Differentialsperren beim G63 arbeiten nicht mit
Guten Morgen,
dieses ist nun mein zweiter Beitrag in diesem Forum, nachdem ich den XC90 V8 gegen den G63 eingetauscht habe. Wir beide, also der G und ich sind zusammen sehr zufrieden.
Vor zwei Wochen waren wir nun im Gelände.
Low range funktioniert. Bei Schalten der Sperren leuchten die gelben Funktionslampen auf, die roten tun es nicht, also die Sperren gehen ganz offensichtlich nicht rein.
Der Wagen hat jetzt knapp 27000km runter und ich bin mir sicher, der Vorbesitzer war mit dem Teil nie im Gelände.
Also, ab zu Mercedes, die sich den ganzen Nachmittag Zeit nahmen um zu testen, herauszufinden,l wo der Fehler liegen könnte. Haben aber schon vorher zugegeben, was den G betrifft, nicht die Erfahrung zu haben.
Und sie schritten zur Tat:
1. Fehlerspeicher ausgelesen ==>nichts
2. Bremssystem entlüftet
3. verschieden Schalter probeweise getauscht==>nichts
Die Sperren werden wohl pneumatisch und auch elektrisch angesteuert?
Beim Austausch fiel auf: jetzt leuchteten auch die roten Lämpchen auf, die Sperren jedoch rasteten nicht ein. Also trotz roter Lampe blieben die Sperren/Klauen stumm und unbeweglich.
Nun soll ich den G am Montag nächster Woche bringen und für ein bis zwei bis drei Tage da lassen und sie würden sich kümmern.
Könntet Ihr mir wohl einen Tip geben, den ich mündlicherweise weitergeben könnte,l so dass die Jungs nicht ganz im Regen bzw. im Dunkeln stehen?
Danke schon mal jetzt für Eure Mitarbeit.
M.K.
Beste Antwort im Thema
Jedem MB Vertragspartner hat Zugriff auf die Unterlagen für einen genauen Prüfablauf der Sperren. Dieser umfasst die Überprüfung der Hydraulik, der Pneumatik und die Elektrik.
Die Sperrenproblematik kann man nicht in der Stardiagnose ersehen, die Stardiagnose wird nach Reparaturablauf angeschlossen um einen Kurztest durchzuführen bevor das Auto dem Kunden übergeben wird.
Ich finde es eigentlich noch ehrlich, wenn die Mechaniker schon vorab sagen, dass ihnen die Erfahrung fehlt. Ich bin sicher die werden beim nächsten Mal den Fehler finden, damit du dann endlich richtig ins Gelände gehen kannst. Lass dich vorher noch beraten, wann und wo man die Sperren im harten Gelände einsetzten soll und kann. Ein G kommt nämlich schon ziemlich weit auch ohne Sperren.
Grüsse Michigan
21 Antworten
Der Komponenten Test geht ab MJ12, tut aber in diesem Thema nix zur Sache
Guten Morgen,
und nochmals Dank für Deinen tollen und ausführlichen Beitrag.
Wenn ich dann morgen bei Mercedes vorbeischaue, werde ich diese ausführliche Anleitung mal mitnehmen, so dass die Jungs etwas haben, woran sie sich halten können.
Vielleicht ist das ja doch eine große Hilfe, da sie ja selbst zugegeben haben, wenig Ahnung von der Materie "Geländewagen" zu haben.
Und ich hoffe, Du hast auch nicht dagegen, Deinen Namen werde ich selbstverständlich nicht erwähnen.
Ich werde berichten, wie die Sache abgelaufen ist, und ich hoffe sobald als möglich. Der Leihwagen ist nicht so mein Ding.
Gruss und einen sonnigen Sonntag.
M.K.
Zitat:
@GKoryphae schrieb am 7. Mai 2020 um 06:52:34 Uhr:
Die Mechaniker von der Mb Werkstatt haben eine Funktionsbeschreibung, diese sollen sie mal im Vorhinein Studieren.
Wer weiß wie das System Funktioniert, der wird den Fehler finden da es doch noch gute alte Technik ist.Vor zu gehen ist bei der Fehlersuche wie folgt>
1. überprüfen ob die Sperrenventile (Bild oben) angesteuert werden. Man kann das gut hören und fühlen. Oder eben mit Multimeter messen.
Wenn ja: ist seitens DLM (Sperrenschalter) bis zu den Ventilen, von elektrischer Seite alles i.o.
Wenn nein: Kabel durchmessen
2. überprüfen ob Unterdruckversorgung zu den Ventilen in Ordnung ist.
3. überprüfen ob die Ventile auch wirklich den Unterdruck schalten. Und ob die Belüftung bzw. das Rückschlagventil durchlassen.
4. kontrollieren ob der Unterdruck dann auch unten am VG und an den 2 Hydropneumatik Zylindern ankommt.
5. Sicherstellen, dass das Sperrensystem auf hydraulischer Seite entlüftet ist.
6. Kontrollieren ob Die VG Längssperre schaltet oder nicht (VG wird direkt vom Unterdruck geschaltet, über einen Membranzylinder)
Liegt hier Unterdruck an und es schaltet die Sperre nicht, mal den Membranzylinder öffnen und inspizieren.
Wenn alles i.o: Mechanisch per Hand die Sperre schalten und kontrollieren ob die Klaue einrastet.
Klappt das nicht> VG hin!7. hydraulikaktuatoren an vorder und Hinterachse ausbauen und schauen ob sie angesteuert werden.
Wenn nein> evtl. Hydropneumatik Zylinder Defekt oder der Aktuator selbstWenn ja> Achssperren mit einem Schraubenzieher manuell Schalten und kontrollieren ob klauen gut einrasten und drin bleiben. Ist das nicht der Fall> Achse hin!
Guten Morgen,
hier an alle, die es interessiert:
Mercedes hat es geschafft und das Problem gelöst.
Der Problemgeber war eines von den drei Umschaltventilen unter der Motorhaube.
Ausgetauscht, und jetzt ist alles gut, die Sperren arbeiten wie es sich gehört.
Dank an alle, die sich um die Lösung bemüht haben, und noch einen schönen, sonnigen Sonntag.
Gruß
M.K.
Moin,
wie ichs mir gedacht hatte,das Plastikgeraffel taugt halt nix,bei meinem 28 Jahre alten Cabrio sind immer noch die Ersten drin und funktiononieren tadellos...
Am besten immer wieder mal benutzen dann sollten die Ventile länger halten...
G'ruß und nen schönen Sonntag!
Mike
Ähnliche Themen
Das liegt nicht am Nutzen. Die alten sind Relaisventile und die neuen PWM Ventile.
Was bedeutes das, das das Haltbarkeitsdatum überschritten ist oder wie ???
Ich glaube sehr wohl das die Dinger nach ner Weile nicht mehr funktionieren weil sie nicht oder kaum betätigt werden...
G'ruß Mike
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 17. Mai 2020 um 17:17:05 Uhr:
Das liegt nicht am Nutzen. Die alten sind Relaisventile und die neuen PWM Ventile.
Vl. könntest du uns genauer erklären was ein PWM Ventil und ein Relais Ventil ist?!
Ich kann nur sagen im G Arbeiten von Anfang an Magnetventile.
@mike, ja die Dinger verkleben oder korrodieren im inneren. Vor allem bei seltener betätigung.