Diesel-Partikelfilter statt austauschen selber reinigen oder reinigen lassen.
Heute habe ich durch Zufall im Internet gelesen, dass wenn der Partikelfilter zu ist, man ihn nicht unbedingt austauschen muss. Man kann sich hierzu ein Reinigungsmittel kaufen und diesen über die Öffnung des Temperatur Sensors in den Partikelfilter ein sprühen. Und dann anschließend eine Strecke über Autobahn fahren. Diese Reinigung soll zu 95% den Partikelfilter wieder reinigen. Es gibt auch Firmen die solch eine Reinigung ausführen.
Hier mal mehr dazu:
Zitat:
Insbesondere durch häufigen Kurzstreckenbetrieb kann es zu Verstopfungen im Partikelfilter kommen. Das liegt daran, dass die erforderliche Temperatur zur Selbstreinigung nicht erreicht wird. In der Regel führt es dann dazu, dass der Filter gegen einen neuen ausgetauscht werden muss. Mittlerweile gibt es aber auch die Möglichkeit, den Partikelfilter zu reinigen.
So reinigen Sie einen Partikelfilter
- