Dieselpumpe Denso Astra 1.7DTI undicht am Stecker
Hallo Opel-Freunde,
ich wollte Euch von meinem Problem meines Astra G 1.7DTI informieren.
Ich habe diesen Monat irgendwie nur Pech gehabt mit dem Auto. Innerhalb eines Monats verreckte die Wasserpumpe und eine Woche später der Anlasser. Nun trat Diesel in der Nähe der Einspritzpumpe aus und nach demontage von Anlasser und Steuergerät für Pumpe wurde festgestellt das der Stecker an der Pumpe undicht geworden ist. Der ganze Kabelbaum zu der Pumpe war total mit Dieselkraftstoff getränkt.
Ich habe erstmal gesagt bekommen das die Pumpe zu Bosch eingeschickt werden müsse, da der Stecker/Sensor nicht einzeln verfügbar wäre. Nach einer Stunde rief mich die Werkstatt nochmal an und sagte das die Pumpe doch eine vom Hersteller Denso wäre und man sich erkundigt hätte das diese doch noch zu retten sei. Nunja ich hoffe das dannach erstmal Schluss ist mir Reparaturen. Meine Kiste hat erst 102.000tkm runter also noch nicht wirklich viel für nen Diesel.
Ich hoffe Euch kann der Beitrag helfen um ähnliche Probleme bei Euch schnell zu finden.
Ich habe es dadurch bemerkt, da mein Auto immer tierisch nach Diesel gerochen hat wenn ich die Lüftung angemacht habe aber man weder einen Fleck auf dem Boden noch von oben sehen konnte hab ich mich erstmal nicht weiter gekümmert.
Beste Antwort im Thema
So ich habe die Lösung gefunden.
Ich hoffe dass ich hiermit einigen helfen kann, denn so manche Werkstätten wollen eine neue Pumpe verkaufen.
Es ist keine neue ESP notwendig.
Der Verursacher ist das Taktventil / Magnetventil Spritzversteller. ( ECD-V5 P)
Die Denso-Nummer ist: 096360-0760
Zum Preis von 164€ über den Denso-Generalvertreter in Deutschland/Köln zu bekommen.
(nach“ Denso-Generalvertreter in Deutschland“ suchen und nachfragen)
Den Einbau habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen (160€).
Die Pumpe muss nicht ausgebaut werden!!
Bei der ESP handelt es sich um eine Denso 8-97185242-2
24 Antworten
Stecker an der Pumpe undicht geworden ist. Der ganze Kabelbaum zu der Pumpe war total mit Dieselkraftstoff getränkt....
hi! was für ein zufall! ich habe zeit über 1 jahr das gleiche problem
da mein wagen genauso stinkt, habe mittlerweile vergessen wie klima oder luftung funktioniert🙁
ich vermisse mit geschlossenem fernstern zu fahren
meine frage ist hast du das problem lösen können?
wenn ja was hat das gekostet ?
danke
Hallo zusammen,
auch ich habe das Problem das die Kabel unter der Pumpe mit Diesel getränkt sind. Welcher stecker war es denn? Hat jemand Erfahrung mit dieser Denso Pumpe (8-97185242-2) und kann mir weiterhelfen?
Gruß Dirk
So ich habe die Lösung gefunden.
Ich hoffe dass ich hiermit einigen helfen kann, denn so manche Werkstätten wollen eine neue Pumpe verkaufen.
Es ist keine neue ESP notwendig.
Der Verursacher ist das Taktventil / Magnetventil Spritzversteller. ( ECD-V5 P)
Die Denso-Nummer ist: 096360-0760
Zum Preis von 164€ über den Denso-Generalvertreter in Deutschland/Köln zu bekommen.
(nach“ Denso-Generalvertreter in Deutschland“ suchen und nachfragen)
Den Einbau habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen (160€).
Die Pumpe muss nicht ausgebaut werden!!
