Dieselrußpartikelfilter DPF e60/61 selbst reinigen. Bericht

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich habe diverse Anleitungen gelesen wie man den PDF selbst reinigen kann, und bin zum Entschluss gekommen es auszuprobieren, 50€ oder 1300€ ist wohl ein kleiner Unterschied.

Hintergrund:
Ein 530d e61, BJ 2004, die ersten Anzeichen Fehlerspeicher bei 173000 (DPF konnte nicht freigebrannt werden) gelöscht weitergefahren, bei 174500 (DPF ist überladen mit 108g) ok dann halt doch zerlegen.
Mir fiel auch auf das die Intervalle der DPF Reinigung immer öfters kamen ca. alle 200km und der Wagen einen spürbaren Leistungsverlust hatte. Unter anderen ruckeln bei 1800 umdrehungen in teillast.

Benötigtes Material:

2x Dichtung Kat - 15,70€
8x Schrauben M8x35 - 2,50€
8x Mutter selbssichernd - 2,50€
5L Grill Reiniger (habe diesen Bestellt bei Hygi.de FOODSTAR BARBIECLEAN) - 25€
10l Eimer

Ausbau:
Da die Schrauben sowieso hin sind, ist die Flex der schnellste weg! Ca. 20min

Habe 4l in den Eimer gekippt den DPF mit der Motorseitigen Öffnung reingestellt und den Eimer mit Wasser aufgefüllt, den Rest anschließend oben in die gegen die Abgasströmung Öffnung rein gekippt.
Das Ganze stand ca. 48 Std. anschließend habe ich gegen die Abgasströmung mit Wasser gespült.
Spülung so lange fortgesetzt bis nur sauberes und schaumfreies Wasser kam.
Vernünftig abtropfen lassen und wieder eingebaut.

Zum Vergleich habe ich ein Stück Schweißdraht in die Wabenöffnung reingeschoben und die Länge markiert, die Länge war beidseitig exakt die gleiche!
Im Eimer hatte ich auf dem Boden ca. 1,5 cm Asche Ablagerung.

Fehlerspeicher gelöscht.

Nach dem ersten Start schäumte es aus den Auspuff, anschließend Rauchte es (Wasser Verdampfung).
Bin gleich eine 20km runde gefahren. Laut meines Gefühls lief der Wagen überaschend freigängig und Durchzugsstark. Ich habe immer im Fehlerspeicher die Glühkerze 2 Zylinder einen Fehler gehabt der jetzt auch weg ist.

Bis heute keine Probleme.

PS: Da der PDF aus Keramik besteht, schadet der Reiniger nicht.

Ich hoffe dass meine Erfahrung Euch weiter hilft.

Gruß
Johann

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe diverse Anleitungen gelesen wie man den PDF selbst reinigen kann, und bin zum Entschluss gekommen es auszuprobieren, 50€ oder 1300€ ist wohl ein kleiner Unterschied.

Hintergrund:
Ein 530d e61, BJ 2004, die ersten Anzeichen Fehlerspeicher bei 173000 (DPF konnte nicht freigebrannt werden) gelöscht weitergefahren, bei 174500 (DPF ist überladen mit 108g) ok dann halt doch zerlegen.
Mir fiel auch auf das die Intervalle der DPF Reinigung immer öfters kamen ca. alle 200km und der Wagen einen spürbaren Leistungsverlust hatte. Unter anderen ruckeln bei 1800 umdrehungen in teillast.

Benötigtes Material:

2x Dichtung Kat - 15,70€
8x Schrauben M8x35 - 2,50€
8x Mutter selbssichernd - 2,50€
5L Grill Reiniger (habe diesen Bestellt bei Hygi.de FOODSTAR BARBIECLEAN) - 25€
10l Eimer

Ausbau:
Da die Schrauben sowieso hin sind, ist die Flex der schnellste weg! Ca. 20min

Habe 4l in den Eimer gekippt den DPF mit der Motorseitigen Öffnung reingestellt und den Eimer mit Wasser aufgefüllt, den Rest anschließend oben in die gegen die Abgasströmung Öffnung rein gekippt.
Das Ganze stand ca. 48 Std. anschließend habe ich gegen die Abgasströmung mit Wasser gespült.
Spülung so lange fortgesetzt bis nur sauberes und schaumfreies Wasser kam.
Vernünftig abtropfen lassen und wieder eingebaut.

Zum Vergleich habe ich ein Stück Schweißdraht in die Wabenöffnung reingeschoben und die Länge markiert, die Länge war beidseitig exakt die gleiche!
Im Eimer hatte ich auf dem Boden ca. 1,5 cm Asche Ablagerung.

