Diesel Verbrauch Passat 3BG 2.0 TDI DPF

VW Passat B5/3B

Ich hab mal eine Frage: Ich habe seit ein paar Monaten einen Passat 2.0 TDI DPF Baujahr 2004. Bin mit dem Auto eigentlich sehr zufrieden, bis auf den Verbrauch. Auf der Autobahn bei 130-140 kmh braucht er laut Anzeige im Schnitt 7,2l. Kombiniert Stadt/Autbahn bin ich bei 8,5 l. Das finde ich für einen mordernen Diesel zu viel. Ich hatte vorher einen Passat 1,9 TDI Bj.1996 mit 90 PS. Der brauchte auf der Autobahn unter 6l. Ist das normal?

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


hab ich grad auch gesehen das ich die geschwindigkeit vergessen hab anzugeben 🙂

das war 130kmh nach tacho (geht recht genau)

bei 100kmh sind bei mir ca. 5 bis 6 Liter
Bei 120kmh 5,5 bis 6,5

bin pendler und fahre jeden tag 65km autobahn hin und zurück je einmal.

drum ists recht aussagekräftig.

Mit vorrausschauender fahrweise kann man selbst mit stadt 5,5 liter schaffen, man muss sich aber wirklich beherrschen. 😉

fahre meisst 950 bis 1050km mit einem tank.

Kann ich nur zu stimmen

Spritverbrauch ist ja auch immer eine sache ja nachdem wie du fährst, schaltest usw..
Da ich ja auch den 2.0 TDI DPF habe brauch ich am land so ca. 5 bis 6,2 l und in der stadt sind zwischen 5,8 bis 6.7!
Da ich eigentlich immer der gemütliche fahrer bin schalte ich schon bei 70 km/h auf den 6 gang und daher braucht er auch weniger.
Wenn ich immer das maximum raushole bei jedem gang da kommt da schon mal 1 l diesel mehr hinzu =)

Hallo zusamen.Ich fahre Passat Variant 3BG 2.0 TDI DPF , BJ 2004, 100 kW (136 PS), Schaltgetriebe.Bei Mir Durchschnittverbrauch Winter:6,8L-7,8L/100km(205/60-15winterreifen).Sommer:5,8L-6,8L/100km(205/55-16sommerrefen.)Die Reifengrösse ,Energiesparende Fahrweise spielt auch GRÖSSE ROLLE.Grüss EDKB.

Bin nach Kassel gefahren 233km mein verbrauch war 4.8l/km konstant 120km/h zurück 5.1l/km lag an bergen so in der stadt pi mal daumen 6.2l/km ich tanke immer volltank mal 59liter mal 60 liter kommt drauf an wieviel übrig bleit und mit jede tankfühlung min 950km höchstens 1110km aber ansonstens bin ich zufrieden

Ähnliche Themen

hallo

habe mir vor einer gut einer woche einen Passat Variant 3BG 2.0 TDI DPF , BJ 2004, 100 kW (136 PS), Schaltgetriebe gekauft,

bin in dieser zeit bisher gute 1500 km gefahren

verbauch liegt bei etwa 6,8 - 7 l stadt bei warmen motor und BAB bei ca. 120 - 140 km/h bei eta 6,7 und weniger (fahre meist mit tempomat).

Und bei durchschnitttlich 180-200 km/h auf BAB liegt er so bei 8,5 -9,5 mit vollem auto (Personen)

kommt mir teils etwas zu hoch vor kann das am DPF liegen ??

Die hohen Verbräche beim 2,0 TDI kommen vom Partikelfilter.Der muss dauernd frei gebrannt werden .Und dass er weniger Bums hat als der 1,9 TDi ist doch normal.Der Filter schnürt ihn quasi die Luft ab.
Ich wollte mir auch erst den 2,0 mit 136 Ps holen ,hab aber im VW Autohaus nur negatives gehört.Hoher Wartungspreise durch den Filter und der Mehrverbrauch.Vom schlechten Starten wenn er verstopft ist gar nicht erst zu reden.
Ich hab auf meinen 225er in 17 Zoll drauf und fahre ihn im Schnitt mit 5,2 Liter und Tempomat.

Zitat:

Original geschrieben von eddy-AN



Und bei durchschnitttlich 180-200 km/h auf BAB liegt er so bei 8,5 -9,5 mit vollem auto (Personen)

zeig mir n 1,9er PD der bei 180 bis 200kmh weniger als 10 liter im schnitt braucht.

sorry, sind normale werte.

Wenn dir Stadt und Land verbrauch zu hoch ist, überdenke deine fahrweise, die MFA wird dir behilflich sein wo und wann er viel oder wenig verbraucht.

Die Moderneren TDI sind alle sehr gasfuss abhänig geworden.

Hallo ich bins nochmal, sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde aber mein hatte kurzzeitig kein Internet.

Also nochmal kurzes Update zu meinem Verbrauch.

Ich hatte letztens nur kurze Strecken zu fahren und hatte einen Verbrauch zwischen 8,5 und 9,2 Liter. Ich habe schon einiges ausprobiert, anders zu schalten und nach dem Durschschittsverbrauch des BC zu fahren usw. Irgendwie schaffe ich es nicht den Passat sparsamer zu fahren.

Wie schaffen es hier einige 5 Liter oder 6 Liter zu fahren.

Nach dem ich soviel ausprobiert habe, kann es sein, dass bei mir eirgendetwas kaputt sein kann. Eigentlich kann ich mir es nicht anders erklären.

Welche Teile können kaputtgehen die den Verbrauch in die höhe treiben und nicht vom Freudlichen ausgelesen werden können.

