner rechnet nur die reine Lenkzeit, der Digitale jedoch schaltet bei Wartezeiten von einigen Minuten zwar auf Pause/bzw arbeitszeit, rechnet diese jedoch dann wieder auf die Lenkzeit drauf.

Meine Frage ist nun- Warum tut der das?
Während ich um halb 5 abends nach Hause fahren kann, müsste der Digitale theoretisch um 4 Uhr noch eine Pause machen und dann mit einer Lenkzeitverlängerung auf 10 stunden nach Hause rollen. (20 km entfernt).

Irgendwie empfinde ich das als Unrecht, während ich Baustellenbedingt meistens nur 6 bis 7,5 Stunden Lenkzeit benötige, verbrauchen die Digitalen bei gleicher Arbeit die Vollen 9 Stunden, bzw sogar noch mehr.

Da jedoch die Gesetze für gleiche Versionen identisch sind sehe ich darin eine grosse Ungerechtigkeit.

Aber vielleicht kann ja einer der Profis hier dazu etwas sagen!
Vielen dank, und Gute Fahrt- Mezkalito

Beste Antwort im Thema

Alles unter 15min wird nicht als Pause gewertet, sondern der Lenkzeit angerechnet.
Dies ist auch beim analogen Tacho so, nur das der analoge Tacho das nicht weiß.
Angenommen ihr Fahrt beide um 6 Uhr los, und habt keine Pause von min 15 min gemacht, dann ist um 12.30Uhr die Lenkzeit voll, bei beiden, auch wenn der analoge dir sagt du hast noch ne halbe Stunde, weil du ja 3x 10 min gestanden hast. Beim analogen Tacho werden die gesetzlichen Richtlinen und Vorschriften nicht mit einbezogen, sondern nur die Lenkzeit addiert. Der Fahrer muss hier halt selbst mitrechnen, und darf sich nicht auf den Bordcomputer verlassen.
Wenn du dir mal deine Scheibe angesehen hättest, wäre es dir aber wahrscheinlich auch selbst aufgefallen.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Zitat:

Original geschrieben von Lokutos


Der Digitale rundet keine 2min auf, er rundet Nur Sekunden zu min. auf 🙂

Teste es doch einfach mal am Montag wenn du anfängst, fahr da mal 5m vor und bleib dann stehen, dann steht im Digitalen 1min. Lenkzeit und keine 2min.

Ihr hab ja sowas von BEIDE recht. Bei der FAHRzeit wird jede einzelne Minute gerechnet. Aber eben nicht bei Pause und sonstiger Arbeit (wie es bei Bereitschaft aussieht weiß ich nicht). Da wird zwar im Gerät solange man steht auch z. B. 1 min. Pause/Arbeit angezeigt, aber sobald man nach weniger als 2 Minuten wieder anfährt, dann werden diese weniger als 2 min. - wie nobscheb geschrieben hat - der Fahrzeit zugeschlagen. Das kannst Du - Lokutus - mal ausprobieren. Fahren - Stehenbleiben - nach weniger als 2 min. Standzeit wieder anfahren - Stehenbleiben - Ausdruck machen und nachsehen ... 😉 ... Erst nach mehr als 2 Minuten taucht das Stehenbleiben auch im Ausdruck auf.

Wow, du hast recht was die Arbeitszeit angeht!

Wieder was gelernt, habe bei der Arbeitszeit aber nie darauf geachtet 🙂

Für Bereitschaftszeit siehe meinen Ausdruck 😉

Aber was Passiert mit der mit der einen Fehlenden Minute?
Auf die Lenkzeit wird diese ja nicht mit Aufgeschlagen, das habe ich schon getestet mit so mancher Punkt Landung ^^

Selbst wenn, müsste ich es ja schaffen in 30min 1h Stunde Lenkzeit voll zu Fahren, 1min Fahren---> 1min stehen, sollte ich nach 30min 1h Lenkzeit haben nach dieser Logik...
Also was Passiert mit der Minute, fällt die unter den Tisch?

Gut, dann ist die Ursache ja geklärt.
Aber mal ehrlich, das kanns doch nicht sein, oder?

Ich werde öfter kontrolliert- und ja, ich richte mich nach dem Bordkomputer, da ich die Tachoscheibe ja nicht entfernen darf bevor die Schicht um ist, und meine Scheiben waren immer in Ordnung.
Bei einem Baustellenprofil wird man mit der digitalen Zählweise dann ja recht enorm über den Tisch gezogen.
Denn eine Diskrepanz von einer Stunde von 6 bis 11 uhr 30 halte ich schon für recht enorm.
Ich sehe ja ein das das für Langstreckenfahrer nicht ins Gewicht fällt, aber im Baustellenverkehr ist das schon ein herber Verlust.
Zumal wir eine der Firmen sind die wirklich versuchen sich an alle Regeln zu halten und dennoch vernünftige Löhne zahlen.

Ich konnte den Digitalen eigentlich nur auf Grund der Minutengenauen Gängelei nicht leiden, da das meines Erachtens unnötigen Stress erzeugt.
Aber das in einem ungünstigen Fahrprofil mal eben eine Stunde "verschwindet" empfinde ich als echte Wettbewerbsverzerrung.

Und da wundern sich manche warum gewisse Firmen im Großen Stil manipulieren, bzw die analogen so weit wie möglich im Einsatz halten.

Nunja, bei der nächsten Weiterbildung werde ich das Thema mal zur Sprache bringen, beim letzten Modul passte dies leider nicht zum Thema.

Nochmals Danke für die zahlreichen Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von Lokutos



Wow, du hast recht was die Arbeitszeit angeht!
Wieder was gelernt, habe bei der Arbeitszeit aber nie darauf geachtet 🙂

Ich bin mal in folgender Situation darüber gestolpert:

Irgendwann hatte ich morgens angefangen zu fahren - aus Holland Richtung Allgäu. In Kirchhein/Teck hatte ich auf dem Autohof eine 45 min. Pause gemacht und war Abendessen. Vor dem Weiterfahren habe ich vergessen zu schauen, wie viele Stunden Fahrzeit ich schon hatte. (Dafür mache ich dann keinen Ausdruck sondern ich schaue mir das was ausgedruckt würde im Display an.) Bei der Weiterfahrt dann der Gedanke, dass ich da was vergessen hatte. Also auf einen Parkplatz raus und nachgeschaut. Ergebnis: rund 7:30 Std. Also alles ok. Weitergefahren. Beim Fahren nachgerechnet, dass das irgendwie nicht stimmen könnte. Am nächsten Parkplatz wieder angehalten und nachgeschaut. Ergebnis: weiterhin rund 7:30 Std. 😰 Den Umsprung der nächsten Minute abgewartet - rund 7:30 Std. Nach der nächsten Minute - rund 7:30 Std. Erst nach der 2. "vollen" Minute spang die Tagesfahrzeit um - exakt 10:00 Std. ... *baff* ... die rund 7:30 Std. waren immer noch Stand Kirchheim/Teck. Und danach habe ich das Verhalten mal näher verfolgt ...

Zitat:

Für Bereitschaftszeit siehe meinen Ausdruck 😉

Hmmmm ... ist das unter "2" die Anzeige für den 2. Fahrer? Wenn ja, dann kann man das nicht wirklich vergleichen, da der 2. Mann ja beim Danebensitzen grundsätzlich immer Bereitschaft hat, wenn der andere fährt. Und wenn Fahrer 1 halt nur eine oder zwei Minuten fährt, dann geht es gar nicht anders als dass der 2. Mann entsprechend wenig Bereitschaftszeit hat.

Zitat:

Aber was Passiert mit der mit der einen Fehlenden Minute?
Auf die Lenkzeit wird diese ja nicht mit Aufgeschlagen, das habe ich schon getestet mit so mancher Punkt Landung ^^

Selbst wenn, müsste ich es ja schaffen in 30min 1h Stunde Lenkzeit voll zu Fahren, 1min Fahren---> 1min stehen, sollte ich nach 30min 1h Lenkzeit haben nach dieser Logik...
Also was Passiert mit der Minute, fällt die unter den Tisch?

Nun, der Digitacho ist kein "Zeitvermehrer" ... 😉 ... 30 "echte" Minuten bleiben 30 "echte" Minuten - egal was Du in dieser Zeit tolles anstellst.

Bei Deinem "1 min. Fahren - 1 min. Stehen"-Beispiel wirst Du nach 30 "Zeitminten" (sorry, ich weiß nicht, wie ich das jetzt besser ausdrück kann) eben 30 min. Fahren auf dem Ausdruck stehen haben - und nicht insgesamt 60 min., auch wenn Du in diesen 30 Minuten tatsächlich nur 15 min. gefahren bist und 15 min. gestanden hast - und eben DAS ist der Unterschied zum Actros'schen Bordcomputer.