Bei der ESP handelt es sich um eine Denso 8-97185242-2
Ähnliche Themen
guten abend😁 ich habe das gleiche problem das der stecker undicht ist bin in einer werkstatt und kann dies leicht reparieren so mal ne frage: wenn ich diesen stecker abmontiere kommen da feder entgegen oder muss ich die pumpe wieder einstellen??? oder einfach nur abbauen und dranbauen??
MFG astranrw
Hallo.
Ich hole mal diesen etwas älteren Beitrag wieder nach vorne, habe nämlich dasgleiche Problem.
Kann jemand was dazu sagen, wie kompliziert dieser Austausch ist? Also in Sachen Erreichbarkeit des Spritzverstellers und Schwierigkeitsgrad allgemein?
Wenn man sich dieses Teil so ansieht, dann könnte man meinen: Stecker abziehen, zwei Schrauben los, alter Spritzversteller raus, neuer Spritversteller rein, Schrauben festdrehen, Stecker wieder drauf, fertig.
Gibt es da noch ein dickes Hindernis? Also fällt einem da aus der Pumpe sonstwas entgegen oder kommen an die Einbaustelle nur 4jährige mit Dünnfinger-Syndrom?
Liebe Grüße,
Olli
hallo ich habe das teil ausgebaut und das ist viel arbeit du muss den anlasser ausbauen und die hintere schraube zu loesen das war ne kathastrophe
Zitat:
Original geschrieben von alterfuchs
Hallo.Ich hole mal diesen etwas älteren Beitrag wieder nach vorne, habe nämlich dasgleiche Problem.
Kann jemand was dazu sagen, wie kompliziert dieser Austausch ist? Also in Sachen Erreichbarkeit des Spritzverstellers und Schwierigkeitsgrad allgemein?
Wenn man sich dieses Teil so ansieht, dann könnte man meinen: Stecker abziehen, zwei Schrauben los, alter Spritzversteller raus, neuer Spritversteller rein, Schrauben festdrehen, Stecker wieder drauf, fertig.
Gibt es da noch ein dickes Hindernis? Also fällt einem da aus der Pumpe sonstwas entgegen oder kommen an die Einbaustelle nur 4jährige mit Dünnfinger-Syndrom?
Liebe Grüße,
Olli
Hallöle.
Ich habe die ganze Geschichte ebenfalls in einer freien Werkstatt machen lassen. Jeweils €175,- für Arbeitslohn und den Spritzversteller, komplett also €350,-. Dafür ist die Kiste jetzt wieder dicht & stinkt nicht mehr. Ne ESP wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden geworden, so blieb die Geschichte im Rahmen.
Übrigens nicht an einem Astra sondern an einem Corsa C aus 2003, gleiche Pumpe, gleicher Spritzversteller.
Der saugute Tip von DL2DS ist also nicht nur Gold wert, sondern auch 1:1 auf einen Corsa C 1.7 DTI (Motor Y17DT) übertragbar.
Liebe Grüße,
Olli
Hallo zusammen,
es freut mich das ich mit meinem Hinweis einigen Leuten helfen konnte Geld zu sparen.
Diese Pumpe ist in mehreren Fahrzeugen verbaut worden. Somit ist der Austausch auch unterschiedlich
Schwierig.
@astra nrw. Bei mir hat die Werkstatt das teil von oben getauscht.
@alterfuchs: ja „4jährige mit Dünnfinger-Syndrom? „ kann da schon helfen ;-)
Da laut Denso die Pumpe für den Tausch ausgebaut werden sollte.
Da sich das aber in den meisten fällen nicht lohnt, habe ich
meine Erfahrungen hier online gestellt.
LG Dirk
Hallo zusammen!
An meinem Astra Caravan 1,7 DTI (Bj 2000, 260.000 km) ist genau das beschriebene Problem seit längerem aufgetreten. Bisher hielt sich aber der Dieselverlust in Grenzen, habe etwa alle 4 Wochen einmal den Dampfstrahler an der Tanke von vorne in den Schlitz der Unterbodenverkleidung gehalten und somit Dieselflecken auf dem Parkplatz vermieden.
Seit einigen Wochen ist aber die austretende Menge mehr geworden (vielleicht witterungsbedingt wegen Kälte!?). Anfang der Woche musste ich wegen einer anderen Kleinigkeit zu meinem Schrauber und habe bei der Gelegenheit die Unterbodenverkleidung abnehmen lassen und wir sind den Dieselspuren nachgegangen. Der Ominöse Stecker ließ sich von unten nur mit einem Spiegel sehen. Es scheint auch hier so zu sein, dass der Stecker die Ursache für die Undichtigkeit ist, jedenfalls ist die Pumpe über dem Stecker trocken.
Meinerseits noch ein paar Nachfragen / Hinweise:
- Wenn der Stecker undicht ist, aber ansonsten seinen Dienst tut, müsste es doch ausreichen lediglich den Dichtungsring zu ersetzten. Könnte zumindest einen Versuch wert sein, oder liege ich da falsch?
- Meine Recherchen im Netz haben ergeben, dass die Denso-Pumpe auch in Mazda- und Toyotamodelle eingebaut wurde. In Deutschland lässt sich (aus welchen Gründen auch immer) der Spritzversteller nicht beziehen. Auf der Seite eines österreichischen Anbieters läuft das Teil für 175,- € (plus Versand) in der Kategorie "Topseller".
- Lässt sich der Tausch des Magnetventils nun beim Astra besser von unten oder von oben bewerkstelligen?
Vielen Dank für die Antworten und an alle, die bereits bisher die wertvollen Hinweise eingestellt haben!!!
Gruß
BUBU
Hallo BUBU,
zu deinen Fragen:
1. Nein, der Spritzversteller ist undicht. Dadurch wird Diesel durch den Kabelbaum gedrückt
und kommt auch am (Pumpen)Steuergerät raus.
2. Ich habe den Spritzversteller in Köln beim Denso-Generalvertreter gekauft.(www.schmitz-krieger.de)
Hier ist das Problem auch bekannt.
3. Hierzu kann ich nur vermutungen anstellen. Da meine Werkstatt oben einige Kabel beim zusammenbau eingeklemmt hatt :-( und ein Putztuch noch auf der unteren Motorabdeckung lag,
gehe ich davon aus das die von oben gearbeitet haben.
Es ist aber ohne Ausbau der Pumpe beim Astra G möglich!
LG Dirk
Hallo Dirk,
und Dank für deine Antworten!
Dass die Möglichkeit, lediglich die Dichtungen zu ersetzen, nicht realisierbar ist, hatte ich mittlerweile schon vermutet. Irgendwo hat ein Mazdafahrer gepostet, dass die undichte Problemstelle am Stecker die Verbindung zwischen Kunststoff und Metall sei.
Bei dem Denso-Generalvertreter in Köln habe ich heute per Mail angefragt. Da ich nicht weit entfernt wohne, könnte ich das Teil auch abholen. Mal sehen zu welchem Preis die den anbieten.
Gruß Burkhard
Zitat:
Original geschrieben von buwild
Hallo Dirk,und Dank für deine Antworten!
Dass die Möglichkeit, lediglich die Dichtungen zu ersetzen, nicht realisierbar ist, hatte ich mittlerweile schon vermutet. Irgendwo hat ein Mazdafahrer gepostet, dass die undichte Problemstelle am Stecker die Verbindung zwischen Kunststoff und Metall sei.
Bei dem Denso-Generalvertreter in Köln habe ich heute per Mail angefragt. Da ich nicht weit entfernt wohne, könnte ich das Teil auch abholen. Mal sehen zu welchem Preis die den anbieten.Gruß Burkhard
Letztes Jahr habe ich ca. 165 Euro bezahlt und selbst abgeholt, da ich auch un Köln Arbeite.
Habe mal ein Bild von dem Übeltäter eingestellt. Hier ist das defekte Ventil zu sehen.
vy 73 Dirk
Dirk,
ich hatte die Preisangabe oben übersehen, wird wohl jetzt 10 € mehr kosten.
Meinst du das Bild oben, oder wolltest du ein neues einstellen, auf dem man den Defekt "erahnen" kann? Da ist was beim Einstellen schiefgegangen.
Burkhard