Diesel Verbrauch Passat 3BG 2.0 TDI DPF
Ich hab mal eine Frage: Ich habe seit ein paar Monaten einen Passat 2.0 TDI DPF Baujahr 2004. Bin mit dem Auto eigentlich sehr zufrieden, bis auf den Verbrauch. Auf der Autobahn bei 130-140 kmh braucht er laut Anzeige im Schnitt 7,2l. Kombiniert Stadt/Autbahn bin ich bei 8,5 l. Das finde ich für einen mordernen Diesel zu viel. Ich hatte vorher einen Passat 1,9 TDI Bj.1996 mit 90 PS. Der brauchte auf der Autobahn unter 6l. Ist das normal?
33 Antworten
Hallo
ich habe wohl den gleichen passat mit 2.0tdi motor.
Und zum Verbrauch kann ich nur sagen bei normaler fahrweise 8,5l und bei richtig sparsamer fahrweise mind. 7l.
Kurzstrecke 10l. so ein sch... Motor!!!!!!!!!
Jetzt hab ich schon fast alles durchgetestet: anderer LMM, andere Lambdasonde, anderen Temp. sensor, Partickelfilter raus und deaktiviert, abgasrückführung zu nichts hilft der Verbrauch bleibt gleich.
Hat den jemand noch ein paar ideen?
mfg heiko
Das lese ich hier alles mit großem Interesse.
Habe einen 3BG, Bj. 09/2003, 1,9 TDi (131PS). Da ich in Berlin wohne und klar war, daß hier die Umweltstufen eingeführt werden, hatte ich dann bei VW einen Partikelfilter einbauen lassen. Nun ist das aber ein wartungsfreier. Oder hab ich da etwas falsch verstanden. Beim 2,0 hab ich gehört muß da immer was ausgetauscht werden und was auch ich gehört hatte damals beim Kauf, daß die auf den 1,9er schwören.
Bei mir ist der Verbrauch völlig ok. In der Stadt so 6,3 is 6,5 L. Denke damit kann und muß man dann auch leben.
Zitat:
Original geschrieben von Marki_M.
Habe einen 3BG, Bj. 09/2003, 1,9 TDi (131PS). Da ich in Berlin wohne und klar war, daß hier die Umweltstufen eingeführt werden, hatte ich dann bei VW einen Partikelfilter einbauen lassen. Nun ist das aber ein wartungsfreier. Oder hab ich da etwas falsch verstanden. Beim 2,0 hab ich gehört muß da immer was ausgetauscht werden und was auch ich gehört hatte damals beim Kauf, daß die auf den 1,9er schwören.
Nachrüstfilter sind im wahrsten Sinne des Wortes wartungsfrei. Sie müssen nur ausgetauscht werden, wenn sie einen mechanischen Defekt aufweisen.
Die Partikelfilter, die VW ab Werk verbaut, werden von VW zwar als wartungsfrei bezeichnet, aber dies bedeutet nur, dass sie kein Additiv zur Unterstützung der Regeneration verwenden. Während man als Kunde davon ausgeht, dass der Filter wirklich wartungsfrei ist und somit nicht getauscht werden muss, sieht VW das natürlich anders. Zeitweise hat man sogar Formulierungen wie "Der Partikelfilter hält ein Autoleben lang." verwendet. Auch da wurde wieder zweierlei Maß angesetzt. Der Kunde geht natürlich vom tatsächlichen Autoleben aus, während VW lediglich die sinnvolle Abschreibungszeit meint, die lediglich bei 120-150tkm oder 5-6 Jahren liegt.
Viele Kunden erfahren dann erst bei der Wartung, dass ihr Partikelfilter teuer ersetzt werden muss.
Nach dem gleichen Ansatz sind auch Bremsbeläge und Autoreifen wartungsfrei. Fairer für den Kunden wäre es, wenn man den Partikelfilter als "wartungsfrei bis zum Austausch" bezeichnen würde. Die Frage ist natürlich, warum man das nicht macht.
Bis heute findet man leider bei kaum einem Hersteller korrekte Hinweise auf den Austausch der Partikelfilter.
Erst mal danke für die Antwort. Das ist aber nicht nett vom Hersteller, da gibt es bestimmt viele Kunden, die dann aus den Latschen fallen, weil sie doch ihr Fahrzeug z. B. 10 Jahre fahren wollen. Aber die Aussage "hält ein Autoleben lang" ist eigentlich klar definiert. Das heißt solang das Auto fährt und das sind sicher in den meißten Fällen mehr als 5-6 Jahre.