Für die Antworten danke ich schon mal im Voraus.

mfg

Bei mir hat sich das Problem erledigt. Meine Zylinderkopfdichtung war defekt (Hoher Wasserverbrauch). Bei der Reparatur wurde festgestellt, dass im 4 Zylinder ein Kolbenfresser war. Einzigste Möglichkeit war laut Werkstatt ein neuer Motorblock. Da noch Gebrauchtwagengarantie auf dem Auto war, wurde die Reparatur von der Garantie übernommen. Da das Auto aber schon 150.000 km gelaufen hatte, wurden nur die Lohnkosten komplette übernommen und ich musste zu den Ersatzteilen 60% zuzahlen, immer noch über 3000,- EUR. Mist. Einzige Vorteile hierdurch: Der neue Motor braucht jetzt ca. 1l Diesel weniger auf 100km und kein Öl mehr, was bei dem alten Motor auch 0,5 l Öl auf 2000 km waren. Auf der Autobahn braucht er bei 140 bis 150 im Schnitt jetzt letztens 6,2 Liter/100 km. Das finde ich in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von absdam


Also nochmal kurzes Update zu meinem Verbrauch.

Ich hatte letztens nur kurze Strecken zu fahren und hatte einen Verbrauch zwischen 8,5 und 9,2 Liter. Ich habe schon einiges ausprobiert, anders zu schalten und nach dem Durschschittsverbrauch des BC zu fahren usw. Irgendwie schaffe ich es nicht den Passat sparsamer zu fahren.

Wie schaffen es hier einige 5 Liter oder 6 Liter zu fahren.

Genau das frage ich mich auch. Allerdings muss ich gestehen, dass ich in letzter Zeit wirklich nur Kurz-Kurz-Strecken fahre. Aber unter 7,5 Liter habe ich den auch noch nicht bekommen, meistens 8,5-8,9. Leider habe ich bisher noch keinen Grund gehabt, mehr als 100km am Stück zu fahren, so lange habe ich das Auto noch nicht. Der Passat ist "nur" unsere Wohnwagenzugmaschine, aber selbst dazu haben wir ihn noch nicht genutzt....

Danke und Grüße!

Hallo, habe seit kurzem die Winerreifen drauf in 15 Zoll und der Verbrauch ist jetzt um 1 Liter gesunken. Normal fahre ich die 17er Phönix mit 225 Reifen. Habe mir schon überlegt für den Sommer auch 15er zu holen, finde jedoch die 17er schöner und optisch macht es auch etwas.

15 oder 17 Zoll ist wurscht.  Mach auf den 17Zoll Felgen die Reifendimension  205/50 R 17 Drauf und der Verbrauch sinkt auch.  

kurzstrecken sind nix gut für diesel... grad im kaltlauf brauchen die echt sprit...aber warm dafür ned wirklich viel

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


kurzstrecken sind nix gut für diesel... grad im kaltlauf brauchen die echt sprit...aber warm dafür ned wirklich viel

Diese Aussage ist leider falsch. Aus dieser Sichtweise ist auch im Kurzstreckenbetrieb der Diesel den Benziner überlegen.

Er Verbrauch in der Warmlaufphase kaum mehr als bei Betriebstemperatur. Der Benziner braucht dagegen in der Warmlaufphase fetteres Gemisch da dieses Zünd fähiger ist. Man sprich beim Benziner von Quantitätsregelung und beim Diesel von Qualitätsregelung.

Also ist der Diesel prinzipiell kurz strecken tauglicher. Auch wenn er länger benötigt um Warm zu werden.

Der 2,0 TDI mit DPF brauch klar mehr Sprit als der Ohne. Ist ein alter hut.
Mein 1,9er braucht auf Vollgas 5ter Gang 17-18 Liter auf 100KM. Bei ca 65mg Einspritzmenge pro Hub :-)
Bei 100 KM/h mit tempomat ca 4,8 - 5,2 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von steffarn



Der 2,0 TDI mit DPF brauch klar mehr Sprit als der Ohne. Ist ein alter hut.
Mein 1,9er braucht auf Vollgas 5ter Gang 17-18 Liter auf 100KM. Bei ca 65mg Einspritzmenge pro Hub :-)
Bei 100 KM/h mit tempomat ca 4,8 - 5,2 Liter.

und mein 2,0 TDI mit Korken im 6. Gang MAX (ganz kurz) 17 Liter, bei Vmax eher 13. (mfa werte)

Deine Tempomat strich 100 werte kann ich ebenso bestätigen wie ich schon schrieb, sovuel mehr verbraucht der DPF gar nicht, das was den grossteil des mehrverbrauchs verursacht ist die regeneration an sich und die tritt eben im kurzstrecken und stadtverkehr vermehrt auf)

Nebenbei (ich nenne die MFA werte, kann wenn gewünscht auch mal mit VCDS loggen) verbraucht er im kaltlauf im winter 0,9 bis 1,2 l/h und im warmen 0,4 bis 0,5 l/h im standgas.

Allein das macht schon enorm was aus im stop ans go stadtverkehr.

Ich fahre die Kiste scho 170tkm, son bissl kenn ich mein auto 😉 und im winter kurzstreckenverkehr kost echt doll sprit wohingegen bei warmer maschiene 6 l im stadtverkehr möglich sind im vergleich zu 8,5.

Das der Diesel trotzdem Sparsamer als n vergleichbarer Benziner sein wird zweifelte ich nie an. Nur ists utopisch irgendwas bei 6 litern zu erwarten bei nem 1,6to wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen