Differenzialdrucksensor-Probleme

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

Bin neu hier und hätte eine Frage.

Hab einen Mercedes w211 e280 cdi automatik Diesel.

Meine Motorkontroll leuchte ist an hab es von ADAC auslesen lassen und die meinten das es die lamdasonde ist

War dann beim Werkstatt und der meinte das nicht die Lambdasonde defekt ist sondern das von der Differentialdrucksensor die Leitung ab ist die pins von dem Anschluss ist raus leider hat er die pinbelegung nicht.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Mfg

26 Antworten

Danke für die Info.. Kann ic das mit einem Wagenheber machen oder brauche ich dafür eine Bühne?

Wagenheber mit Stützen links und rechts an den Wagenheberaufnahmepunkten gegen das Herabfallen des Fahrzeugs reicht aus.

Danke.. Ich habe heute diese Fehler Meldung bekommen P2A00 und P2668..
Bei diesen Fehlern soll der differenzdrucksensor erneuert werden laut den Tipps vom W211 Forum.

Zitat:

@derdem27 schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:30:24 Uhr:


Danke.. Ich habe heute diese Fehler Meldung bekommen P2A00 und P2668..
Bei diesen Fehlern soll der differenzdrucksensor erneuert werden laut den Tipps vom W211 Forum.

P2A00 Ist die Vor Kat Lambdasonde Bank 1.

P2668 sagt mir gerade nichts.

Ähnliche Themen

Danke für die Info. Ich werde heute den Differenzdrucksensor austauschen. Der soll bei diesen Fehlern ausgetauscht werden.

Zitat:

@derdem27 schrieb am 16. Oktober 2019 um 08:35:31 Uhr:


Danke für die Info. Ich werde heute den Differenzdrucksensor austauschen. Der soll bei diesen Fehlern ausgetauscht werden.

Mach keine halben Sachen. Bei entsprechender Laufleistung, empfiehlt es sich die Leitungen auch durchzupusten, die Sensoren am DPF und die Lambdasonde zu tauschen. Dann hast du wieder Ruhe.

Ok.dann werde ich lambdasonde auch wechseln. Wieviel Sensoren sind am DPF? Was meinst du mit durchzupusten?

Die Leitungen, die vom DPF zum Differenzdrucksensor gehen, durchpusten.
Weiß ich auswendig nicht mehr, ich glaube mich zu erinnern 2.

Das mit der Motorkontrollleuchte hatte ich bei meinem W211 220Cdi vor einigen Wochen auch.
Da der Wagen zwei Wochen davor erst für längere Zeit wegen eines "defekten" Motorsteuergeräts in der Mercedes-Werkstatt war, bin ich gleich wieder dorthin und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen:

Der Typ meinte, es sei der Differenzdrucksensor - kostet beim Teileonkel was um die 70 € (im Internet auch schon für ca. 40 € zu haben) - den könne ich aber auch selbst wechseln.

Das Ding sitzt beim 220 Cdi hinten oben am Motorblock. Es führen dort die zwei bereits erwähnten Gummischläuche vom DPF dran. Man muss nur die Schlauchschellen lösen und die Schläuche nach unten abziehen (sitzen meist recht stramm), dann die lange Halteschraube des Sensors nach hinten rausschrauben und kann dann den neuen in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

Hab dabei auch mal mit Druckluft in die Schläuche geblasen, um eventuelle Ablagerungen zurück in Richtung DPF zu blasen.

Danke.. Den Differenzdrucksensor habe ich gestern getauscht. Der sensor liegt beim V6 unter dem Wagen. Die Fehlermeldung ist auch weg.

Ich hab auch die beiden Lambdasonde bestellt und werde die auch austauschen.

Zitat:

@derdem27 schrieb am 17. Oktober 2019 um 13:39:44 Uhr:


Danke.. Den Differenzdrucksensor habe ich gestern getauscht. Der sensor liegt beim V6 unter dem Wagen. Die Fehlermeldung ist auch weg.

Ich hab auch die beiden Lambdasonde bestellt und werde die auch austauschen.

Hi,

war es damals nötig beide Lamdasonden zu tauschen?

Gruß

Nein.war aber an der Zeit die mal auszutauschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen