Dieselmotorisierung 4 Zyl. 2.0 oder 5 Zyl. 2.4
Liebe Mitglieder,
ich möchte noch einen von den letzten XC70 die jetzt noch produziert werden, kaufen. Brauche aber euren guten Rat was die Motorisierung anbelangt. Kurz verfasst, welcher Dieselmotor würdet ihr empfehlen:
den 5. Zyl. 2.4 oder den 4 Zyl. 2.0?
Der 4 Zyl. ist sehr sparsam, was eine gute Sache ist. Aber, der XC70 wiegt ja 2t. und ich frage mich wie so einen kleinen Motor es aushält in so einem schweren Fahrzeug. Also bei dem 4 Zyl. mache ich mich Gedanken was die Langlebigkeit und die Zuverlässigkeit anbelangt.
Ich fahre nicht schnell und rase auch nicht, aber irgendwie fühle ich mich von dem 5 Zyl. verlockt. Ist es vernünftig?
Für jedes Kommentar und jede Anregung bin ich dankbar.
Liebe Grüße,
Ushi
Beste Antwort im Thema
Hallo Ushi,
ich hatte die letzten 9 Jahre drei 5-Ender:
- XC90 D5 - 163 PS - 5 Zyl. 2.4l - Schalter - 2005-2008
- V70 D5 - 185 PS - 5 Zyl. 2.4l - Schalter - 2008-2011
- XC60 D5 - 205 PS - 5 Zyl. 2.4l - Schalter -2011-2014
und jetzt seit einem Jahr
- XC60 D4 - 181 PS - 4 Zyl. 2.0l - 8-Gang-GT - 2014-
Und was soll ich sagen? Die Fahrleistungen mit dem kleinen Motor sind (gefühlt zumindest) mindestens mit dem D5 ebenbürtig (ist ja auch nur FWD, dafür aber Automatik). Zudem ist der neue Motor deutlich leiser, was den "schöneren" Klang des 5-Zylinders (sofern man bei Dieseln von schön sprechen kann) zweitrangig erscheinen lässt. Ich habe in keiner Situation das Gefühl, dass der 2t schwere Wagen mit dem kleineren Motor überfordert wäre .... Verbrauch ist etwa 1.0 - 1.5 Liter weniger bei gleicher Fahrweise (allerdings kein AWD, afür aber Automatik)
Gruß
Walther
37 Antworten
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 6. Juni 2015 um 13:04:31 Uhr:
Ist das eigentlich Steuerbetrug wenn man die Start Stop Automatik ausstellt? 😁
Nur wenn man S/S dauerhaft rausprogrammieren würde. Eben deshalb geht das nicht und man muß Knöpfchen drücken. Mein 1. Griff nach dem Start würde auch immer auf die Deaktivierungstaste gehen.
Zitat:
@Ushi_Diesel schrieb am 6. Juni 2015 um 00:29:53 Uhr:
Auf den elektronischen Schnick-Schnack, wie zum Beispiel Assitenzsysteme und elektrische Kofferraumklappe werde ich verzichten. Ich vertraue diese Dinger nicht und was der Wagen nicht hat kann auch nicht kaputt gehen! Ich werde aber die Austattung Summun nehmen mit Standheizung, Seitenscheiben aus Verbundglas und getönte Scheiben (ab B-Säule). Sonst habe ich keine Wünsche mehr.Liebe Grüsse und bis bald,
Ushi
Na, wenn du dem ganzen Schnick-Schnack nicht vertraust, dann würde ich zum Kinetic greifen. Da ist dann kaum was drin, was kaputt gehen könnte 😉
Zitat:
@Südschwede schrieb am 7. Juni 2015 um 13:35:02 Uhr:
Nur wenn man S/S dauerhaft rausprogrammieren würde. Eben deshalb geht das nicht und man muß Knöpfchen drücken. Mein 1. Griff nach dem Start würde auch immer auf die Deaktivierungstaste gehen.Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 6. Juni 2015 um 13:04:31 Uhr:
Ist das eigentlich Steuerbetrug wenn man die Start Stop Automatik ausstellt? 😁
Dauerhaft Ausschalten geht wohl nicht - aber es gibt ja Elektronikbauteile, die diesen Job übernehmen 😉
Beispielhaft:
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren
Generell erkenne ich hier in einigen Beiträgen, wie wichtig regelmässige Software-Updates sind. Habe das bei meinem auch erfahren, insbesondere was Schaltverhalten und auch den Verbrauch anbelangt.
Feststellen musste ich aber auch, dass nicht alle 🙂 auf neue Updates achten (vermutlich eher die guten alten Mechaniker), bzw. diesbezüglich gut informiert sind. Da muss man ab und zu mal nachfragen. Meiner Erfahrung nach waren die meisten Updates deutliche Verbesserungen (egal ob Mediatainment oder Motor-/Getriebesteuerung).
Erstaunt bin ich, dass manche mit ihren neuen XC70 (2,4 D) einen Verbrauch von unter 8 Litern haben. Als meiner neu war, war unter 9 L. wirklich gar nichts zu machen. Und ich bin wirklich Piano gefahren. Verbrauch damals eher 9,5 bis 9,8. Das besserte sich nur langsam, Bestmarke war bisher 7,9, zumeist liege ich aber zwischen 8,0 und 8,5.
