DieselPartikelFilter (DPF) -> Abbrennvorgang
N'abend zusammen,
war vorhin noch kurz Getränke holen (...wo die ganzen leeren Bierkästen nur wieder herkommen... 😁)
Auf der Rückfahrt bin ich so mit 1500 Touren gefahren, und der 1,9er fing plötzlich an etwas zu stottern, das kam mir natürlich etwas seltsam vor, also bin ich an unserer Straße mal spontan vorbei gefahren und hab den Vectra mal'n bischen "im freien Feld" getreten, um die Maschine erstmal richtig freizupusten ! Rannte natürlich spitzenmäßig, was hätte ich auch anderes erwartet 😁 !
Dann fuhr ich wieder in unsere Straße und als ich gerade auf'm Hof war sah ich, dass der Momentan-Verbrauch merkwürdigerweise stark anstieg -> im Moment als ich den Schlüssel umdrehte kam die Erleuchtung: Ahh, der hat wohl gerade den PArtikelfilter gereinigt ... der "kokelige" Geruch beim Aussteigen bestätigte das auch, stank wie sau, gerade im Heck-Bereich !
JETZT meine Frage:
Ist es eigentlich schlimm, wenn der Verbrennungsvorgang mittendrin abgebrochen wird, weil man den Motor abstellt ? Mir ist auch das "Vorglühzeichen" nicht wirklich aufgefallen, was beim Abbrennvorgang ja leuchten soll !
Macht der beim nächsten Start gleich weiter mit dem Abbrennvorgang, oder wartet der erst wieder bis der DPF voll ist ? Oder denkt das Steuergerät, der DPF ist leer, obwohl er meinetwegen nur zu 2/3 abgebrannt wurde ?
Wie lange dauert der Abbrennvorgang eigentlich?
(Hatten das übrigens schonmal, das der DPF sich gerade im Carport "erleichtert" hatte ... kann ich nur jedem weiterempfehlen, der Geruch ist "absolut geil" ...*kotz* 😁)
Weiß einer mehr darüber ?
MfG Frisch-Denker
41 Antworten
also ich habe bei meinem schon mehrmals bemerkt wenn der DPF sich gereinigt hat....
und zwar an dem schon zuvor beschriebenen stottern des motors (selbst bei 100 km/h ist es mit tempomat leicht zu merken !) und an dem erhöhten verbrauch (bis 18 liter/100 km bei mir).
der vorgang dauert jedesmal zwischen 5-10 minuten..... geht also schon ein bissi was an sprit drauf für den spass....
lämpchen oder irgendwelche beheizten scheiben gehen da definitiv nicht an und gestank habe ich -gottseidank- auch noch keinen bemerkt...
alles in allem eine sehr saubere sache (auspuff immer schön sauber )!.
Bei meinem Saab 93 1.9 hab ich bisher nie was gemerkt. 37000 km runter. Fiel mir echt nie was auf, lief immer erste Sahne.
Was ist denn wenn dei Anzeige nur so kurz oder nur dann aufleuchtet, wenn man gerade einfach nciht draufschaut? Weil steht ja sie leuchtet nur kurz auf. Steht ja nicht dass sie die 5 Minuten Brenndauer lang durchleuchtet.
Bist halt auch ein Unsensibler. 😎
Wer die Reinigung nicht bemerkt, schaut nie auf die Verbrauchsanzeige. Bei mir sind da immer astronomische Zahlenwerte um die 30L/100km aufgetaucht.
Ähnliche Themen
Ja, das versaut mir auch bei jeder zweiten Tankfüllung den Schnitt...
Aber zugegeben: IMMER bemerke ich es auch nicht. Kommt schon auf die momentane Last an. Wenn man mit 180 über die Bahn bügelt, hat man genug mit dem aktuellen Verkehrsgeschehen und der Lebenserhaltung zu tun und schaut eher weniger zum Momentanverbrauch (da wäre ein Head-Up-Display angezeigt...
Gruss, der Halb-Sensible
Zitat:
und zwar an dem schon zuvor beschriebenen stottern des motors (selbst bei 100 km/h ist es mit tempomat leicht zu merken !) und an dem erhöhten verbrauch (bis 18 liter/100 km bei mir).
wie schon gesagt, das stottern hab ich auch gemerkt, und zwar mindestens 4-5 min, weshalb ich ja "bleifuß" gegeben hab, weil mir das ziemlich seltsam vorkam !
Dachte nicht, dass das wirklich so lange dauert mit dem Freibrennen ! Naja, solange der das nicht jede Woche macht soll mir das ziemlich egal sein ... und bitteschön nicht wieder im Carport, einverstanden ... 😁 !!!
MfG F-D
hmmm... was ich so gehört hab soll er das ja so alle 1500-2500 km machen....
wenn ich nun bedenke dass ich nun einen wöchentlichen weg zur arbeit von 1250 KM habe.... dann weiß ich daß sich mein baby fast jede woche einmal ordentlich schütteln muss und dann die rosette freibläst.... 🙂
na hoffentlich hält so ein filter recht lange.....
