Dieselgate Cayenne

Porsche Cayenne 2 (92A)

Rechtzeitig zum Modellwechsel, doch noch schnell der Sargnagel für den 6-Zylinder Diesel. Vielleicht fällt er beim E3 Cayenne ja schon ganz weg, wie beim Panamera.

http://www.spiegel.de/.../...-abgaswerten-bei-tuev-test-a-1151396.html

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte meinen 2 Jahre alten Cayenne schon vor 4 Monaten abgemeldet und mir einen neuen Jaguar XE 3,0 ltr Benziner gekauft. Der Cayenne steht nun schon seit 4 Monaten beim Händler und es kommen dafür nur unverschämte Angebote von Exporthändlern rein. Porsche hat uns alle "verarscht"! Wir haben einen Luxuswagen für sehr viel Geld gekauft und eine Mogelpackung bekommen. Der Cayenne verbraucht nicht nur ca. 12% mehr Diesel, AdBlue Verbrauch ist anstatt 20 ltr auf 30.000 km tatsächlich mindestens 60 ltr auf 30.000 km. Nun kommt noch der Betrug mit dem Abgaswerten hinzu! Was stimmt überhaupt an dem Wagen? Ist dass mittlerweile Standard auch bei Porsche? Den Käufer belügen und täuschen? Porsche erdreistet sich noch, den TÜV Nord als Lügner hinzustellen! Wenn der TÜV diese Abweichungen feststellt, dann sind diese auch da. Aber was will man von einem Herrn Müller schon erwarten?
Ich habe jetzt das Porsche Zentrum in Düsseldorf aufgefordert, meinen Kaufvertrag zu wandeln und das Fahrzeug wegen arglistiger Täuschung zurück zu nehmen. ich bin schon auf die Reaktion gespannt.
Hier ist doch von Seiten der Automobilindustrie die größte Betrugsaktion in Deutschland gegen Käufer von KFZ im Gange. Und der Gesetzgeber und die Judikative schauen zu und machen so, als wenn das alles egal ist.
Wer schützt eigentlich in Deutschland die Käufer?
Der Staat nicht. Er schützt die Automobilindustrie!
Vielleicht findet sich ja eine spezialisierte Anwaltskanzlei, die Cayenne Käufer gegen Porsche vertritt. Ich auf jeden Fall bin von Porsche sehr tief enttäuscht und habe die Marke gewechselt.

488 weitere Antworten
488 Antworten

Was erzählst du von Tesla? Wir sind hier im Porsche Forum und da ist es nunmal Tatsache, dass beim Panamera im Juni 46% der Zulassungen ein e-Hybrid waren. Und die werden sicher auch Langstrecke fahren.

Und dass der Cayenne dank Luftwiderstandsbeiwert einer Schrankwand bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend mehr verbraucht ist auch keine Neuigkeit. Aber wer 100.000 oder mehr für sein Auto hinlegt, sollte dann wegen ein paar Euro beim Sprit nicht anfangen zu jammern.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 4. Oktober 2017 um 14:15:55 Uhr:


Was erzählst du von Tesla? Wir sind hier im Porsche Forum und da ist es nunmal Tatsache, dass beim Panamera im Juni 46% der Zulassungen ein e-Hybrid waren. Und die werden sicher auch Langstrecke fahren.

Ja genau, das war ja glaube ich nachdem man den Diesel beim Panamera aus dem Konfigurator genommen hat. Lach.

Und ist er mittlerweile wieder drin? Dann können wir ja gespannt sein, wie sich die Zulassungszahlen zwischen e-Hybrid und Diesel entwickeln.

Wobei man den Diesel gar nicht vergleichen kann, oder gibt es da dann auch einen mit ca. 460 PS wie im Hybrid? Der Diesel wird immer mehr zum Sparbrötchen für Leute, die auch beim Treibstoff auf jeden Cent schauen.

Und denen es auf Fahrspass ankommt.

Denn die 460 PS braucht man beim Benziner auch um an knapp 400 Diesel PS vom Fahrgefühl her heran zu kommen.

Ähnliche Themen

Ein Hybrid ist aber kein Benziner. Der Elektromotor sorgt für den spontanen, starken Schub. Du brauchst also umgekehrt 550 PS im Diesel für das Fahrgefühl des Hybrids.

... leider hält der Schub des Hybrid nicht lange an? Das schreckt mich ein wenig ab... erst ganz viel Power und dann den großen Rest der Strecke langsamer (wie mein jetziger Diesel).
Habe (irrsinniger weise) den Anspruch mich stets ein wenig zu verbessern. Ok, da gäbe es ja auch den Turbo mit Hybrid... der Kostet auch Turbomäßig viel.

Habe den großen Diesel derzeit im SQ7 (wie er wohl auch bald im Cayenne zuhaben sein wird) und der Motor ist schon sehr ordentlich. Da muss was ziemlich großes kommen wie ein Turbo damit man hektisch Platz machen muss. Battle : SQ7 TDi vs GL 63 AMG vs Cayenne II Turbo vs Cayenne II S E-Hybrid vs Cayenne II S Hybrid

Beim Benziner kommt es mir nicht auf die Kosten an... ich finde es einfach schön 800 km und mehr am Stück zu fahren. Liege derzeit bei Reichweiten zwischen 850 und 1.000 km und das wird mit einem Benziner nicht zu realisieren sein.

