Dieselpartikelfilter - Preisunterschiede - Wie kann das sein?`
Hi Folks,
bekanntlich endet zum Jahreswechsel die Förderung zum Einbau eines DPF. Daher will ich meinen Sport Edition, 130 PS TDI nun noch nachrüsten lassen.
Mir ist klar, dass VW grundsätzlich etwas mehr verlangt als ATU, Pitstop oder der Freundliche von nebenan. Was ich aber nicht verstehe, ist Folgendes:
Ich habe mehrfach im Laufe der letzten paar Monate bei meinem VW-Händler angefragt, was denn der DPF für meinen Motor inkl. Einbau kosten würde und jedes Mal Angebote um die 1500 Euro bekommen (inkl. Eintragung).
ATU macht mir nun ein Angebot über 720 Euro (exklusive Eintragung) für einen Twintec DPF, Kat wird auch erneuert, ob es der Kombifilter ist, weiss ich nicht. Ich habe mehrfach nachgefragt, ob in diesem Preis alles enthalten ist und ich danach (bzw. nach der Eintragung) die grüne Plakette bekomme, Euro 4 habe und die 330 Ocken einsacken kann. Antwort: Ja.
Meine Frage ist: Kann das überhaupt sein? Dass VW mehr als das Doppelte verlangt für die gleiche Leistung? Wo könnte ein Harken sein, was habe ich bzw. hat ATU evtl. nicht bedacht?
Wer hat Erfahrung, was die Umrüstung für den 130 PS TDI kostet?
Besten Dank im voraus!
Bene
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BeneTT
ATU macht mir nun ein Angebot über 720 Euro (exklusive Eintragung) für einen Twintec DPF, Kat wird auch erneuert, ob es der Kombifilter ist, weiss ich nicht. Ich habe mehrfach nachgefragt, ob in diesem Preis alles enthalten ist und ich danach (bzw. nach der Eintragung) die grüne Plakette bekomme, Euro 4 habe und die 330 Ocken einsacken kann. Antwort: Ja.
Da hat man dich dann angelogen. Euro 4 hast du nach der Nachrüstung natürlich nur, wenn das Fahrzeug auch schon vorher danach eingestuft war. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilter ändert sich nie die Schadstoffklasse, sondern nur die Schadstoffgruppe.
Und ganz ehrlich: Solche Dinge muss man sich immer schriftlich geben lassen, denn an ein Gespräch kann sich nachher von denen keiner erinnern.
Zu den Preisen: Die Preise der Partikelfilterhersteller sind für (Groß-)kunden nicht festgeschrieben. Wenn eine Werkstattkette große Mengen Partikelfilter abnimmt, sinkt natürlich auch der Einzelpreis. Den Werkstattketten nützt es nichts, wenn der Kunde sich für ein Neuwagen interessiert. Sie profitieren nur dann, wenn man die ''alten'' Fahrzeuge weiter fährt.
Auch wenn ich kein Freund dieser Werkstattketten bin, kann man bei der Partikelfilternachrüstung dort nicht viel falsch machen, wenn man vorher alle Leistungen schriftlich festhält.
Wollte nur kurz Feedback geben, Einbau etc. verlief ohne jede Probleme, 725 Ocken inkl. grüner Plakette, danach zum Straßenverkehrsamt und noch mal etwas mehr als 20 Euro gelatzt für die Eintragung und neuen Fahrzeugbrief und -schein.
Antrag beim BAFA ist schon gestellt, das ist alles sehr leicht und problemlos möglich!
Besten Dank noch mal an alle, die hier geholfen haben!
Gruß
Bene