Diese DPF-Freibrennerei ist für mich eine schlechte Lösug für ein ernstes Problem. DPF - immer ein klares JA, aber dann dieser Mehrverbrauch - NEE, nicht nochmal. Mit DPF kam ich nicht auf die versprochenen Verbrauchswerte, immer fackelte mir der imaginäre 5.Zylinder dazwischen. Opel wollte halt schnell in der DPF-Liga mitspielen, leider auf Kosten der Käufer.
Na ja, ich hatte zwar oben auch geschrieben, dass das Ausbrennen "den Schnitt" versaut, aber soooo schlimm find ich es denn doch nicht. Bei den aktuellen Preisen hat man eben den ehrgeiz, mit wenig Dieselmöglichst weit zu kommen...
Insgesamt (ich habe das Wägelchen jetzt genau ein Jahr und 5 Tage und bin 26 Tkm unterwegs gewesen) komm ich auf 6,15 Liter / 100 km. Der Mix ist bei dem Wagen von Opel mit 6,2 angegeben. Ergo: Passt doch...
Insgesamt find ich es mit dem DPF aus folgenden Gründen nicht schlecht:
1. Werterhaltendes Argument
2. relative Sicherheit, bei den angedrohten Sanktionen für "Diesel-Stinker" (oder wie auch immer unsere bunte Presse das nennen mag) in der Liga der "Saubermänner" mitzufahren
3. bedingt ruhiges Gewissen
Für den vectra D wünsch ich mir eigentlich nur noch einen Diesel-Hybrid zum akzeptablen Preis...
Gruss
Bei mir war das Abbrennen wirklich echt heftig - hab ja schon weiter oben geschrieben - 30L/100km in der Anzeige - das läßt einen heftig zusammenzucken. Auch sonst entsprach der Verbrauch nicht meinen Erwartungen. Helfen konnte man mir beim FOH in Arnstadt leider nicht. Wäre so alles normal und sonst nur die üblichen Sprüche zum abwimmeln. Dabei kauft man ja einen Diesel aus bestimmten Gründen und nicht nur um den FOH durch Überweisung von sehr viel Geld glücklich zu machen. Mit meinem Benziner fällt es mir dagegen echt leicht, die versprochenen Verbrauchswerte einzuhalten, ist eben kein so'n Softwaresensibelchen wie die Diesel und der 2.2direct ist für mein Empfinden eine super Motorisierung für den Caravan, besonders auf der Landstraße. 😉
Jaa, der Momentanverbrauch beim Abbrennen - schon viel, aber das ist ja nach 10 min vorbei und er zieht dann nur noch die übliche Menge. Übrigens: Ich hatte mal Anfang der 90'er einen BMW E 30, der hatte so eine lustige Momentanverbaruchsanzeige mit Zeigerchen. Im Stand und beim Bechleungigen ständig auf Anschlag. Hatte auch 150 PS, brauchte aber das Doppelte von dem, was mein weitaus schwerere Wagen jetzt nimmt.
Was nimmt denn Dein 2.2 auf 100???
Hi folks,
wenn mann's rechnet kommt folgendes Ergebnis raus:
10 Minuten bei 100km/h und einem Verbrauch von 18l (ca 6 L/100 km bei tempo 100 als normal angenommen)
Differenz 12 l/100km
10 Minuten bei Tempo 100 km/h ergibt 1/6x100 km oder 1/6 von der Differenz des Sprits
ergibt 2 Liter Treibstoff für's abbrennen.
Gruß Klausy
10 Minuten sind es bestimmt nicht. Wäre mir doch aufgefallen, denn ein Augo ruht immer auf dem GID auf der Jagd nach noch niedrigeren Verbräuchen. 😁
Und bei angenommenen 5 Minuten ist es nur noch ein Liter. Das alle 1500 km und der Schnitt steigt um 0,07 l/100 km. Ich denke aber, daß es noch weniger ist. Und: die Additive der Franzosen halten auch nicht ewig.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Und: die Additive der Franzosen halten auch nicht ewig.
Wartungsintervall liegt bei 100.000 km nach meinen Infos ........ so schlimm ist das auch nicht .
mfg
Omega-OPA
@stbufraba
Deinen letzten Beitrag werd ich meiner Regierung zeigen als beweis dafür, das Männer mehrere Sachen auf einmal können!!!!!
@klausy: 2 Liter fürs Abbrennen?? Nee, oder?? Der soll den Auspuff ja nicht verglühen lassen.
Btw: Mir ist an meinem Vorgängerfahrzeug mal der Kat zerbröselt (Aufsetzer) Der Kat wurde dann aufgeschnitten und festgestellt, dass der Inhalt (dieses ach so teure Wabengeflecht) nach ca. 150 Tkm nur noch ca. zur Hälfte vorhanden war. Der Rest (Seite zum Motor hin) war einfach weg. Kommentar der werkstatt: Vollkommen normal. Verbrennt bei heißem Abgas.
Geschieht die schleichende Reduzierung des Monolithen darin auch beim DPF????