Dieselpartikelfilter reinigen

VW Passat B5/3BG

Hallo,

die Aschebeladung des DPF meines 2,0 TDi 100 KW Bj. 2005 KM 130000 beträgt mittlerweile 176 g.
VW empfiehlt natürlich den Filter auszutauschen, da der Grenzwert von 150 g überschritten ist.

Es gibt ja im Netz verschiedene Verfahren, den Filter zu reinigen, aber welches ist sinnvoll?

Hab bei mir in der Nähe eine Werkstatt, die es nach diesem Prinzip (siehe link) machen würde, ohne Ausbau des Filters.

http://www.toralin.de/partikelfilter-reinigen

Kennt jemand dieses Verfahren u. hält es, was es verspricht?

Der Passat zeigt bisher keinerlei Störungen, vielleicht ein etwas erhöhten Dieselverbrauch, aber momentan Winterreifen drauf u. mehr Kurzstrecke!

Grüße u. allzeit gute Fahrt

Olli

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OlliKoe


Hallo,

die Aschebeladung des DPF meines 2,0 TDi 100 KW Bj. 2005 KM 130000 beträgt mittlerweile 176 g.
VW empfiehlt natürlich den Filter auszutauschen, da der Grenzwert von 150 g überschritten ist.

Es gibt ja im Netz verschiedene Verfahren, den Filter zu reinigen, aber welches ist sinnvoll?

Hab bei mir in der Nähe eine Werkstatt, die es nach diesem Prinzip (siehe link) machen würde, ohne Ausbau des Filters.

http://www.toralin.de/partikelfilter-reinigen

Kennt jemand dieses Verfahren u. hält es, was es verspricht?

Der Passat zeigt bisher keinerlei Störungen, vielleicht ein etwas erhöhten Dieselverbrauch, aber momentan Winterreifen drauf u. mehr Kurzstrecke!

Grüße u. allzeit gute Fahrt

Olli

Also ich habe es anders gemacht.

Patikelfilter ausgebaut -> aufgeflext -> Filtereinsatz herausgenommen -> in Offen über 650Grad augebrannt -> danach Filtereinsatz mit Einlassseite leicht auf einen Tisch geklopft Vorsicht!!!der Filter ist aus Keramik ( es sind bleistiftmienenartige Stäbe raus gekommen ) -> danach nochmals ausgebrannt-> und dann mit Druckluft ausgeblasen -> dann alles wieder zusammen gebaut und verschweisst -> diff Druck gemessen -> i.O.

Patikelfilter kurzzeitig montiert - > und danach wieder in Keller gelegt ( Va-Rohr anstelle des Partikefilters verbaut) -> da das Auto auch ohne fährt -> denn beim 3bg wird nur der diff Druck über einen Sensor gemessen

Zitat:

Original geschrieben von pasarati_04



Zitat:

Original geschrieben von OlliKoe


Hallo,

die Aschebeladung des DPF meines 2,0 TDi 100 KW Bj. 2005 KM 130000 beträgt mittlerweile 176 g.
VW empfiehlt natürlich den Filter auszutauschen, da der Grenzwert von 150 g überschritten ist.

Es gibt ja im Netz verschiedene Verfahren, den Filter zu reinigen, aber welches ist sinnvoll?

Hab bei mir in der Nähe eine Werkstatt, die es nach diesem Prinzip (siehe link) machen würde, ohne Ausbau des Filters.

www.toralin.de/partikelfilter-reinigen

Kennt jemand dieses Verfahren u. hält es, was es verspricht?

Der Passat zeigt bisher keinerlei Störungen, vielleicht ein etwas erhöhten Dieselverbrauch, aber momentan Winterreifen drauf u. mehr Kurzstrecke!

Grüße u. allzeit gute Fahrt

Olli

Also ich habe es anders gemacht.
Patikelfilter ausgebaut -> aufgeflext -> Filtereinsatz herausgenommen -> in Offen über 650Grad augebrannt -> danach Filtereinsatz mit Einlassseite leicht auf einen Tisch geklopft Vorsicht!!!der Filter ist aus Keramik ( es sind bleistiftmienenartige Stäbe raus gekommen ) -> danach nochmals ausgebrannt-> und dann mit Druckluft ausgeblasen -> dann alles wieder zusammen gebaut und verschweisst -> diff Druck gemessen -> i.O.

Patikelfilter kurzzeitig montiert - > und danach wieder in Keller gelegt ( Va-Rohr anstelle des Partikefilters verbaut) -> da das Auto auch ohne fährt -> denn beim 3bg wird nur der diff Druck über einen Sensor gemessen

Das hört sich soweit ganz gut an... aber ....  

- aber was ist mit dem Additiv das in den DPF dosiert wird ?
- wo kommt das Aditiv dann hin ? 
- wird aschebladung im DPF nicht per sensor über den Diff.-Druck ermittelt ?
- es müsste doch ein fehler im Fehlerspeicher auftauchen, das etwas nicht passt ?
- demnach hast du durch das erhitzen und rausklopfen auch die Asche entfernen können.
- hast du den aschwert im Steurgerät auch herab gesetzt ?  

Wenn mein DPF sich mal zusetzen sollte (nachgerüstet mit Twintc - "offenes System"😉, dann gehe ich so vor:

http://www.t4-wiki.de/wiki/DPF
(Video 1 DPF - Reinigung)

Eine Frage hätte ich in die Runde, da ich Passat-DPF's ansonsten nicht kenne:
Was für ein System ("geschlossen" - "offen"😉 ist denn bei Euch verbaut (vielleicht noch die Marke)?

Gruß Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen