Dilemma: M550d versus 535d xDrive

BMW 5er F10

Meine Lieben

Ich brauche Eure Hilfe. Aus verschiedenen Gründen beabsichtige ich, mich von meinem 550i xDrive zu verabschieden und nicht wieder auf ein gleiches Modell zu wechseln (das Fahrzeug zeigt gewisse technische Erscheinungen, die aufgrund einiger Vergleiche mit baugleichen Fahrzeugen state of the art zu sein scheinen, mir jedoch gar nicht mehr passen).

Im Regal der Fünfer stehen für mich nur zwei Autos, die als Ersatz des 550i hinkommen:
-M550d
-535d xDrive (den 535i xDrive bin ich probegefahren, aber in Bezug auf das Drehmoment fällt dieses Auto im Vergleich zum 550i massiv ab, was für einen Diesel spricht).

Mache ich nun einen Riesenfehler, wenn ich statt des M550d den 535d xDrive wähle und ihn gut ausstatten lasse?

Ich bin für jeden Tipp extrem dankbar.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüsse
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Moin,

wenn Du es nicht besser kannst, habe natürlich vollstes Verständnis für Dein Legathedingdbums und noch die Hoffnung, dass Du es vielleicht eines Tages doch noch etwas kommunikativer und mehrheitsfähiger hinbekommst.... ist nämlich noch ausbaufähig....😁😁😁😁😁😁😁

Danke für Dein Verständnis. Ich bin ja ungefähr so lange dabei wie Du und kann's immer noch nicht. Ich hab keine Hoffnung mehr.😉 Auch das mit der mehrheitsfähigen Meinung klappt meistens nicht. Aber womit man natürlich Recht hat, mit solchen ernsten Problemen treippt man cheinen Chapernack, das ist pietätlos - mein Fehler. Man sollte naturlich versuchen dem TE zu helfen, er ist gestraft genug mit seinem Dilemma.

Deswegen mal ein ernster Gedanke, nachdem man ja die Ursachen nicht finden konnte. Vielleicht kann ich mit persönlichen Erfahrungen sogar zur Aufklärung beitragen: Diese Schüttelbewegungen gehen vielleicht gar nicht vom V8 Motor aus. Könnten die Übeltäter nicht auch die Nebenaggregate sein? Ein defekter Klimakompressor zum Beispiel. Die Vibrationen übertragen sich dann über den Fahrersitz auf das Fahrzeug. Eine Fehlbedienung kann man natürlich auch nicht ausschliessen, deswegen evtl. mal vom Fachmann die richtige Einstellung der Temperaturregler kontrollieren lassen. Und als Notlösung bis das Problem behoben ist: gegen den Schüttelfrost Pullover anziehen.

Zitat:

BTT :

Ja, zurück ins Funkhaus:

Ob er's hören will oder nicht. Zum Hauptthema hab ich noch einen hirnrissigen, nutzlosen Gedanken:

Ich bin zwar als gelegentlicher Mitwagenfahrer nur interessierter Nebendarsteller, aber eigentlich begeistert vom Fünfer. Vor allem aus folgendem Grund: Erwischt man mal den 20d und setzt das Erlebte mit den Angaben in der Preisliste in Relation, staunt man nicht schlecht. Ich finde mehr Fünfer braucht kein Mensch, ein Auto mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis muss man lange suchen. Einen Unterschied zum 35d, der 20 Tsd. Euro Aufpreis rechtfertigen würde, spürt man eigentlich nicht. Beides sind gute Diesel, der eine eben ein bisschen schneller. Der technische Aufwand für den relativ kleinen Unterschied: 2 Zylinder und ein Turbo. Das muss man natürlich bezahlen (wollen). Es liegen ja sogar noch einige Preis- Zylinder- und Turbostufen dazwischen.

Jetzt ist der preisliche Unterschied zum 50d - ohne Zwischenstufen - nochmal 20 Tsd. Euro. Aber der technische ist diesmal nur ein einziges Turboladerchen. Ich habe größtes Verständnis für das Argument: "Wenn schon, denn schon", und man greift eben zum aktuellen Topmodell. Das gibt einem das gute Gefühl alles menschen- und kreuzchenlistemögliche für den Fahrspaß getan zu haben und es streichelt täglich die Seele im Unterbewusstsein - das Verhalten kennen ja auch die Preisstrategen bei BMW.

Nur: wendet man dieses Argument konsequent an und investiert eben nochmal einen ähnlichen Aufpreis, bekäme man zwei Zylinder mehr, blaue Bremsen, rote Tachozeiger, hoffentlich diesmal einen V8 mit intaktem Klimakompressor und macht auch sonst technisch einen riesen Sprung.

Also zusammengefasst: Als 50d Fahrer investiert man von allen 5er Fahrern (gilt ja analog für X5 und X6) das meiste Geld in den kleinst möglichen technischen Unterschied. Und verzichtet auf den größt möglichen zum Nachfolger in der Preishierarchie.

Ob der Fahrspaßunterschied das trotzdem rechtfertigt, kann ich für meinen persönlichen Beurteilungsmaßstab nur vage bezweifeln. Mach ich aber trotz fehlender 50d Erfahrung vehement.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ist schon erstaunlich, wie man immerwieder von pupertierenden "Erwachsenden" blöd angefahren wird, weil man mal ne andere Meinung hat, welche man auch noch im realen Leben erfahren durfte. Das war ja auch schon in meinem Thread über die Probefahrt mit dem M550d so, als ich vom Fahrzeug schlicht enttäuscht war.

Wieso ein Fahrkurs? Fürs gerade aus fahren brauche ich keinen Fahrkurs, und mehr ist mit nem Fünfer (ausser M5 wohl noch) sowieso nicht möglich, das wird auch der Hausfrauenporsche in deinem Avatar nicht schönreden können.

Ach ja, ich bin keine 20ig mehr, stell Dir vor, also komm mal ein bisschen von Deinem hohen Pferd runter und akzeptiere andere Eindrücke und Erfahrungen.

Lass Dich nicht ärgern. Die Diskussion zeigt doch (wieder einmal), dass der 550d zu wenig Vortrieb für den Preis bringt und dass natürlich die Enthusiasten entweder verärgert sind (siehe anderen Beitrag, in dem der Kollege den 550 wieder loswerden will) oder versuchen, das Defizit zu negieren ("lern erstmal autofahren"😉. Ein Problem ist der Preis des 550d; weniger autoaffine Menschen legen sich ein solches Gefährt gar nicht erst zu bzw. - wenn sie es denn doch tun sollten - bemerken sie das Leistungsdefizit (so es vorhanden wäre) nicht. Diese Menschen sind aber nicht hier im Forum vertreten (behaupte ich jetzt mal so). Uns autoaffinen Menschen hingegen - lasst uns da ehrlich sein - ist die Leistung nicht wurscht (andere lesen den Beitrag doch gar nicht erst) und - auch da gehen natürlich die Meinungen schon auseinander - das Geld auch nicht vollständig (zumindest sollte man eine dem Einsatz entsprechende GegenLeistung erhalten, sonst hätte man doch eine andere Kauf-/Leasing-Entscheidung treffen müssen, oder?). Soweit die Grundlage für einen Rechtfertigungszwang.

Es bestätigen doch alle bisherigen Messungen in Zeitschriften sowie ein großer Teil der Eindrücke, dass der 550d nicht besonders gut geht. Jeder 335i geht mindestens genauso gut für viel kleineres Geld. Der 550i und erst recht der 550i mit dem 450PS-Motor geht besser bzw. wird besser gehen (bei gar nicht so großem Preisunterschied). Damit kommen wir zu dem Argument, dass der Diesel weniger verbraucht. Auch das ist korrekt, aber gesetzt ins Verhältnis zu den gesamten Kosten, schwindet der (relative) Vorteil. Bleiben also Reichweite (pro 550d) gegen Dieselnageln (contral 550d) und der große Nachteil, dass es den 550ix (noch?) nicht als Touring gibt.

Wenn jetzt noch - das ist wirklich ein Streitpunkt - der 535dx für viel kleineres Geld als der 550d "nicht viel lascher" ist, dann kommt das natürlich zu Glaubenskämpfen, weil keiner einfach so den Preisunterschied für den 550d berappt und es ihm egal ist, dass er sich vom 535d nicht absetzen kann bzw. ihm jeder 335i davon fährt (natürlich überspitzt ausgedrückt).

