Differentialumbau von Normal auf Sperrdifferential ? Sinnvoll ?
Moin, moin,
muss mal wieder ne Frage stellen.
In meinem Omi steckt derzeit ein normales Differential mit einer Übersetzung von 3,9 drin und ich habe noch ein Differential mit Sperre und einer Übersetzung von 4,22 rumzuliegen, jetzt stellt sich mir die Frage ob ein Umbau sinnvoll ist ?
Welche Auswirkungen hat es auf das Fahrverhalten und auf die Fahrleistungen durch die andere Übersetzung ?
Wie immer wäre ich für Sachdienliche Hinweise sehr dankbar !
Beste Antwort im Thema
Ein Sperrdiff ist vielleicht in ganz kurzen Momenten (geschätzt ca.30Min) in einem ganzen Autoleben wünschenswert.
Aber es ist ansonsten, bei Licht und mit wachem Verstand betrachtet, für Otto-Normalfahrer, ein recht sinnfreier, teurer Spritvergeuderer.Da kommen bei kurviger Strecke je nach Sperrwert gerne mal ein halber bis ein Liter Mehrverbrauch auf 100Km zusammen. (War mal eine von den vielen Rechenaufgaben in der Ausbildung, das herauszurechnen.)
Zum einen sind sie selten zu finden, und sie kosten auch erheblich mehr als ein normales, des weiteren verschleißen sie prinzipbedingt auch noch schneller.
Wer nicht bei jedem Wetter ständig wie Schumi unterwegs ist, oder in einem schneereichen, hügeliegen/bergigen Gebiet lebt und sich eigentlich eher als normaler Autofahrer erlebt, braucht wirklich kein Sperrdiff.
53 Antworten
Och feet.... 😉
Nicht immer die gewünschte Ausstattung zu haben, gerade beim Omega, der Bauzeitraum is ja nu leider schon ein paar Tage her 😉 Solange die Kosten sich in zivilen Grenzen halten, und das Können und die Lust da sind, ist es doch okay. Ich hab meinen auch in Teilen umgebaut/nachgerüstet. Sperrdiff würde mir sicher auch gefallen, aber noch komm ich so vom Fleck 😉 Wenn man Spaß am Schrauben hat, soll man es versuchen. 😉 Beim Omega ist es ja i.d.R. noch übersichtlich...
Gruß Lars
Hi ,
Ja da hast du recht . 🙂
Die Ausstattungen entsprechen beim Gebrauchwagenkauf nicht immer der Vorstellung des Käufers .
Oftmals ist es aber auch so , daß man beim Kauf diese Zusatzdinge gar nicht will oder braucht und später bemerkt man ....hm....dies oder das welches das Ausstattungsbedingt größere Modell besitzt , würde ich auch gerne haben .
Ich seh das aber immer unter einem anderen Gesichtspunkt .
Mit den Umbauten , Einbauten , Überarbeitungen , Zusätzen , oder auch zurrückrüsten verändert man zum einen das Wesen des Autos ,
und zum anderen baut man sich möglicherweise unnötig Fehler ein .
Ich bin mir sicher , daß deiner wahrscheinlich eine Ausnahme ist , was die miteingebauten Fehlern betrifft , das ist aber nicht immer so und schon gar nicht die Regel , wie man hier fast täglich lesen kann .
Gerade wenn dann noch querbeet irgendwelche Teile aus anderen Autos eingebaut werden oder nicht speziell die Teile die haargenau reingehören . Dann gibts als Ergebnis oft zwar ein lauffähiges Auto , aber die Zugriffverweigerung auf irgenwelche Steuergeräte sind meist dann noch das geringste Problem .
Ok wenn man basteln will und Freude daran hat und ein Zweit-Auto oder den Omega als Zweitauto fährt....Dann ja . 🙂
Ansonsten bin ich für orginal sowie die Werksausstattung es hergibt .
Ach Opel ist Lego, da passt doch fast alles irgendwie 😉
Hab im Corsa ein 2013 samt CID aus nem Omega drin, und das geht sogar 😉
Wenn man sich an die Schaltpläne hält (sofern die fehlerfrei sind 😉), und ein paar Grundlagen beherzigt, dann ist vieles kein Hexenwerk. Hab sogar Klimaanlage im Corsa nachgerüstet, incl. Klimatronic. Aus verschiedenen Fahrzeugen. Läuft trotzdem 😉 Sicher bin ich auch nicht perfekt und fehlerfrei, aber ich gebe mir Mühe 😉
Gruß Lars
Nun, ich habe einen Schlachter rumzustehen und das Modell hat so einige Sachen drin, die ich gern in meinen Omi drinhaben wollte, die halt nunmal fehlen. Nun liegt eben das Soerrdifferential rum und bevor es vergammelt wollte ich es nutzen, sicherlich komme ich nicht die nächsten Tage zum einbau, aber sicherlich werd ichs im Winter reinzimmern sofern es die Zeit hergibt, da ich die Lagerungen der HA eh machen wollte.
Habt alle zusammen rechtherzlichen Dank für Eure Meinung.
Ähnliche Themen
Wie lange hält so ein Sperrdifferenzial eigentlich am V6? Die gab´s doch nur im 2.0er. Und da die Dinger glaube über Lamellenkupplungen laufen, wird die Sperrwirkung im Alter ja auch immer geringer.
Wieso um Himmels Willen sollte es Sperrachsen nur im 2.0 geben ?? Weil die soviel Leistung haben das sie es dringend brauchen ?? Oder wie ??
Die Sperr Diffs waren schon im Omega 3000 Serie !
Wichtig ist es muss das Spezielle Öl für gesperrte Diffs drin sein und man sollte auch nicht wie es früher mal hieß das Öl lebenslang drin lassen
Der Rest vom Diff ist baugleich wie beim nicht gesperrten also warum sollte das nicht so lange halten wie ein nicht gesperrtes
Und ob das nach 10 Jahren noch 45 % oder nur noch 42 % hat merkt ihr im Auto sowieso nicht
Das org Diff Öl mit dem Sperren Zusatz neigt zum verharzen daher ist gerade nach langer Standzeit ein öl Wechsel sinnvoll
Die HA von Opel sind so ziemlich das einzige Teil das selten Probleme bereitet ..also lasst euch keinen
ahnungslosen Bären aufdrehen
Die Sperre ist so zb auch im BMW verbaut
Empfindlich reagieren die in erster Linie dann wenn zu wenig Öl drin ist oder beim Wechsel des Eingang Simmer Rings das Drehmoment des Reibwertes nicht beachtet wurde und das ist beim NICHT GESPERRTEN kein bisschen anders
Hi
draine ,
Da kann , muß und will ich Thombeat zu 100 % zustimmen .
Das es nur im 2 Liter drin war ist jetzt nicht ernsthaft gemeint gewesen oder ? 🙂😁😛
Meine Sperre hat im 3.0 Liter nach 16 Jahren und 330 000 immernoch seinen Dienst getan , warum auch nicht ?
Soviel zur Haltbarkeit im V6 .
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
Wieso um Himmels Willen sollte es Sperrachsen nur im 2.0 geben ?? Weil die soviel Leistung haben das sie es dringend brauchen ?? Oder wie ??Die Sperr Diffs waren schon im Omega 3000 Serie !
Ich berufe mich auf die Preislisten und da steht drin "Sperrdifferenzial - NICHT MIT V6 MOTOREN - 987 DM".
Die kleineren Motoren werden es optional haben, weil sie es vielleicht eher brauchen beim Anhänger ziehen etc.
Und ein Omega A ist nun mal kein Omega B. Beim Vectra C waren auch mal Haubendämpfer Serie, beim Facelift nicht mehr.
Hi,
Glaube mir , ich hatte einen 96 er MV6 mit Sperrdifferenzial ab Werk bestellt .
Dann frage ich mich nur warum die es wieder raus geschmissen haben sollten. Macht ja kaum Sinn.
http://www.opel-niedersachsen.de/.../Omega%20B%201998-07-01.pdf
Das Sperrdiff ist erst 01 mit der Einführung des ESP entfallen.
Da wurde die Traktionskontrolle aktiv über das Einzelrad-abbremsen, also nicht mehr wie bisher, durch ein Sperrdiff und eine Leistungsrücknahme verwirklicht.
Sperrdiffs verschleißen nur in der Sperre anders als die normanen Diffs. aber sie reagieren auf Ölmangel extrem schnell mit erhöhtem Verschleiß. Geschätzte 8 von 10 schaffen die 250.000km nicht und werden oft gegen normale ausgetausch anstatt sie wieder instandzusetzen. Es ist richtig, die Sperre vom BMW ist identisch und die E-Teile hier sind supergünstig gegen die gleichen Teile bei Opel. Aber wenn es an's Instandsetzen der Sperre geht liegt man schnell bei Preisen die denen won drei gebrauchten normalen gleichkommen. Es ist bei Otto-Normalfahrer und -Normalmotoren wohl mehr eine Glaubensfrage, als eine wirkliche Notwendigkeit, unbedingt ein Sperrdiff haben zu müssen.
Vemutlich ähnlich der Frage, brauche ich einen R4 oder muß es unbedingt eine V6 sein.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Die gab´s doch nur im 2.0er.
Hi,
Es ging ja ursprünglich um obiges .
Also nicht wann irgendetwas wegfällt , draine .
Fakt ist , ich hatte sie ab werk drin wie viele andere auch .
Nebenbei bemerkt , kannst du in deiner verlinkten PDF auch selbst nachlesen , daß in Verbindung mit dem 2,5 er und 3.0 er , anstelle der Sperre ,bei einem Geschwindigkeitsregler 310 DM billiger war .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Nebenbei bemerkt , kannst du in deiner verlinkten PDF auch selbst nachlesen , daß in Verbindung mit dem 2,5 er und 3.0 er , anstelle der Sperre ,bei einem Geschwindigkeitsregler 310 DM billiger war .
Richtig, Sperre entfällt beim V6 und ist einzeln auch nicht buchbar (auf dieser Preisliste MJ98), dafür Tempomat. Deswegen war ich ja auch der Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das Sperrdiff ist erst 01 mit der Einführung des ESP entfallen.
Da wurde die Traktionskontrolle aktiv über das Einzelrad-abbremsen, also nicht mehr wie bisher, durch ein Sperrdiff und eine Leistungsrücknahme verwirklicht.
Nicht zwingend, ich habe ESP
undSperrdifferenzial.
LG robert
Hi,
Das ESP und das Sperrdifferenzial sind auch völlig unterschiedliche Komponenten .
Was wegviel ist das TC mit Einführung des ESP .
TC = Leistungsrücknahme an den Antriebsrädern
TC Plus = Leistungsrücknahme an den Antriebsrädern Plus Bremseingriff an den Antriebsrädern
ESP = Beinhaltet TC und TC Plus und zusätzlich Bremseingriff an den nicht angetriebenen Rädern .
Sperre hat mit allen 3 nichts zu tun .