Ich hab mal als Beispiel eine Aufzeichnung von mir angehägt. Ich bin in der Früh losgefahren. Irgendwann 26 min. Pause, da musste ich dringend die Augen nochmal zu machen. Anschließend habe ich im Stau gestanden. 1 1/2 Std. für 1 km vor der Ausleitung bei einer Autobahnsperrung. Wie man sieht: keine "Arbeitszeit" unter 2 min. - diese kürzeren Standzeiten sind in entsprechend längeren Fahrzeiten aufgegangen.

Zitat:

Original geschrieben von Mezcalito


Gut, dann ist die Ursache ja geklärt.
Aber mal ehrlich, das kanns doch nicht sein, oder?

Ich werde öfter kontrolliert- und ja, ich richte mich nach dem Bordkomputer, da ich die Tachoscheibe ja nicht entfernen darf bevor die Schicht um ist, und meine Scheiben waren immer in Ordnung.
Bei einem Baustellenprofil wird man mit der digitalen Zählweise dann ja recht enorm über den Tisch gezogen.

[...]

Ich konnte den Digitalen eigentlich nur auf Grund der Minutengenauen Gängelei nicht leiden, da das meines Erachtens unnötigen Stress erzeugt.
Aber das in einem ungünstigen Fahrprofil mal eben eine Stunde "verschwindet" empfinde ich als echte Wettbewerbsverzerrung.

Und da wundern sich manche warum gewisse Firmen im Großen Stil manipulieren, bzw die analogen so weit wie möglich im Einsatz halten.

Sagen wir mal so: Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Jedes Gerät auf seine - mit dem jeweils anderen nicht unbedingt vergleichbare - Art.

Bildschirmfoto-2010-07-25-um-12-36-20

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising


Hmmmm ... ist das unter "2" die Anzeige für den 2. Fahrer?

Ähh, nee, das ist ein Polizei Ausdruck, ich hab zwar einen mitlaufen, der hat aber bis Dato keine Karte 😁

Ich schau mal ob ich das noch Irgendwo besser finde 😉

Ähnliche Themen

Ist gar nicht so leicht mal was zu finden wo nur 1min. Bereitschaft steht, naja ich probiere das heute nacht nochmal, hab aber Folgendes gefunden--->
Verhält sich das Kontrollgerät anders wenn man aus der Pause kommt?

Zitat:

Original geschrieben von Lokutos


Ist gar nicht so leicht mal was zu finden wo nur 1min. Bereitschaft steht, naja ich probiere das heute nacht nochmal, hab aber Folgendes gefunden--->
Verhält sich das Kontrollgerät anders wenn man aus der Pause kommt?

Das ist sicherlich möglich, ja. Und es wird sich nach einer Pause ganz sicher genau so verhalten, wenn man nach der Pause die Karte erst reinsteckt.

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising


Und es wird sich nach einer Pause ganz sicher genau so verhalten, wenn man nach der Pause die Karte erst reinsteckt.

Hab ich aber nicht, Karte war auch in der Pause gesteckt 🙂

Na ich versuche heute Nacht mal sämtliche Möglichkeiten und Poste am Dienstag mal das Resultat, bin selbst gerade etwas gespannt was dabei raus kommt 😁

Am besten gleich los Fahren 😁

Genau diese Problematik,die der Themenstarter anspricht,wird im neuen Fernfahrer behandelt.Ist ganz interessant
Das Thema lautet:Jede Minute zählt .                                                                                                                       Am besten im Fernfahrer nachlesen,ich kanns nicht so gut rüberbringen

Zitat:

Original geschrieben von scaniafan66


Genau diese Problematik,die der Themenstarter anspricht,wird im neuen Fernfahrer behandelt.Ist ganz interessant
Das Thema lautet:Jede Minute zählt .                                                                                                                       Am besten im Fernfahrer nachlesen,ich kanns nicht so gut rüberbringen

Ah verdammt, den habe ich wegen dem Maxifloor artikel für meine Kollegen in der Firma liegen lassen...

Grmbl, hätt ichs mal vorher durchgelesen^^
Danke!