Ich habe einen neuen F11, 535dx, im Vergleich zu dem 750xi meines Geschäftspartners ist mein 5er eine lahme Gurke. Jetzt muss ich halt tapfer sein und mich damit trösten, dass ich die Leistung eher selten abrufe und er mich ab und zu mal sein Auto fahren lässt. Den 550d hätte ich mir wahrscheinlich bestellt, wenn er nicht so lange Lieferzeiten gehabt hätte. Den 550ix F11 hätte ich mir bestellt, wenn es ihn gegeben hätte. Auch damit müsste ich dann umgehen. Ob das Auto durch ein Fahrtraining schneller wird, glaube ich aber trotzdem nicht.

Servus,
KullerBall

Zitat:

Original geschrieben von happymeal


Ist schon erstaunlich, wie man immerwieder von pupertierenden "Erwachsenden" blöd angefahren wird, weil man mal ne andere Meinung hat, welche man auch noch im realen Leben erfahren durfte. Das war ja auch schon in meinem Thread über die Probefahrt mit dem M550d so, als ich vom Fahrzeug schlicht enttäuscht war.

Wieso ein Fahrkurs? Fürs gerade aus fahren brauche ich keinen Fahrkurs, und mehr ist mit nem Fünfer (ausser M5 wohl noch) sowieso nicht möglich, das wird auch der Hausfrauenporsche in deinem Avatar nicht schönreden können.

Ach ja, ich bin keine 20ig mehr, stell Dir vor, also komm mal ein bisschen von Deinem hohen Pferd runter und akzeptiere andere Eindrücke und Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von happymeal


Ist schon erstaunlich, wie man immerwieder von pupertierenden "Erwachsenden" blöd angefahren wird, weil man mal ne andere Meinung hat, welche man auch noch im realen Leben erfahren durfte. Das war ja auch schon in meinem Thread über die Probefahrt mit dem M550d so, als ich vom Fahrzeug schlicht enttäuscht war.

Wieso ein Fahrkurs? Fürs gerade aus fahren brauche ich keinen Fahrkurs, und mehr ist mit nem Fünfer (ausser M5 wohl noch) sowieso nicht möglich, das wird auch der Hausfrauenporsche in deinem Avatar nicht schönreden können.

Ach ja, ich bin keine 20ig mehr, stell Dir vor, also komm mal ein bisschen von Deinem hohen Pferd runter und akzeptiere andere Eindrücke und Erfahrungen.

Mein Gott, wenn ich so ein Gejammere lese...keine 20 mehr, aber eine Prinzessin, oder?

Es geht einfach darum, dass du etwas geschrieben hast das schon rein Anhand der technischen Daten auszuschließen ist. Vielleicht solltest Du einfach mal präzisieren was du unter "deutlich schneller" verstehst. Mißverständnisse gibt es ja immer wieder... 😉.
Jedenfalls erinnern mich solche Aussagen irgendwie an einen Bekannten. Da denkt man auch immer, dass sein 120d wie ein 911er geht. Einen M550d hat er sicher auch schon auf dem Kerbholz. 😉

Zitat:

Original geschrieben von happymeal


Der X6 50i eines Kollegen war deutlich schneller auf 180 als der 550d, das Ding ist schlicht überschätzt.

GPS gemessene Fahrleistungen von Sport Auto:

BMW X6 xDrive50i von 0-180km/h in 17,6s

BMW M550d von 0-180km/h in 15,1s

lg
Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1



Zitat:

Original geschrieben von happymeal


Der X6 50i eines Kollegen war deutlich schneller auf 180 als der 550d, das Ding ist schlicht überschätzt.
GPS gemessene Fahrleistungen von Sport Auto:
BMW X6 xDrive50i von 0-180km/h in 17,6s
BMW M550d von 0-180km/h in 15,1s

lg
Tobias

Fehlt noch der Vollständigkeit halber: Vergleich mit X6 M50d oder/und 550i. Dann wüsste man, ober der Dieselmotor was taugt oder nicht. 😉