Fehlerspeicher gelöscht.

Nach dem ersten Start schäumte es aus den Auspuff, anschließend Rauchte es (Wasser Verdampfung).
Bin gleich eine 20km runde gefahren. Laut meines Gefühls lief der Wagen überaschend freigängig und Durchzugsstark. Ich habe immer im Fehlerspeicher die Glühkerze 2 Zylinder einen Fehler gehabt der jetzt auch weg ist.

Bis heute keine Probleme.

PS: Da der PDF aus Keramik besteht, schadet der Reiniger nicht.

Ich hoffe dass meine Erfahrung Euch weiter hilft.

Gruß
Johann

179 weitere Antworten
179 Antworten

Machs nicht,das bringt nix. Ad blue hat diese Wirkung nicht so wie es hier verzapft wird. Ad blue ist nur nur eine lösung die ab einer bestimmten abgastemperatur verdampft. Wenn diese Flüssigkeit verdampft wird es zu Amoniak. Und Amoniak braucht man um die Thermische Reduktion auszulösen. Damit senkt man die stickoxide im abgas. Amoniak in der ursprünglichen darf man nicht im Auto mitführen, weil es ein gefahren Stoff ist. Und weil man diese lösung unbedingt braucht hat man das ad blue erfunden. Ad blue darf man mitführen weil es im ausgangsstoff nicht schädlich ist und eben später zu amoniak wird.

Habe gerade meine schulungsunterlagen nicht zur Hand. Aber hier kannst was lesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue

grüsse
chris

Ich lese hier immer noch am Rande mit. Habe bei mir den Rußfilter professionell freibrennen lassen, wie es zB bei LKWs üblich ist.

Hier haben ja einige mit den hier genannten do-it-yourself Methoden gereinigt.
Würde gerne erfahren, was die beim TÜV jetzt notwendige Endrohrmessung ergeben hat?
Kann mir nicht vorstellen, dass die aggressiven Säuren, Hochdruckreiniger & Co völlig spurenlos für KAT und DPF sind.

Sind sie aber! Warum sollten diese für den Partikelfilter schädlich sein?

Weil Schäden wir hier abgebildet wohl erst bei der Abgasmessung richtig auffallen werden: http://www.dpf-info.de/reinigung-mit-fluessigkeiten.html

Gleiches passiert, wenn man die Lanze vom Reiniger mal zu tief in den Filter hält.

Wie gesagt, muss nicht alles bei jedem kaputt sein. Würde mich aber freuen, mehr von den Usern hier zu erfahren.

Ähnliche Themen

Meinst Du die neue Abgasmessung ab 2018?
Vorher gab es ja gar keine. Außer bei so alten Diesel wie mein E46 (2003) mit nachrüst DPF. Dort wird noch ohne obd, dafür mit Sonde gemessen.
Mein Versuch bei AU ohne den nachrüst DPF ergab keine Auffälligkeit, alles gut.
Hatte ihn mal kurz ausbauen müssen, ist aber wieder drin. Dem Gewissen zu liebe 🙂

Solange der defekte DPF der Motorsteuerung nicht auffällt (keine Fehlerspeicher bzgl Druck unplausibel), wird die OBD Prüfung auch "ok" anzeigen.

Ob es bei den neuen Messungen auffällig wird, weiß wohl hier noch keiner sicher.
http://www.kfz-innung.de/.../neue-au-richtlinie-ab-01012018.html

Na und das auf einer Seite, die surprise "DPF-Reinigung" anbietet. Ich würde den Filter auch nicht mit Chemie reinigen, sondern einfach von der anderen Seite mit dem Kärcher durchblasen oder gar sogar nur mit Druckluft die Asche ausblasen.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 3. Januar 2018 um 15:37:07 Uhr:


Meinst Du die neue Abgasmessung ab 2018?
Vorher gab es ja gar keine. Außer bei so alten Diesel wie mein E46 (2003) mit nachrüst DPF. Dort wird noch ohne obd, dafür mit Sonde gemessen.
Mein Versuch bei AU ohne den nachrüst DPF ergab keine Auffälligkeit, alles gut.
Hatte ihn mal kurz ausbauen müssen, ist aber wieder drin. Dem Gewissen zu liebe 🙂

Solange der defekte DPF der Motorsteuerung nicht auffällt (keine Fehlerspeicher bzgl Druck unplausibel), wird die OBD Prüfung auch "ok" anzeigen.

Ob es bei den neuen Messungen auffällig wird, weiß wohl hier noch keiner sicher.
http://www.kfz-innung.de/.../neue-au-richtlinie-ab-01012018.html

Eigentlich müsste es sichtbar sein, weil die Trübung mit DPF ja gegen 0 gehen muss. Ohne DPF könnte es sein, das die Werte erhöht sind und dann gibt es keine Plakette.

Eigentlich schon, nur hätte es da bei mir nicht auch auffällig werden müssen? Es sei denn bei nachrüst DPF wurde der Maßstab nicht angepasst (auch denkbar).
Laut dem Artikel wird die Trübungsmessung erst 2021 auf Partikelanzahlmessung umgestellt.
Ob das nun tatsächlich auffällig wird, müßte man selbst versuchen, bzw abwarten, was im Forum die nächsten Monate berichtet wird.

5ad55c71-362d-4cf0-a213-abb72fd07350

Hier noch die Trübungsmessung

9adc40f8-8b9a-4664-88a3-3871bd54149d

Das liegt am Alter deines Autos. Bei >=Euro4 könnte es schon eng(er) werden.

"Sofern bei Diesel-Fahrzeugen kein Plakettenwert auf dem Herstellerschild (FahrzeugTypenschild)
angegeben ist, gilt folgendes:
- Für Kraftfahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 01.10.2006 gilt ein
Trübungswert von max. 2,5 m-1
- Für Kraftfahrzeuge mit einer Erstzulassung ab dem 01.10.2006 und vor dem
01.09.2015 gilt ein Trübungswert von max. 1,5 m-1
- Für alle Euro 6-Pkw und Euro VI-Nutzfahrzeuge gilt ein Trübungswert von
max. 0,5 m-1

Quelle: https://www.kfz-innung-schwaben.de/.../...euen_AU-Richtlinie_4__2_.pdf

Also da sieht man mal wieder, das einige Prüforganisationen keine Ahnung haben. Warum hat der Prüfer alle 3. Beschleunigungen gemacht? Bei meiner HU war der erste Wert 0.33 und dann hat der Prüfer gesagt, sehr gut reicht. Wenn die Werte bei der ersten Freien Beschleunigung schon so gut sind, braucht es nicht noch 2 weitere.

Dann hat mein E46 320d Trübungswerte wie ein Euro 6 und ich habe keinen DPF drin. Dann glaube ich ehrlich gesagt nicht, das ein DPF-off bei der Endrohrmessung auffallen wird 😉

Zitat:

@tim_berlin schrieb am 3. Januar 2018 um 16:12:49 Uhr:


Das liegt am Alter deines Autos. Bei >=Euro4 könnte es schon eng(er) werden.

"Sofern bei Diesel-Fahrzeugen kein Plakettenwert auf dem Herstellerschild (FahrzeugTypenschild)
angegeben ist, gilt folgendes:
- Für Kraftfahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 01.10.2006 gilt ein
Trübungswert von max. 2,5 m-1
- Für Kraftfahrzeuge mit einer Erstzulassung ab dem 01.10.2006 und vor dem
01.09.2015 gilt ein Trübungswert von max. 1,5 m-1
- Für alle Euro 6-Pkw und Euro VI-Nutzfahrzeuge gilt ein Trübungswert von
max. 0,5 m-1

Quelle: https://www.kfz-innung-schwaben.de/.../...euen_AU-Richtlinie_4__2_.pdf

Schön, also hat mein E46 mit Nachrüst DPF, aber dann AU ohne DPF super Werte (0,56-0,6) 🙂
Für die Grenzwerte 2006-2015 reicht es locker
Für Euro 6 knapp drüber.
Soll ich mal lachen?
Somit sollte sich Deine Frage von vorhin eben beantwortet haben, oder?
Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Jetzt setz ich noch einen drauf 🙂
Hier die AU mit dem nachrüst DPF (2013 und 2015)
mit DPF:
Werte 2013: 1x 0,48 2x 0,68
Werte 2015: 1x 0,76 1x 0,62 1x 0,59
ohne DPF
Werte 2017: 1x 0,56 1x 0,6 1x 0,58

Also die Trübungsmessung scheint da völlig unberührt zu sein.

Das Auto ist ein reiner Langstreckenwagen, der täglich 150km absolviert.

8cf0e6e8-1e8d-43ed-b180-312021676269
8b17d9d3-ab93-430b-a739-c80d4fb35be1

Vermutlich kommt deswegen ab 2020 (oder 2019?) die PPM Messung...

Zitat:

@tim_berlin schrieb am 3. Januar 2018 um 23:03:23 Uhr:


Vermutlich kommt deswegen ab 2020 (oder 2019?) die PPM Messung...

2021

Deine Antwort
Ähnliche Themen