Differentialumbau von Normal auf Sperrdifferential ? Sinnvoll ?
Moin, moin,
muss mal wieder ne Frage stellen.
In meinem Omi steckt derzeit ein normales Differential mit einer Übersetzung von 3,9 drin und ich habe noch ein Differential mit Sperre und einer Übersetzung von 4,22 rumzuliegen, jetzt stellt sich mir die Frage ob ein Umbau sinnvoll ist ?
Welche Auswirkungen hat es auf das Fahrverhalten und auf die Fahrleistungen durch die andere Übersetzung ?
Wie immer wäre ich für Sachdienliche Hinweise sehr dankbar !
Beste Antwort im Thema
Ein Sperrdiff ist vielleicht in ganz kurzen Momenten (geschätzt ca.30Min) in einem ganzen Autoleben wünschenswert.
Aber es ist ansonsten, bei Licht und mit wachem Verstand betrachtet, für Otto-Normalfahrer, ein recht sinnfreier, teurer Spritvergeuderer.Da kommen bei kurviger Strecke je nach Sperrwert gerne mal ein halber bis ein Liter Mehrverbrauch auf 100Km zusammen. (War mal eine von den vielen Rechenaufgaben in der Ausbildung, das herauszurechnen.)
Zum einen sind sie selten zu finden, und sie kosten auch erheblich mehr als ein normales, des weiteren verschleißen sie prinzipbedingt auch noch schneller.
Wer nicht bei jedem Wetter ständig wie Schumi unterwegs ist, oder in einem schneereichen, hügeliegen/bergigen Gebiet lebt und sich eigentlich eher als normaler Autofahrer erlebt, braucht wirklich kein Sperrdiff.
53 Antworten
Hallo,Feet!
ja das Sperrdiff hat mit allen nichts zu tun!
Quelle-Senatormann !
Auszug-Ausstattung (Stand: 01.07.1998 in DM)
Sperrdifferential (nicht für V6-Motoren) 987,--
Auszug-Ausstattung (Stand: 24.09.1999 in DM)
, Omega Omega"Elegance" Omega"Sport" Omega "Executive"
Trail-Paket mit Anhängezugvorrichtung (abnehmbar), Sperrdifferential und Niveauregelung
für Y22XE, X20DTH und X25DT 2.725,-- 2.725,-- - 2.725,--
Trail-Paket für X25XE und X30XE (statt Sperrdifferential Geschwindigkeitsregler)
, 2.410,-- 2.410,-- - 1.955,--
Sperrdifferential einzeln(nicht für X25XE und X30XE) 1.010,--
Auszug-Ausstattung (Stand: 01.10.2002 in €)
, Omega"Selection" Omega "Edition" Omega "Executive"
Trail-Paket 1 mit Anhänger-Zugvorrichtung, Niveauregelung automatisch und Tempomat für Limousine 1.260,-- 1.030,-- 1.030,--
Trail-Paket 1 mit Anhänger-Zugvorrichtung, Niveauregelung automatisch und Tempomat für Caravan 1.260,-- 1.030,-- 475,--
Trail-Paket 2 mit Anhänger-Zugvorrichtung, Niveauregelung automatisch und Sperrdifferential für Limousine 1.435,-- 1.435,-- 1.435,--
Trail-Paket 2 mit Anhänger-Zugvorrichtung, Niveauregelung automatisch und Sperrdifferential für Caravan 1.435,-- 1.435,-- 960,--
Sperrdifferential einzeln 535,-- 535,-- 535,--
Tempomat 315,-- S S
mfg
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das Sperrdiff ist erst 01 mit der Einführung des ESP entfallen.
Da wurde die Traktionskontrolle aktiv über das Einzelrad-abbremsen, also nicht mehr wie bisher, durch ein Sperrdiff und eine Leistungsrücknahme verwirklicht.
Hallo!
Und am Ende glaubt jemand noch solche Aussagen und wie man auf Grund eines Einlegeblattes auf das abschaffen des Diff schließen kann ist mir Schleierhaft. Anbei zwei Seiten aus der Bestellliste Stand März 2002, dort war das Diff im Trailpaket 2 und als Sonderausstattung für alle Modelle zu bestellen. Mein Omega ist Bj 5/2002 und hat ESP und ein 3.9er Diff mit Sperre ab Werk verbaut.
mfg
FalkeFoen
Das wurde in den größeren Modellen als Paket angeboten ..da wurde früher schon viel drüber gemault das es Ausstattung nur in Paketen gab
Trailpaket etc ..das diente nur dazu das man es beim bauen der Autos leichter hatte bzw der Kunde dann noch andere Dinge mit kaufen musste
und wenn man das Öl weg lässt geht die normale Achse genauso zum Teufel wie die gesperrte
Unterschied nur
mit der heulenden normalo Hinterachse wird bei den alten Kisten weiter gefahren
mit der rubbelnden heulenden Sperrachse wird dann die Werkstatt aufgesucht
defekt sind sie beide
Aber die HA war noch nie ein wirkliches Problem bei opel ,das Hauptproblem vom Omega B V6 findet sich am anderen Ende vom Fahrzeug
einfach mal die Haube aufmachen 😁
Hallo Leute, ich muss diesen Thread nochmals aufgreifen.
Wenn ich es richtig verstehe, sollte es absolut keine Probleme geben, wenn ein normales Differential (3.9er) gegen ein SperrDifferential (3.9er) getauscht wird, da ja die SperrDiffs rein mechanisch arbeiten, also keine zusätzlichen elektrischen Sensoren verwenden oder dergleichen.
Ist diese Aussage richtig?
Besten Dank im voraus für Euer Feedback.
Ähnliche Themen
Richtig, außer einem minimal höherer Verbrauch, aber der ist kaum nennenswert.
Danke Dir Kurt, habe Eure Diskussion hier im Thread durchgelesen und musste schmunzeln, war aber immer noch nicht sicher, ob es nun wirklich ein einfacher Wechsel ist oder noch etwas zu beachten gilt.
Der Kurt wieder mit seinem Verbrauch 😛 Ich hab von ungesperrt auf gesperrt gewechselt und der Verbrauch ging bei konstantem Tempo (z.B. 100 km/h) um 0,3 Liter zurück. Wobei ich aber vom 3,455er aufs 3,273er gewechselt hab, sprich länger übersetzt.
Wenn man ein vorgespanntes Diff erwischt vom Vorfacelift kann sich da aber schon ein Mehrverbrauch einstellen, die sperren quasi sofort und ohne großem Eingangsdrehmoment (man kann auf der Bühne schon an einem Rad drehen und das andere bewegt sich in die gleiche Richtung) während die nicht vorgespannten der Facelift-Modelle im "Sperrfall" erst richtig zumachen müssen, dafür aber im Alltag, rangieren usw. gar nicht verschleißen. Auf der Bühne dreht sich das andere Rad dann entweder gegenläufig oder bleibt einfach stehen, keinesfalls aber in die gleiche Richtung da das Eingangsdrehmoment hier bei weitem nicht erreicht wird.
@ BenOmi Da ist nix bei.. altes raus, neues rein. Idealerweise die beiden seitlichen Simmerringe erneuern (und original beim Opel kaufen!) sowie das bekannte Castrol Limited Slip 75W140 rein. Und zwar so viel bis es bis zum Einfüllloch steht. War bei mir kein Liter sondern ~1,15 Liter!
Dafür spart man aber wieder Strom. Weil die TC-Leuchte nicht mehr ständig blinkt. 😉
Ich habe mit meiner jetzigen Limo nächstes Jahr einiges vor. Er wird wieder zum Zweitwagen! 🙂 Was ich genau mache, werde ich aber erst dann verraten, wenn's soweit ist. 😛
Über Sinn und Unsinn kann man diskutieren, aber über Fahrspass nicht. 😁
Ich habe aktuell nur ein TC - und echt, das kann wirklich nerven mit der Leistungswegnahme. Das TC deaktivieren bringt ja eigentlich auch nichts, weil man dann halt manuell, die Leistung reduzieren muss. Der einzige Vorteil dabei ist, man weiss exakt, wann die Leistung reduziert wird und macht keine ungewollten Nickbewegungen. 😁 😉
Und, ich vermisse halt meine Senatoren bzw. den zweiten Senator B 3.0 24V den ich hatte, mit Handschaltung und SperrDiff! 😉
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 14. November 2014 um 00:43:07 Uhr:
...@ BenOmi Da ist nix bei.. altes raus, neues rein. Idealerweise die beiden seitlichen Simmerringe erneuern (und original beim Opel kaufen!) sowie das bekannte Castrol Limited Slip 75W140 rein. Und zwar so viel bis es bis zum Einfüllloch steht. War bei mir kein Liter sondern ~1,15 Liter!