Ich bin auch M50d-Skeptiker (ohne Erfahrung, die Skepsis resultiert aus dem Blick in die Aufpreisliste für ein drittes Laderchen). Und der Meinung, wart mer mal die V8-Leistungsspritze ab. Spätestens dann wird die Hackordnung wieder gradegeschüttelt, da lasse ich mich festnageln. Ich finde ja, der BMW V8 ist unter den Konkurrenten das Sahnestückchen in seiner Klasse - nur das Geräusch machen andere besser.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1


GPS gemessene Fahrleistungen von Sport Auto:
BMW X6 xDrive50i von 0-180km/h in 17,6s
BMW M550d von 0-180km/h in 15,1s

lg
Tobias

Fehlt noch der Vollständigkeit halber: Vergleich mit X6 M50d oder/und 550i. Dann wüsste man, ober der Dieselmotor was taugt oder nicht. 😉

Gerne:

BMW X6 M50d von 0-180km/h in 18,1s
BMW 550i von 0-180km/h in 13,8s

lg
Tobias

Danke, die Vergleichswerte 0-180km/h geben den Fred wenigstens etwas Inhalt.

Warum müssen sich die Leute immer die Köpfe einschlagen?

@TE: 35d, D5 und 50d ausleihen und für sich die richtige Entscheidung treffen. Beim Downgrade vom 50i gibt es bei allen Ölstinker Optionen Abstriche zu machen. Langsam ist keines der Varianten. Den neuen 50i kannst Du im 6er er"fahren".

vgS

Moin,

von einem 550i auf einen Diesel umzusteigen, wird schon schwierig genug sein. Aber da Du ja wie in noch einen M3 fährst, empfinde ich dieunterschiedlichen Motorenkonzepte als sehr reizvoll, mir gefiel damals die Unterschiede zwischen meinem 535d E61 und dem 335i E93.
Der 535d hat sicherlich ebenso wie der A6 Biturbo mit den 313 PS mehr als genug Power, aber den Status den "Besonderen" hat nunmal nur der M550d.
Es kann sein, dass einige zuviel vom dem Triturbo erwarten, aber ich bin sicher, dass der schon ziemlich klasse ist und einige bestätigen ja auch hier den Unterschied zum X35d. Wenn ich meinen 528i R6 verkaufen und wieder einen F11 ordern würde, dann wäre es ebenfalls der M550d - die 10k Aufpreis wäre es mir wert..🙂

LG

OLLI

Hallo Thomas,

kannst Du noch etwas näher auf Deine Bewegründe eingehen z.B. was sollte Dein neuer 5er für Eigenschaften erfüllen.

Deine aktuelle Fuhrparkkombi F10 550i und M3 ist nahezu perfekt.
Ich fand nur meine bis Anfang September gültige Kombi (F10 535d und E93 M3 ) noch besser 😁

Nach über 100tkm mit dem F10 535d emfinde ich diesen für meine Bedürfnisse ideal und habe akzeptiert,
dass die aktuelle 5er Baureihe etwas von Ihrer Sportlichkeit zugunsten Größe und Komfort aufgegeben hat.
Ein M550d würde mich persönlich derzeit nicht glücklicher sondern eher unzufriedener machen,
denn das höhere Gewicht, der deutlich höhere Verbrauch und der zu zahlende Aufpreis stehen in keinem glücklichen Verhältnis.
Bei Dir verschärft sich die Situation, da der 550i die Spitze der Modellreihe darstellt und
sowohl die Wahl M550d als auch 535d bei deutlicher Zuzahlung auf Deinen 550i in gewisser Weise "Rückschritt" bedeutet.

Aber so ist das wohl, wenn Man(n) bereits sehr gut aufgestellt ist 😉

Viele Grüße

Andreas

Passt vielleicht hier rein!
Ich hatte letzten Samstag mal die Möglichkeit einen X6 M50d probezufahren.
Der Wagen war etwas ganz besonderes ,da ich vorher nie einen X6/X5 gefahren bin!
Hohe Sitzposition und trotzdem sportliche Gene!(strammes Fahrwerk mit genügend Restkomfort)
Ich habe auf meiner Hausstrecke (Kraftfahrstrasse ohne Limit) im Sportprogramm im Automatikmodus 2x von
0-210 Tacho beschleunigt.
24,3s und 24,5s
Zum Vergleich mein 650i zwanzig Minuten später gleiches Prozedere 17,1 und 17,2
In der neuen AMS ist übrigens ein Test vom Audi SQ5 mit 313PS Diesel drin.
Der ging auf echte 200 in 22,1s.
Hätte nicht gedacht das der bei zwar 200kg weniger Gewicht aber 68PS weniger Leistung soviel schneller als ein X6 M50d ist!
Schönes Wochenende
Ach ja,ein Test mit dem X3 F25 35d auch mit 313PS ergab eine Zeit von 0-200 von 26,3s also 4s langsamer als der Audi.
Das ist viel und das merkt man deutlich!

