Dieselpumpe abdichten

BMW 5er E39

Hallo Allerseits,

diese Woche ist nun meine Austausch-LiMa angekommen, Thema wurde in einem anderen Thread schon behandelt, aber durch meinen Krankheitsausfall konnte ich sie noch nicht einbauen. Dieses wird heute nun von mir nachgeholt, so dass ich auch endlich wieder ein Auto habe. Wird ja nicht länger als fünf Minuten dauern.

Nun zu meinem zweiten Problem. Ich hatte beim ausbau bemerkt, dass meine Dieselpumpe undicht ist und ziemlich weit oben, nach kurzer gefahrener Strecke, im Bereich des des schwarzen Bauteils (direkt unterhalb des oberen Deckels seitlich an der Wand der Pumpe angebracht, keine ahnung wozu es dient, müsste aber ein elektrisches Bauteil sein, weil ein Kabel mit Stecker zum Motor führt) leckt bzw. tropft.

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie aufwändig es ist, die Pumpe abzudichten und wo es womöglich herausdrückt, eine Zeichnung habe ich leider nicht? Einen Dichtsatz habe ich schon hier, von Bosch.

Grüße

31 Antworten

Also die LiMa ist nun drin, hab ihn gleich mal Probe gefahren, wieder auf den Hof gestellt nochmal nachgeschaut wo es nun tropft und siehe da, es tropft nun links und rechts am schwarzen Bauteil (rot umrahmt) herunter. Ob es nun von diesem Bauteil (blau umrahmt) dorthin läuft kann ich leider nicht sagen...

Weiß noch jemand einen nützlichen Tipp?

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting



Wenn Du die Schrauben gelöst hast und den Deckel entfernt hast, siehst du an der Dichtung wo es dir den Diesel durchgedrückt hat.

Ach so, du hast einen M51 Motor. (Ob der wirklich schon so Alt ist😉)

Gruß

Lach, wie meinst Du das, "Ob der wirklich schon so alt ist?" 🙂

Und muss ich auf irgendetwas achten beim Ausbau, vor allem beim wieder zusammensetzen hinsichtlich Drehmoment oder sowas?

Grüße

Hallo,

Zitat: ...sorry, dann bin ich raus ...von den ganz alten Schätzchen .

Das war gemeint😛

Beim einbau  des Magnetventils unbedingt Gleitcreme auf den O-Ring geben.

Gruß

Gleitcreme? 😉 Hast Du da eine bestimmte im Sinn? Hast du Dir mal meinen vorletzten Beitrag angesehen und das dazugehörige Schaubild?

Ähnliche Themen

Hallo,
ja sicher hab ich den gelesen!
Hast du auch meinen ersten Beitrag gelesen ?
Wenn dir der freundliche nicht einwenig O-Ringpaste gibt, kannst du auch Spülmittel nehmen. Da flutscht es genauso.
Nicht an was anderes denken😁 
hier wird nur geschraubt.
 
Gruß

Lach, also ich weiß ja nicht woran Du jetzt gedacht hast, ich dachte eher an ein Gleitmittel wie z.B. für Radlager 😉:P

Was ich aber eigentlich noch wissen wollte, kann es nun vom schwarzen Bauteil rausdrücken oder doch eher von dem Bauteil, welches da blau umrahmt ist 🙂

Hallo,
zu 90% ist der genante O-Ring der Schuldige. (Blau eingezeichnet)
Drehmomente für die Schrauben ?
Normal anziehen, mehr kann ich auch nicht dazu sagen.
Diese O-Ringe sind sehr empfindlich, daher immer mit G....mittel verbauen.

Kannst ja die Vier Schrauben vom Rot gekennzeichneten Bauteil noch nachziehen.

Gruß

Ok, ich werd es morgen oder übermorgen mal checken ob es von diesem Bauteil ausgeht, werd mal bei laufendem Motor fühlen ob es da rausdrückt, ansonsten ist es ja nun wirklich kein großer Akt diesen Ring zu wechseln 🙂

Vielen Dank erstmal für die Tipps 🙂

Grüße

Hallo,
Schraubertrick : Bauteil mit einem Lappen trocken reiben. Löschblatt darunter legen. Motor laufen lassen. Nachsehen wo es getropft hat.
 

Gruß 😉

Du meinst aber nach dem Austausch des O-Rings, richtig? 😉

Weil es davor keinen Sinn macht, meiner Meinung nach, weil es immer an derselben Stelle tropft und ich ja sehe, wo es tropft. Aber kein Rinnsal sehen kann von dem Magnetschalter (blau) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Michi34117


es tropft nun links und rechts am schwarzen Bauteil (rot umrahmt) herunter. Ob es nun von diesem Bauteil (blau umrahmt) dorthin läuft kann ich leider nicht sagen...

hab da was falsch gelesen. Asche auf mein Haupt.

Also brauchst Du nur die Dichtung vom rot umrandeten Bauteil wechseln. Müßte ja bei den Reperatursatz dabei sein.

Dann der Schraubertrick.

Gruß

Lach, ist nicht weiter schlimm 😉

Aber das Problem ist ja, dass in der Größe von dem rot umrahmten Bauteil, jedenfalls in der Form keine Dichtung dabei ist, selbst auf deiner Zeichnung ist das Bauteil nur installiert eingezeichnet....

Hallo,
schau nochmals zu Bosch und lass Dir den richtigen Dichtungssatz geben.
Oder Du schaust im KFZ- Zubehörhandel, dort gibt es Dichtungspapier. Lass dich von dem Wort Papier nicht irritieren.
Kauf Dir so einen Bogen (DIN 5). Deckel auf das Papier und die Umrisse einzeichnen. Die Löcher mit einem Locheisen ausstanzen. Dichtung ausschneiden.

Zu der Zeichnung. BMW repariert solche Sachen nicht, die tauschen nur aus.

Gruß 
 

Ich schau mal, der Freundliche bei Bosch hatte mir den Dichtsatz anhand der Zeichnung herausgesucht, eine andere Pumpe für das Fahrzeug haben die nicht im Programm....

Ich bau das Teil erstmal aus und schaue nach, welche Dichtung da nun drunter sitzt. Ansonsten nochmal zu Bosch oder zurückgreifen auf das Papier 🙂

Danke 🙂

Grüße

VORSICHT!

So Einfach ist es nicht mit nur den Tausch einer Dichtung! Schau mal im E34.de forum nach, da gibt es auch anleitungen wie man diese Pumpe abdichten kann! Wenn du den oberen Deckel abnimmst und du den nicht wieder genau so raufsetzt, läuft dir den TDS nie richtig! Pass bitte auf und lies dich vorher ein, bevor du anfängst das Teil abzudichten!

Hier ein interessanter Link

lg yaabbaa

Deine Antwort
Ähnliche Themen