Vielleicht braucht meiner auch mal wieder ein Update... 😉
Zu den Motoren: Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht, wie viele hier. Bin einen V60 und einen XC60 mit dem neuen 4-Ender gefahren und war überrascht, wie gut der abgestimmt ist. Gegenüber der deutschen Konkurrenz sind die 4-Zylinder Diesel von Volvo fast nicht zu hören und gerade im Bereich zwischen 100 und 160 gar nicht als Diesel wahrnehmbar. Der 5-Ender ist, wenn eingefahren, im Bereich zwischen 0 und 100 toll, aber darüber hinaus wird er einfach zu laut.
Den 5-Ender mit manueller Schaltung kann ich aus heutiger Sicht nicht empfehlen. Den V70 hatte ich noch mit manueller Schaltung, den XC70 jetzt mit GT und das ist schon ein deutlicher Komfortgewinn. Die 6-Gang GT ist mittlerweile auch perfekt auf den Motor abgestimmt, ich glaube viel besser geht das nicht mehr. Wenn Du nicht viel fährst, ist der geringe Mehrverbrauch echt nicht der Rede wert.
Ein anderes Argument für den 4-Ender könnte noch sein, dass man auf AWD im XC70 sehr gut verzichten kann. Ich bin meinen mal testweise ohne AWD gefahren und muss sagen, dass der sich sogar besser fuhr, weil ohne Vibrationen und irgendwie geschmeidiger (es gibt eine Sicherung die man ziehen kann, dann fährt der Wagen nur mit FWD, allerdings auch ohne einige Helferlein, wie DTSC und City-Safety mit entsprechenden Warnmeldungen). Wenn man dann hinzu nimmt, dass der Wagen mit AWD ohnehin zu 99 % über die Vorderräder angetrieben wird und die Hinterachse nur bei Schlupf an der Vorderachse leicht eingreift, ist das aus meiner Sicht verzichtbar (ich bin über 20 Jahre ohne AWD ausgekommen).
AWD ist sicherlich auch bei schnellgefahrenen Kurven hilfreich. Da merkt man einen deutlichen Vorteil. Aber ich brauche das ehrlich gesagt nicht, denn ich habe mich ja bewusst für einen Cruiser entschieden.
Ähnliche Themen
"...Erstaunt bin ich, dass manche mit ihren neuen XC70 (2,4 D) einen Verbrauch von unter 8 Litern haben. Als meiner neu war, war unter 9 L. wirklich gar nichts zu machen. Und ich bin wirklich Piano gefahren. Verbrauch damals eher 9,5 bis 9,8. Das besserte sich nur langsam, Bestmarke war bisher 7,9, zumeist liege ich aber zwischen 8,0 und 8,5...."
Erstaunt bin ICH, dass ich nach über 15.000 km bei ungelogen mittlerweile 7,0 L angekommen bin. Seit dem ersten Tag nicht zurückgesetzt, ich schwör´s! Und ich fahre nicht wie ein Engel, meistens sogar im S-Modus der GT.
"....Ein anderes Argument für den 4-Ender könnte noch sein, dass man auf AWD im XC70 sehr gut verzichten kann...."
Never!!! Ich fahre das Auto ja auch im Winter und ich bin noch nie so souverän über Eis und Schnee gefahren wie in diesem Jahr! Zwei Wochen Urlaub in Dänemark, da wird in einigen Ecken nie die Straße geschoben oder gesalzen.
Lol.... ich fürchte, wir können der TE ihre Entscheidung nicht abnehmen.
Für mich gilt:
- rein objektiv spricht praktisch alles für den den neuen 4-ender.
- rein subjektiv wirft der 5-ender den AWD in den Ring.
Ich würde mich SEHR schwer tun, auf den AWD zu verzichten. Wenn ich absolut frei wählen könnte: XC70 AWD mit GT. Eine MT passt nun gar nicht mehr zum XC70, IMHO.
Wir sind mit unsren XC60 D5 AWD die letzten 38500 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,84 L/100 km gefahren. (hier) Dabei sind auch einige km mit Wohnwagen (1800 kg). Der Verbrauch ist bei normaler Fahrweise. Manchmal bewusst sparsam, manchmal mit Spaß gefahren! Mit Wohnwagen und 100 km/h waren es auch gern 14,5 l/100 km.
Warum bringt Allrad bei schnell gefahrenen Kurven Vorteile??? Ich habe seit dem AWD aber keinen Schlupf mehr! Selbst bei nassen Straßen! Sehr gut bei Wohnwagen auf nasser Wiese! 🙂
ich denke, jeder WW-Fahrer ist schon mal irgendwo mit seinem WW "liegen" geblieben, oder nur mit Mühe weiter gekommen. mjbralitz, genau das ist es. Für mich geht es um die "Mühelosigkeit", mit der es voran geht. Ich habe ja früher unseren WW mit einem 5er BMW und dem S80 gezogen. Regen, Anfahren und die Antriebsschlupfregelung rattert... Das möchte ich nicht mehr.
Inwieweit ein XC60 oder XC70 FWD aber noch derartiges Ungemach bereitet?
Schnelle Kurven: die Vorderräder werden ja von einem Teil der Antriebsleistung entlastet.