Wenn der 550i schon Macken gemacht hat....Dann frag ich mich wie lange ein 550d so hält....381 PS aus 3 Litern Hubraum und 3 Turbolader.....

....das fragen sich viele Mercedes Fahrer mit dem Wunsch nach adäquater Dieselpower in der C und E Klasse.😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wenn der 550i schon Macken gemacht hat....Dann frag ich mich wie lange ein 550d so hält....381 PS aus 3 Litern Hubraum und 3 Turbolader.....

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


....das fragen sich viele Mercedes Fahrer mit dem Wunsch nach adäquater Dieselpower in der C und E Klasse.😉

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wenn der 550i schon Macken gemacht hat....Dann frag ich mich wie lange ein 550d so hält....381 PS aus 3 Litern Hubraum und 3 Turbolader.....

Gabs ja mal.....Sogar in V8 Form in der E Klasse. (W211)

Der W212 taugt halt in allen Belangen nichts. Das muss ich als Mercedesfreund leider eingestehen.

Ich habe den Titel "Dilemma" gewählt, weil es in der Tat eines ist!

Vorweg: ich habe ein extrem feines Sensorium für automobile (gilt übrigens auch für Velos) Unregelmässigkeiten, ohne dass ich dann sagen könnte, was dafür verantwortlich ist.

Deshalb habe ich jetzt - nach all den Lösungsversuchen - vom 550i xDrive die Schnauze voll und ich weiss, dass die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass ich bei einem neuen 550i xDrive das Gleiche feststellen würde (ich bin mit 3 typgleichen Autos gefahren = alle identisch = für mich unbefriedigend).

Was bietet sich jetzt an als Ersatz für den 550i xDrive:
-M550d = liegt leistungsmässig am nächsten und der Aufpreis beim Eintausch hält sich in Grenzen
-535d = heute probegefahren (by the way: hatte früher auch mal einen 535d E60) = tolles Auto, aber dem 550i massiv unterlegen
-353d xDrive = kommt irgendwann 2013, aber ich will nicht warten mit dem Wechsel
-335i xDrive: hatte vorher einen 335i E90 = geniales Auto, aber im Vergleich dazu ist der neue F30 weichgespült = keine echte Option (absolviere nächste Woche aber dennoch nochmals eine Probefahrt)

Natürlich bin ich mit allen einverstanden, die mir sagen, dass ein V8 Biturbo fast nicht zu toppen ist. Hatte früher ja schon etwa 6 BMW's mit 8 Zylinder-Motoren. Aber wie schon gesagt: die technische Erscheinung (Schütteln/Ruckeln/Vibrieren, was auch immer) ist ein Killer = schneller Wechsel.

Im Moment läuft es auf einen gut ausgestatteten M550d hinaus. Dieses Auto kann ich am nächsten Wochenende nochmals ganz genau und intensiv probefahren und dann werde ich definitiv entscheiden. Aber dieses Auto kommt dem 550i xDrive in der Palette der Fünfer am nächsten und das Auto gefällt mir auch optisch.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Liebe Grüsse
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Diagnosic


Im Moment läuft es auf einen gut ausgestatteten M550d hinaus. Dieses Auto kann ich am nächsten Wochenende nochmals ganz genau und intensiv probefahren und dann werde ich definitiv entscheiden. Aber dieses Auto kommt dem 550i xDrive in der Palette der Fünfer am nächsten und das Auto gefällt mir auch optisch.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Liebe Grüsse
Thomas

Optisch wird er Dir bestimmt gefallen, Motortechnisch sicherlich nicht.

So riesig ist der Unterschied zum 535xd einfach nicht. Bin den F11 M550xd ein Wochenende gefahren.

Gruß
Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen