Differenzial: Wie macht sich der Unterschied von einer 3.08 zu 3.42 Übersetzung bemerkbar?

Hallo Leutz,

man spricht hier und da von gesperrten und kurzen Achsen.

Aber wie macht sich eine 3.42 Ratio bemerkbar wenn man vorher eine 3.08 drin hatte?

Würde man es einzig auf der Autobahn merken oder ist es schon auf der 1/4 Meile auszumachen, dass es "anders" ist?

Oder ist gar der Unterschied von einer 3.08 zu einer 3.42 so klein, dass der Umbau sich nicht garnicht lohnt?

Lohnen daher, ich möchte meinen Bird etwas kürzer übersetzt haben als die jetztige 3.08. Daher frage ich mich ob der schritt auf eine gesperrte 3.42 Sinn macht oder man noch eine höher gehen müsste um einen Unterschied auf den ersten Metern zu spühren....

MfG

18 Antworten

hmmmm, okay... also irgendann werd ich hoffentlich verstanden haben.

Die Animation macht es anschaulich und auch nachvollziehbar, wenn eine Seite nen anderen Untergrund etc hat, dass das Drehmoment dann anders verteilt wird als wenn beide die selben Vorrausetzungen haben...

Ich habe nur noch nicht 100%ig verstanden, was nun genau dieses "gesperrte" bei einer Achse sein soll und wie man das nachvollziehen kann (Animation wäre da vll die Lösung oder eine gut anschauliche Zeichnung etc)

Detroit Locker leuchtet ein (100% sperre, richtig)
Aber was ist genau die Diffinition wenn man von einer gesperrten Achse spricht?

Danke für eure Geduld mit mir! 😉

Die Sperre stellt eine kraft- bzw. formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Halbachsen her.
Damit werden die Planetenräder gebrückt und beide Halbachsen müssen sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen, komme was da wolle.

Damit ist es z.B. möglich, ein Fahrzeug aus einem Schlammloch oder einer Schneewehe zu befreien, falls ein Rad durchdrehen und das andere stillstehen sollte. Ein Kurvenfahren ist mit gesperrtem Differential so gut wie unmöglich und führt bei öfterem Missbrauch ganz sicher zu irgendeinem Bruch in den Antriebsteilen der Achse.

Darum werden ja auch diese selbstsperrenden Differentiale verwendet, die das von sich aus in irgendeiner schlauen Weise regeln.
Da kann man dann nichts falsch machen. Mechanisch vom Fahrer zu sperrende Differentiale erfordern große Sorgfalt (z.B. bei Traktoren).

Vielen Dank für die Erklärung + Vor- Post mit dem Link...

Es ist ein Licht am Ende des Tunnels erkennbar und ich verstehe langsam was das nun ist...

Fazit, wenn ich ein machen sollte so in meinem "jugendlichen" Leichtsinn:

Ich überlege mir das mit der gesperrten, eine selbstsperrende ist das was ich eigentlich wollte, aber eben keine Ahnung hatte wie sich ausdrücken?!

Also einen Kurvenradius von 50m wollte ich dann doch nicht haben nach dem Umbau meiner Achse.

Danke nochmal... kann jetzt genauer forschen welche Parts ich benötige und kann genauer sagen was meine Achse eigentlich tun soll / was ich mir vorstelle.

Schönes WE allen und jut Nacht (also später dann irgendwann... is ja Friday)

Bei PKWs sind eigentlich nur selbstsperrende Differentiale verbaut.
Mechanisch gesperrte gibt es meines Wissens nur in Geländefahrzeugen, Traktoren und AllradLKW für Baustellen etc..
Also eher in den Maschinen fürs "Grobe".

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen