Differentialumbau von Normal auf Sperrdifferential ? Sinnvoll ?
Moin, moin,
muss mal wieder ne Frage stellen.
In meinem Omi steckt derzeit ein normales Differential mit einer Übersetzung von 3,9 drin und ich habe noch ein Differential mit Sperre und einer Übersetzung von 4,22 rumzuliegen, jetzt stellt sich mir die Frage ob ein Umbau sinnvoll ist ?
Welche Auswirkungen hat es auf das Fahrverhalten und auf die Fahrleistungen durch die andere Übersetzung ?
Wie immer wäre ich für Sachdienliche Hinweise sehr dankbar !
Beste Antwort im Thema
Ein Sperrdiff ist vielleicht in ganz kurzen Momenten (geschätzt ca.30Min) in einem ganzen Autoleben wünschenswert.
Aber es ist ansonsten, bei Licht und mit wachem Verstand betrachtet, für Otto-Normalfahrer, ein recht sinnfreier, teurer Spritvergeuderer.Da kommen bei kurviger Strecke je nach Sperrwert gerne mal ein halber bis ein Liter Mehrverbrauch auf 100Km zusammen. (War mal eine von den vielen Rechenaufgaben in der Ausbildung, das herauszurechnen.)
Zum einen sind sie selten zu finden, und sie kosten auch erheblich mehr als ein normales, des weiteren verschleißen sie prinzipbedingt auch noch schneller.
Wer nicht bei jedem Wetter ständig wie Schumi unterwegs ist, oder in einem schneereichen, hügeliegen/bergigen Gebiet lebt und sich eigentlich eher als normaler Autofahrer erlebt, braucht wirklich kein Sperrdiff.
53 Antworten
Außerdem habt ihr da ja noch, von Gesetzes her, die sonderphysikalische, völlig entschleunigte Begrenzung von 120km/h, oder?
Da macht das 4.22ger Diff gleich doppelt Spaß, weil der obere Bereich quasi eh uninteressant ist.
Wer nie schnell fährt, ist mit dem 4.22ger immer gut bedient, man kann den Wanderdünen wenigstens ein wenig mehr an Beschleunigung abringen.
Zitat:
@BenOmi schrieb am 14. November 2014 um 01:18:09 Uhr:
Punkt 2: Es soll ein R30 HP Getriebe anstelle des AR35 Automaten rein, das mit dem MSTG - Kommunikation zwischen MSTG und ATSTG - muss ich noch genauer analysieren bzw. recherchieren, sollte aber nach ersten Recherchen mit einem Tech2 lösbar sein.
Das sollte mit einer Variantencodierung des MSTG lösbar sein. Den Y32SE gab es ja ab Werk mit beiden Varianten.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 14. November 2014 um 10:59:11 Uhr:
Das sollte mit einer Variantencodierung des MSTG lösbar sein. Den Y32SE gab es ja ab Werk mit beiden Varianten.Zitat:
@BenOmi schrieb am 14. November 2014 um 01:18:09 Uhr:
Punkt 2: Es soll ein R30 HP Getriebe anstelle des AR35 Automaten rein, das mit dem MSTG - Kommunikation zwischen MSTG und ATSTG - muss ich noch genauer analysieren bzw. recherchieren, sollte aber nach ersten Recherchen mit einem Tech2 lösbar sein.
Vielen Dank für die Info. Ich hatte mich erst mal kurz informiert, daher noch meine Bedenken, aber ich denke auch, dass das lösbar sein wird. Ich bin ja nicht der Erste der das macht. 🙂
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 14. November 2014 um 10:57:09 Uhr:
Außerdem habt ihr da ja noch, von Gesetzes her, die sonderphysikalische, völlig entschleunigte Begrenzung von 120km/h, oder?
Da macht das 4.22ger Diff gleich doppelt Spaß, weil der obere Bereich quasi eh uninteressant ist.Wer nie schnell fährt, ist mit dem 4.22ger immer gut bedient, man kann den Wanderdünen wenigstens ein wenig mehr an Beschleunigung abringen.
Hehe, "sonderphysikalisch". Ja, wir schleichen immer noch mit 120km/h rum. Es gab eine Petition, die Geschwindigkeit wieder auf 130km/h zu setzen, aber zu wenige haben unterschrieben, daher kommt das wohl nicht vor das Parlament.
Eigentlich ist's auch egal, denn unsere Autobahnen sind sowas von chronisch verstopft, da erreichst Du teilweise nicht mal 120km/h obwohl Du dürftest! 🙂 OK, wäre wieder ein Grund mehr, dass für das 4.22er sprechen würde. 😁
Aber eben, ich bin halt ab und an mal in DE und AUT unterwegs, und ein Diff ist ja schnell gewechselt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@BenOmi schrieb am 14. November 2014 um 11:13:11 Uhr:
Aber eben, ich bin halt ab und an mal in DE und AUT unterwegs, und ein Diff ist ja schnell gewechselt. 😁
Bräuchte man noch ein Diff mit Overdrive, wo man im Cockpit nur wählt "DE" oder "Nicht-DE". 😁
Hallo Opel-infos
es gab auch in Deutschland V6 mit Handschaltung ,bei der Polizei !
selber habe ich hier bei uns im Städtle 2 Opel Omega gesehen .
da hier im Städtle ein Eichamt ist und ein Ausrüster ist für Krankenwagen und
Behördenfahrzeuge mußten diese Fahrzeuge vom Tacho her abgerollt werden .
diese Tachoangleichung ist damals hier von unserem Elektriker gemacht worden ,
allerdings muste Er mit Sack und Pack dafür zum Eichamt ziehen ,
geheime Verschlußsache!
einer war Schwarz und der andere Dunkelblau ,der Blaue hatte auch eine Ausrüstung
für den Blitzer mit drinne .
der Schwarze durfte nur eine Tachoabweichung bei 200 Km/h von 2% haben ,zur
reelen Geschwindigkeit .
dadurch kannten wir immer die aktuellsten BlitzerFahrzeuge in den neuen Bundesländern .
meist waren es aber nur Opel Astras ,die hier gemacht wurden .
hier kann man sehen ,das es auch die entsprechende Softwareverbesserungen gibt für
die Behördenfahrzeuge in D !
mfg
http://www.motor-talk.de/.../...m-und-acu-tcm-at-stg-t4945877.html?...
Modell: OMEGA-B
Motor: Y 32 SE
Steuergerät: ECM Motorsteuergerät
Funktion: Programmierung
Schaltung: Automatikgetriebe
Opel Teilenummer 09173200
Software Versionsnummer 3412
Modell: OMEGA-B
Motor: Y 32 SE ,Behördenfahrzeuge
Steuergerät: ECM Motorsteuergerät
Funktion: Programmierung
Schaltung: Schaltgetriebe
Opel Teilenummer 55352730
Software Versionsnummer 11089
Zitat:
@opel-infos schrieb am 14. November 2014 um 12:50:45 Uhr:
Bräuchte man noch ein Diff mit Overdrive, wo man im Cockpit nur wählt "DE" oder "Nicht-DE". 😁
Theoretisch machbar. Früher hatten die Lkw vor ihrem 4-Gang-Getriebe ja auch noch ein Vorgelege. Da hatte man halt 2 Schalthebel.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 14. November 2014 um 12:50:45 Uhr:
Bräuchte man noch ein Diff mit Overdrive, wo man im Cockpit nur wählt "DE" oder "Nicht-DE". 😁Zitat:
@BenOmi schrieb am 14. November 2014 um 11:13:11 Uhr:
Aber eben, ich bin halt ab und an mal in DE und AUT unterwegs, und ein Diff ist ja schnell gewechselt. 😁
Genau, dass wäre es. 😁 Oder mehr Gänge! 😉
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 14. November 2014 um 12:55:34 Uhr:
es gab auch in Deutschland V6 mit Handschaltung ,bei der Polizei !
Ich sag's immer so: es gibt nichts, was es nicht gibt. 😉
Originale Vauxhall mit Linkslenkung gibt es ja auch.