@Mezcalito

Da ist kein Artikel über Maxifloor drinne,ist die neueste Ausgabe,Nr 9/2010
Die hattest du evtl.noch gar nicht in der Hand.

gruß Scaniafan66

Oh, danke, dann ab zum Kiosk^^

Zitat:

Original geschrieben von Mezcalito


Oh, danke, dann ab zum Kiosk^^

Werde gleich mal zum Aachener Land rein gehen und mir auch eine holen 😁

Habe es aber dennoch heute Früh mal Intensiv getestet (gingen 15min Fahrzeit drauf 😰)

Was Pause angeht, habt ihr recht, diese Taucht erst nach 2min auf, Arbeitszeit und Bereitschaftszeit aber schon nach einer Minute (Ausdruck folgt, habe gerade keinen Scanner oder Karten lese Gerät da...

Vielleicht gibt es aber Unterschiede unter den drei Firmwares der Kontrollgeräte, habe die zweite Firmware, heißt das ich nicht Manuell mehr auf Pause drücken muss!
Die dritte Firmware (die Aktuelle) berechnet ja auch die Splitt Reihenfolge richtig erst 15min dann 30min erst dann wir die Pause gezählt...
Die habe ich aber noch nicht.

Nach dem Selbsterklärenden Artikel aus der Fernfahrer, zwar Sinnlos, aber trotzdem hier die zwei Ausdrucke...
Für alle die es nicht gelesen haben, sofern die erste und die letzte Minute keine Lenkzeit ist, wird jede einzelne Minute gezählt.
Sollte aber die erste und die letzte Minute Lenkzeit sein, so muss dazwischen mindestens 2min vergehen, vergeht dazwischen nur eine Minute, so wird diese als Lenkzeit mit gezählt 🙂

Ich denke mal damit habe ich es Diskussionslos auf den Punkt gebracht oder, leicht Verständlich sollte es ja auch sein 😁

Ungeachtet dessen, was in der Zeitschrift steht:

Die Diskrepanz zwischen zwei verschiedenen Kontrollgeräten wird noch viel höher, wenn man die Situation aus dem Eingangspost mit einem Actros der ersten Modellreihe, SKN Facelift und einem MP2, jeweils beide mit EG-Kontrollgerät und Tachscheibe ausgestattet, vergleicht.

Beide starten um 06:00Uhr, hintereinander weg. Beide identische Wartezeiten am Bagger/Radlader/Kippstelle. Der alte Actros, SKN hat einen Touren-Rechner, den man beliebig manuell resetten kann, welcher lediglich die Betriebsstunden des Motors zählt. Der MP2 hat den im Eingangspost und weiteren Thread beschriebenen Reiserechner im FIS.

Welchen Anhalt hat der SKN Fahrer, wenn er nicht bei jeder Wartezeit den Motor abstellt, besonders bei Baggerbeladung absolut unsinnig, da durch den schrittweise Ladungszuwachs die Niveauregulierung permanent Luft fordert, außer den Blick auf die Armbanduhr oder Stoppuhr?

Hat er keine 15 Minütige Wartezeit, so muss er spätestens um 10:30Uhr seine Lenkzeit unterbrechen. Denn laut Legaldefinition gilt als Lenkzeitunterbrechung nur wenn das Fahrzeug mindestens 15 Minuten steht.

Der MP2 hat genau wie der SKN pro Tour jeweils 7,5 Minuten Beladezeit am Bagger. Das Ganze bei 8 Touren kann der MP2 mit seinem Reiserechner mindestens eine Stunde länger lenken.

Nun meine Frage:
Was hat der SKN Fahrer in der Hand, wenn er wie beschrieben dem MP2 Fahrer auf Schritt und Tritt folgt und bei einer Kontrolle wegen eben dieser Diskrepanz Probleme wegen der Lenk- und Ruhezeiten bekommt?

Zitat:

Original geschrieben von schmonses


Nun meine Frage:

Was hat der SKN Fahrer in der Hand, wenn er wie beschrieben dem MP2 Fahrer auf Schritt und Tritt folgt und bei einer Kontrolle wegen eben dieser Diskrepanz Probleme wegen der Lenk- und Ruhezeiten bekommt?

Er hat nichts in der Hand da das Kontrollgerät in den jeweiligen Fahrzeug mit dem der Fahrer Unterwegs ist, maßgeblich ist.

Als Fahrer hat man ja jederzeit die Möglichkeit entweder einen Ausdruck zu machen oder sich seine Fahrzeit anzeigen zu lassen!

Die Einrichtungen in den verschiedenen Fahrzeugen, sich die Fahrzeit über den Bordcomputer anzeigen zu lassen, ist zwar eine ganz nette und hilfreiche Spielerei aber Sie ist nicht das eigentliche Kontrollgerät 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen