Differenzdrucksensor defekt?

Opel Insignia A (G09)

Servus zusammen,

vor ca. eine Woche hatte ich im Display "Fahrzeug demnächst warten" stehen. Der Notlauf war nur kurz da und wieder weg. Nach ca. drei Tagen ist die DPF-Regenerierung angesprungen (merke ich ab und zu mal schon wegen Verbrauch). Diese wurde abgebrochen mit der gleiche o. a. Meldung. Ich fahre mit dem Insignia bereits seit ca. 5 Jahren so gut wie ohne Probleme. Täglich mindestens 80 KM und 80% Autobahn. Ich habe mir den Fehler mit OP-COM China ausgelesen: "P2453-67". Die Sättigung beträgt ca. 27%. Habe dann mal probiert den DPF manuell frei zu brennen, ohne Erfolg. Die Regenerierung brach nach ca. 5 Minuten ab mit gleichen Fehlercode. In einem anderen Thread habe ich dieses PDF-File gefunden: P2453 Fehlercode aber leider keinen Beitrag mit der gleichen Endmeldung "-67 bzw. 66". Lt. dem Dokument kommt der Fehler von den Differenzdrucksensor - "falscher Einbau" lt. PDF...?

Hat schon mal jemand von euch den gleichen Fehlercode gehabt? Ich habe mir jetzt aml im INet einen neuen Sensor bestellt und habe vor diesen zu tausche.

Grüße

P.S. Vor ca. 1500 KM wurde die sechste Inspektion durchgeführt (jetzt ca. 150500 KM drauf). Dabei wurde der AGR-Kühler getauscht. Sollte doch aber nichts damit zu tun haben oder...?

19 Antworten

...so, Differenzdrucksensor eben gerade getauscht (Schlauch sieht in Ordnung aus). Manuelles Freibrennen wieder mit gleichen Fehler abgebrochen. Jemand einer Idee was es noch sein könnte? Evtl. durch Austausch des AGR-Kühlers den AGR beschädigt...?

Gruß

wenn der druck zu hoch ist wird aus sicherheitsgründen abgebrochen.
am besten mal die ursache für den überfüllten DPF suchen.
übrigens, seid ihr beim freibrennen immer anwesend? oder zwischendurch kaffeetrinken? es besteht nämlich die gefahr eines fahrzeugbrandes.

Muß der neue Sensor nicht auch angelernt werden?

Natürlich anwesend. Aber nach ca. 5 Minuten ist eh Schluss. Der Druck ist auch nicht zu hoch, während der Fahrt erreiche ich auch nur so um die 2-3 kpa. Leistungsverlust habe ich überhaupt nicht. Ich tippe jetzt auf den AGR oder Software Updates wegen Freibrennen intervalls... oder irgendwas wurde bei dem AGR-Kühler falsch gemacht. Ich lasse das mal in der Werkstatt prüfen...

Gruß

Ähnliche Themen

zuleitung geprüft?

Nur das was ich so von Oben und von der Seite gesehen habe. Scheint soweit in Ordnung zu sein. Ich lasse das mal aber prüfen. Habe bis Ende des Jahres noch die erweiterter Garantie. Ich hoffe nur, dass sie wegen der Kilometerleistung nicht rummeckern... und ob es dann ja noch übernommen wird.

@V_Strom111,
was meinst du genau mit anlernen? Via OP-COM kann man den Sensor als gewechselt als Funktion anklicken. Oder mal am besten die Batterie abklemmen...?

Gruß

So, Partikelfilter dicht und erreicht deshalb die Temperatur zum Freibrennen nicht mehr. Und das bei 80% Autobahn fahrten und 150000 KM drauf, super :-(

Hat jemand Erfahrung mit Ausbau und Reinigung des DPF bzw. schon mal sowas durchführen lassen?

Gruß

So sehr ungewöhnlich ist das bei der Laufleistung nicht.
Du müsstest parallel aber auch mal prüfen lassen ob nicht ein Injektor evt defekt ist und das Spritzbild nicht mehr so gut ist. Das verursacht eine schlechte Verbrennung mit viel Ruß.
Es gibt einige Firmen zu denen du den Filter schicken kannst die den dann im Ofen freibrennen. Laut vieler Meinungen soll der dann wieder fast neuwertig sein. Google doch mal danach.

Ich glaube es ging ihm mehr um das elektronische Prozedere.
Ein-/Ausbau, Reinigung usw. ist die eine Seite, aber auch mir macht die entsprechende Programmierung da mehr Sorgen... mit VCDS hab ich bei meinem Audi da kein Problem, DPF auf 0 oder etwas drüber programmieren und gut, aber bei unserem Astra J bin ich da auch sehr verunsichert.

Was muss da bei Opel genau gemacht werden? Und vor allem -wie-?
Op-Com ist ja grauenvoll im Vergleich zu VCDS. Teurer und kann weniger...

Was muss alles zurückgestellt werden? Diff.druck-Sensoren? Füllmenge?
Kann das nur der Freundliche?

🙁

Das motorsteuergerät hat in jeden Fall einen km Zähler der die laufleistung des dpf misst... im opcom ist das im Ecu einfach nur der km Stand, konnte man über opcom aber vor knapp einem Jahr nicht ändern 🙁

OP-COM bietet die Funktionen an um den Differenzsensor und Partikelfilter zurückzusetzen. Ob das klappt kann ich nicht sagen da ich bis jetzt nur den Differenzdrucksensor resetet habe. Dabei sieht man leider nicht ob die Werte tatsächlich auch resetet wurden. Anderes ist das beim Partikelfilter, im OP-COM gibt es einen Wert der besagt wann der letzte Austausch des DPF war in Kilometer...

Ich lasse den DPF jetzt ausbauen und reinigen. Ob es was bringt kann ich nicht sagen. Fakt ist, der Freibrennvorgang bricht ab weil die Temperatur wohl nicht erreicht wird. Ich habe aber momentan auch kein Leistungsverlust. Die Sättigung beträgt momentan 70%. Das hat dem Opelmitarbeiter auch bisschen verwirrt...

Gruß

Wie ist es denn ausgegangen?

Ich habe ihn damals nochmal beim Opel gehabt. Die hatten mir den AGR-Kühler getauscht. Ich habe gebeten nochmal drüber zu schauen, es war alles in Ordnung lt. Aussage. Es wurde aber ein Softwareupdate gemacht und ich sollte das mal beobachten. Ich bin dann nochmal ganz normal weitergefahren und siehe da, der Fehler war weg und die automatische Regenerierung funktionierte wieder. Mittlerweile habe ich fast 180TKM drauf und kein Fehler mehr gehabt.

Gruß

Danke für die Antwort. Das heißt, es war wahrscheinlich ein Softwarefehler, bzw. das Softwareupdate hat es dann gebracht? Und wo sitzt denn der AGR-Kühler? Hat der A17DTJ auch so einen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen