Dieselrußpartikelfilter DPF e60/61 selbst reinigen. Bericht
Hallo zusammen,
ich habe diverse Anleitungen gelesen wie man den PDF selbst reinigen kann, und bin zum Entschluss gekommen es auszuprobieren, 50€ oder 1300€ ist wohl ein kleiner Unterschied.
Hintergrund:
Ein 530d e61, BJ 2004, die ersten Anzeichen Fehlerspeicher bei 173000 (DPF konnte nicht freigebrannt werden) gelöscht weitergefahren, bei 174500 (DPF ist überladen mit 108g) ok dann halt doch zerlegen.
Mir fiel auch auf das die Intervalle der DPF Reinigung immer öfters kamen ca. alle 200km und der Wagen einen spürbaren Leistungsverlust hatte. Unter anderen ruckeln bei 1800 umdrehungen in teillast.
Benötigtes Material:
2x Dichtung Kat - 15,70€
8x Schrauben M8x35 - 2,50€
8x Mutter selbssichernd - 2,50€
5L Grill Reiniger (habe diesen Bestellt bei Hygi.de FOODSTAR BARBIECLEAN) - 25€
10l Eimer
Ausbau:
Da die Schrauben sowieso hin sind, ist die Flex der schnellste weg! Ca. 20min
Habe 4l in den Eimer gekippt den DPF mit der Motorseitigen Öffnung reingestellt und den Eimer mit Wasser aufgefüllt, den Rest anschließend oben in die gegen die Abgasströmung Öffnung rein gekippt.
Das Ganze stand ca. 48 Std. anschließend habe ich gegen die Abgasströmung mit Wasser gespült.
Spülung so lange fortgesetzt bis nur sauberes und schaumfreies Wasser kam.
Vernünftig abtropfen lassen und wieder eingebaut.
Zum Vergleich habe ich ein Stück Schweißdraht in die Wabenöffnung reingeschoben und die Länge markiert, die Länge war beidseitig exakt die gleiche!
Im Eimer hatte ich auf dem Boden ca. 1,5 cm Asche Ablagerung.
Fehlerspeicher gelöscht.
Nach dem ersten Start schäumte es aus den Auspuff, anschließend Rauchte es (Wasser Verdampfung).
Bin gleich eine 20km runde gefahren. Laut meines Gefühls lief der Wagen überaschend freigängig und Durchzugsstark. Ich habe immer im Fehlerspeicher die Glühkerze 2 Zylinder einen Fehler gehabt der jetzt auch weg ist.
Bis heute keine Probleme.
PS: Da der PDF aus Keramik besteht, schadet der Reiniger nicht.
Ich hoffe dass meine Erfahrung Euch weiter hilft.
Gruß
Johann
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe diverse Anleitungen gelesen wie man den PDF selbst reinigen kann, und bin zum Entschluss gekommen es auszuprobieren, 50€ oder 1300€ ist wohl ein kleiner Unterschied.
Hintergrund:
Ein 530d e61, BJ 2004, die ersten Anzeichen Fehlerspeicher bei 173000 (DPF konnte nicht freigebrannt werden) gelöscht weitergefahren, bei 174500 (DPF ist überladen mit 108g) ok dann halt doch zerlegen.
Mir fiel auch auf das die Intervalle der DPF Reinigung immer öfters kamen ca. alle 200km und der Wagen einen spürbaren Leistungsverlust hatte. Unter anderen ruckeln bei 1800 umdrehungen in teillast.
Benötigtes Material:
2x Dichtung Kat - 15,70€
8x Schrauben M8x35 - 2,50€
8x Mutter selbssichernd - 2,50€
5L Grill Reiniger (habe diesen Bestellt bei Hygi.de FOODSTAR BARBIECLEAN) - 25€
10l Eimer
Ausbau:
Da die Schrauben sowieso hin sind, ist die Flex der schnellste weg! Ca. 20min
Habe 4l in den Eimer gekippt den DPF mit der Motorseitigen Öffnung reingestellt und den Eimer mit Wasser aufgefüllt, den Rest anschließend oben in die gegen die Abgasströmung Öffnung rein gekippt.
Das Ganze stand ca. 48 Std. anschließend habe ich gegen die Abgasströmung mit Wasser gespült.
Spülung so lange fortgesetzt bis nur sauberes und schaumfreies Wasser kam.
Vernünftig abtropfen lassen und wieder eingebaut.
Zum Vergleich habe ich ein Stück Schweißdraht in die Wabenöffnung reingeschoben und die Länge markiert, die Länge war beidseitig exakt die gleiche!
Im Eimer hatte ich auf dem Boden ca. 1,5 cm Asche Ablagerung.
Fehlerspeicher gelöscht.
Nach dem ersten Start schäumte es aus den Auspuff, anschließend Rauchte es (Wasser Verdampfung).
Bin gleich eine 20km runde gefahren. Laut meines Gefühls lief der Wagen überaschend freigängig und Durchzugsstark. Ich habe immer im Fehlerspeicher die Glühkerze 2 Zylinder einen Fehler gehabt der jetzt auch weg ist.
Bis heute keine Probleme.
PS: Da der PDF aus Keramik besteht, schadet der Reiniger nicht.
Ich hoffe dass meine Erfahrung Euch weiter hilft.
Gruß
Johann
179 Antworten
Abgasrelevante Fehler werden normalerweise automatisch gelöscht, wenn das FZG eine vorgeschriebene Anzahl von Fahrzyklen ohne Fehler durchlaufen hat.
Also kann ich davon ausgehen das es geklappt hat?
Wenn keine Warnmeldung mehr kommt, kannst davon ausgehen, daß es läuft.
Ansonsten Diagnose notwendig.
Zitat:
@koni70 schrieb am 30. Mai 2015 um 20:15:08 Uhr:
Hallo, es handelt sich um das gleiche Verfahren. Bloß AdBlue ist günstiger.Bei BMW, da der Kat und DPF eine Einheit bilden durch die Lambdasonden Öffnung vor KAT (ist vom Durchmesser etwas grösser als die Temperatursensor Verschraubung)
-Beim kalten Motor ca. 500 ml AdBlue einfüllen.
-Lambdasonde bzw. Temperatursensor einschrauben
-Motor starten und warm laufen lassen ohne Gas zu geben
-Sobald aus dem Auspuff weisser, vielleicht leicht bläulicher Rauch kommt, einsteigen, Tür zu und ca. 15 min Motordrehzahl bei ca. 3000 U/min. halten. Je nach DPF Beladung kann es zu sehr starken Rauchentwicklung kommen(ähnlich wie bei einer Rauchgranate)
- Nach 15 min. Motor aus 5 min warten, Motor einschalten und für 5 min. wieder bei 3000 u/min laufen lassen.FERTIG
Ich war erstaunt was für schwarze flüssigartige Masse hinter rauskam, die sofort bei der Umgebungstemperatur aushärtete.
Der Wirkungsgrad dieser Behandlung ist besser wenn man es im Stand macht(höhere Temperatur)p.s.
kann bei der anschließenden Fahrt etwas Rauchentwicklung geben
...und wie immer.....jeder macht es bitte auf eigene Verantwortung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ohridmk schrieb am 15. März 2016 um 12:33:21 Uhr:
Zitat:
@koni70 schrieb am 30. Mai 2015 um 20:15:08 Uhr:
Hallo, es handelt sich um das gleiche Verfahren. Bloß AdBlue ist günstiger.Bei BMW, da der Kat und DPF eine Einheit bilden durch die Lambdasonden Öffnung vor KAT (ist vom Durchmesser etwas grösser als die Temperatursensor Verschraubung)
-Beim kalten Motor ca. 500 ml AdBlue einfüllen.
-Lambdasonde bzw. Temperatursensor einschrauben
-Motor starten und warm laufen lassen ohne Gas zu geben
-Sobald aus dem Auspuff weisser, vielleicht leicht bläulicher Rauch kommt, einsteigen, Tür zu und ca. 15 min Motordrehzahl bei ca. 3000 U/min. halten. Je nach DPF Beladung kann es zu sehr starken Rauchentwicklung kommen(ähnlich wie bei einer Rauchgranate)
- Nach 15 min. Motor aus 5 min warten, Motor einschalten und für 5 min. wieder bei 3000 u/min laufen lassen.FERTIG
Ich war erstaunt was für schwarze flüssigartige Masse hinter rauskam, die sofort bei der Umgebungstemperatur aushärtete.
Der Wirkungsgrad dieser Behandlung ist besser wenn man es im Stand macht(höhere Temperatur)
Noch nie einen grösseren blödsinn gelesen. Unglaublich was da alles verzapft wird.
da was du mit ad blue gemacht hast, nennt sich DPF waschen. Sonst nichts.
Soll ja auch schick aussehen, das Teil.....
Ich spiele auch mit den Gedanke dieses Adblue zu bestellen. Kurze Erklärung, mein neuer 530d e60 Lci habe mit 210000 km gekauft.Der lief wie eine eins ,Bomben Drehmoment. Vor 3 Wochen kam die erste Meldung DPF voll.Habe den danach reinigen lassen und hatte 2 Wochen stadtfahrt ruhe. Kurz vor den Winterurlaub leuchtete dieses verdammte Teil wieder auf.Seit dem habe ich 2000 skm Autobahn gefahren mit der Hoffnung den wieder frei zu bekommen.Natürlich hat das nichts gebracht weil die Thermostate und der Drucksensor defekt waren.Der Wagen kam nach stundenlanger Autobahn nicht mehr als 60 C.
Sei kurzen die Termo.und den Drucks.ausgetauscht und nach 2 Stunden Autobahn und regerationsseinleitung ist der wieder frei ,so das keine Fehler kommt und ich wieder den gewohnten Drehmoment auf die Straße habe.Was ich nicht weiß, wie frei ist er wirklich,laut inpa Diagnose hatte ein Rußgehalt von 50 gr.
Deshalb würde ich auch diese restlichen 50gr. freibrennen wollen.Was ist am effektivsten .
Fahr einfach. Errechnete Werte sind soviel Wert wie die letzte wasserstandsmeldung vom Nil. Wenn das Ding irgendwann mal zusitz kannst es immernoch ausbrennen.
So ist es. Der Ruß Wert geht zwar nach einer Regeneration fast immer auf Null zurück, aber der Wert bestimmt überhaupt nicht, wie voll er ist!
Dieser Wert schwankt ständig auf und ab.
Die Asche durch die Rußverbrennung macht den irgendwann mal zu. Genau dieser berechnete Wert ist meist völlig daneben.
Solange die Regeneration nur alle 500-1000 km stattfindet, ist alles im Rahmen.
Wird dagegen öffters regeneriert, ist das ein Zeichen für das baldige Ende und Zeit ihn professionell reinigen zu lassen.
Die Spielchen mit Hochdruckreiniger, Backofenreiniger, Dieselzusätze sind physikalisch vergebene Liebesmüh! 😁
Recht haste!
Okay, danke Jungs
Fahrzeug BMW 525d LCI Bj 2008 Km 158000 . Nach Ausbau zuerst Russentfernung mit Kaltreiniger oder Green Star. Nach Eintauchen in kalkarmes Wasser Reinigungsmittel konzentriert einfüllen, kurz einwirken lassen und dann mit Hochdruckreiniger den DPF duzrchblasen. 1 mal wiederholen. Dann die Asche entfernen, was nur mit einer Säure erfolgen kann. Der DPF nimmt keinen Schaden, das das Keramikghäuse , das Filtergehäuse und die Beschichtung des Kats ( Platin oder Palladium ) säurefest sind. DPF in ein Wasserbad tauchen , sodass der Wasserspiegel mit der Oberkante des Keramikteils übereinstimmt. Dann ca 1 Liter Zementschleierentferner , ( Vorsicht Säure, Gummihandschuhe und Schutzbrille benutzen, erhältlich im Baumarkt, benutzen die Fliesenleger )einfüllen und langsam hochziehen, damit sich die Säure in alle Kapillare verteilen kann. Ca 15 Minuten einwirken lassen und danach mit Hochdruckreiniger rückwärts und vorwärts durchblasen.Nach dem Einbau sofort starten. Ein Zurücksetzen des Fehlerspeichers ist nicht notwendig. Motorkontrollleuchete erlischt von selbst. Fahrzeug habe ich nach problemlosem Betrieb nach über 60 000 km aus den Augen verloren, was m.E. ein Zeichen für eine erfolgreiche Reinigung war.
BMW-Senio
Fahrzeug BMW 525d LCI Bj 2008 Km 158000 . Nach Ausbau zuerst Russentfernung mit Kaltreiniger oder Green Star. Nach Eintauchen in kalkarmes Wasser Reinigungsmittel konzentriert einfüllen, kurz einwirken lassen und dann mit Hochdruckreiniger den DPF duzrchblasen. 1 mal wiederholen. Dann die Asche entfernen, was nur mit einer Säure erfolgen kann. Der DPF nimmt keinen Schaden, das das Keramikghäuse , das Filtergehäuse und die Beschichtung des Kats ( Platin oder Palladium ) säurefest sind. DPF in ein Wasserbad tauchen , sodass der Wasserspiegel mit der Oberkante des Keramikteils übereinstimmt. Dann ca 1 Liter Zementschleierentferner , ( Vorsicht Säure, Gummihandschuhe und Schutzbrille benutzen, erhältlich im Baumarkt, benutzen die Fliesenleger )einfüllen und langsam hochziehen, damit sich die Säure in alle Kapillare verteilen kann. Ca 15 Minuten einwirken lassen und danach mit Hochdruckreiniger rückwärts und vorwärts durchblasen.Nach dem Einbau sofort starten. Ein Zurücksetzen des Fehlerspeichers ist nicht notwendig. Motorkontrollleuchete erlischt von selbst. Fahrzeug habe ich nach problemlosem Betrieb nach über 60 000 km aus den Augen verloren, was m.E. ein Zeichen für eine erfolgreiche Reinigung war.
BMW-Senio
525d LCI 11/2008
Bei ca. 238.000 km Meldung DPF. Thermostate defekt , erneuert.
Wusste nicht seit wann diese defekt waren , somit DPF raus und gereinigt.
Mit Hochdruckreiniger ausspülen und DPF in Felgenreiniger eingetaucht. 2 Tage nebenbei durchgeführt.
Kam echt ordentlich was raus.
Aktueller Km-Stand 291.500.
🙂
Zitat:
@koni70 schrieb am 30. Mai 2015 um 11:36:44 Uhr:
Harnstofflösung im DPF während der Ausbrennphase erhöht erheblich die Temperatur.
- habs probiert
- dauert 30 min. ohne Demontage
- war schockiert was für ein Zeug hinten herausgenommen iste61 530/231 PS 235.000 km
p.s.
Die Asche wird auch beseitigt
Moin wie soll das gehen bzw. was muss man machen?