Vielen Dank Tommy_c20let, hab mein jetziges Diff gerade vor ein paar Tagen ausgetauscht. Kannst Du hier nachlesen
omega-b-differential-defekt!
Bin aber nicht so zufrieden mit dem AustauschDiff und hab mir einige Überlegungen gemacht, da ich meine jetzige Limo behalten möchte, weil er in einem 1A-Zustand ist. Daher wird es nächstes Jahr gewisse Umbauten geben. 😁
Naja beim 3,2 Liter würde ich einfach nur 4,22er Diff mit Sperre + 5 Gang Manuell einbauen.. dann hast genug Spaß! 😁
Hab mir auch schon überlegt, wenn der Motor mal hops geht, gibts einen C20LET rein, passt alles fast plug'n'play.. 😎
Richtig geraten! 😁
Na ok ich verrat's obwohl es OT ist. 😉
Punkt 1: Es soll ein SperrDiff rein (aber ein 3.9er)
Punkt 2: Es soll ein R30 HP Getriebe anstelle des AR35 Automaten rein, das mit dem MSTG - Kommunikation zwischen MSTG und ATSTG - muss ich noch genauer analysieren bzw. recherchieren, sollte aber nach ersten Recherchen mit einem Tech2 lösbar sein.
Punkt 3: Diverse Kleinigkeiten um die Leistung zu optimieren.
Da es ja den Y32SE nie als Handschalter gab - ausgenommen bei der englischen Rennleitung - habe ich mich mal schlau gemacht und raus gefunden, dass die Handschalter mit einem 3.7er Diff unterwegs sind. Daher habe ich mich bewusst für diese Combo entschieden (R30 HP Getriebe mit 3.9er SperrDiff, also eine leicht kleinere Übersetzung). Somit sollte man unten raus etwas mehr Bums haben, aber oben raus trotzdem nicht verhungern! 😁
nun ja die Schweizer Grundaustattung bestand eigentlich immer aus einem Sperrdiff und einer
4,22er HA ,beim Benziner .
sind ja dort auch noch viele Selbstversorger auf den Almen und dahin gehen nunmal
schlecht geräumte Strassen im Winter ,ergo Sperrdiff.
die Geschwindigkeitsvorschriften in der CH sind ja nun gerade als Mickrig anzusehen !
dafür sind die Blitzer aber sehr Effizient ,da gibt es nicht solche großen Abzüge der
gemessenen Geschwindigkeit wie in D .
schnell fahren tuen die Schweizer eh in D.
da meiner aus der CH ist und ich die Wahl damals hatte(nähe Fribourg im Üechtland)
standen da 5 Omega,s auf der Alm und davon 4 mit Sperrdiff .
es war ein Opel Fan,aber Er uste sich auch mal von etwas trennen!
mfg
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 14. November 2014 um 00:29:04 Uhr:
Richtig, außer einem minimal höherer Verbrauch, aber der ist kaum nennenswert.
Und etwas mehr Abrieb an den Reifen der Hinterachse, was man aber gekonnt durch scharfes Bremsen auf der Vorderachse wieder ausgleicht 😁 😁
Yup, wenn Du nur in der Schweiz am rumgurken bist oder am Berg, dann macht das 4.22er Diff schon Sinn. Man ist halt aber auch mal in anderen Gegenden unterwegs bzw. auf längerer Reise auf der AB in DE und AUT, dann würde ich es nicht begrüssen, ständig mit sehr hoher Drehzahl fahren zu müssen.
Und abgesehen davon, ein Diff ist schnell gewechselt, sollte sich herausstellen, das es doch unten rum noch etwas mehr sein soll. 😁