Um den Bogen zum Topic zu bekommen: Wegen dem ganzen Dieseldilemma bin ich am überlegen als nächstes einen Benziner zu nehmen. Und zum Komfort, der bei Langstrecke erforderlich ist, zählt für mich auch die Reichweite.
Habe allerdings noch ein gutes Jahr Zeit mit der Order... aber man kann nie früh genug anfangen (kennt vielleicht der ein oder andere hier).

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 4. Oktober 2017 um 16:17:49 Uhr:


... leider hält der Schub des Hybrid nicht lange an? Das schreckt mich ein wenig ab... erst ganz viel Power und dann den großen Rest der Strecke langsamer (wie mein jetziger Diesel).

Wie lange brauchst du den Schub? Mit dem e-Hybrid solltest du nach spätestens 15s auf 200km/h sein. Topspeed ist glaube ich 270km/h. Sollte auch ausreichen für die Langstrecke bei dem derzeitigen Verkehrsaufkommen. Wie schnell geht dein jetziger Diesel und wie schnell ist er so schnell?

Zitat:

ich finde es einfach schön 800 km und mehr am Stück zu fahren.

Und das machst du wie oft im Leben? Ich glaube 800km ohne Pinkelpause bin ich überhaupt noch nie gefahren. So ein Hybrid ist ja auch im Gegensatz zu einem reinen Elektroauto in 5min wieder betankt. Ich finde ein E-Hybrid ist eine sehr gute Alternative im Dieselgate-Zeitalter.

Der SQ7 ist recht flott. Bis 200 km/h vergehen rd. 18 sec.. Für 2,5 Tonnen und der Tatsache das er eine Ecke größer wie der Cayenne ist - sehr ordentlich.
Habe den Wagen jetzt 7 Monate und er steht bei rund 48 Tkm. Ich hasse nichts mehr als im Winter fröstelnd an der Tanke zu stehen. Mit steigendem Alter nehmen auch bei mir die Pinkelpausen zu aber das geht schneller als Tanken.

Als Alternative bin ich bis jetzt auch noch überzeugt .. für mich stellt sich nur die Frage ob er bei meinen Bedürfnissen besser geeignet ist wie ein Diesel. Im Panamera hatte der große Diesel (glaube gleiche Maschine wie im SQ7 nur ohne E-Verdichter) in etwa gleiche Fahrleistungen wie nun der Hybrid. Der Diesel hat diese Power immer und zu jederzeit und ist von keinem Ladestand abhängig. Und nun versuche ich zu Recherchieren wie es sich beim Hybrid verhält.

Battle : SQ7 TDi vs Panamera II 4S Diesel vs Panamera II 4 E-Hybrid

Zitat:

@MartinBru [url=https://www.motor-talk.de/forum/dieselgate-cayenne-t6057430.html?

Und dass der Cayenne dank Luftwiderstandsbeiwert einer Schrankwand bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend mehr verbraucht ist auch keine Neuigkeit. Aber wer 100.000 oder mehr für sein Auto hinlegt, sollte dann wegen ein paar Euro beim Sprit nicht anfangen zu jammern.

Es geht hier alleine um meine Aussage, dass auf Langstrecke nichts über einen Diesel geht. Beide Bilder sind jeweils vom Diesel, einmal von meinem Cayenne Diesel, das andere von meinem Vorgängerfahrzeug, einem A6 Avant Diesel. Da es sich hier nicht um Einzelfälle handelt, kommt einfach nur ein Diesel für die Langstrecke und mein Fahrprofil in Frage! Ich bin entsprechende Strecken auch schon mit Panamera, Audi S6 oder ähnlichem gefahren und finde die Spritverbräuche in diesen Geschwindigkeitsregionen nicht mehr lustig, auch wenn es die "Firma" bezahlt. Das hat nichts mehr mit ein paar Euro zu tun und die Hybridunterstützung macht das Kraut auch nicht fett, alles schon mehrfach ausprobiert!

N.T.

Was man aber nicht vergessen sollte sind die a) Mehrkosten bei der Anschaffung b) die nicht unerheblichen Mehrkosten bei der Wartung.

Wenn Mutti den dicken nimmt um die kurzen zum Kindergarten oder die Schule zu bringen ist der Hybrid eine Überlegung wert.
Sonst nicht. Wer keinen Diesel mehr will sollte dan zum Benziner greifen.

Wenn Porsche das drauf hätte was sie vorgeben zu können dann wären sie zur iaa mit einem 6d Diesel angetreten.

Das diese Norm ab 1.9.2017 gilt hat man seit 2015 gewusst oder hätte man bei Porsche wissen können/müssen.

Aber bescheissen ist halt einfacher und mehrt den Gewinn.

Die Norm gilt für ab dem 1.9.2017 neu typisierte Fahrzeugtypen. Der Cayenne wurde lange vorher typisiert. Ergo hätte man ihn auch mit EU6 ohne d vorstellen können.

Hat aber nichts mit Porsche zu tun, sondern ist eine industrieweite Erscheinung, siehe auch:

http://www.spiegel.de/.../...ro-6d-abgasnorm-zugelassen-a-1168423.html

Der lll ist noch garnicht typisiert als Diesel. Der ll wurde in Luxemburg typisiert und diese wurde entzogen.

Diese penner hätten 2 Jahre Zeit an dem betrugsdiesel von Audi alles zu richten haben sie aber nicht.

Eine Möglichkeit für Fahrzeugbesitzer, aus dem Schlamassel herauszukommen:

https://www.wallstreet-online.de/.../...efahrer-vertrag-pruefen-lassen

Das klingt ganz nach gefährlichem Halbwissen.

Inwiefern? 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen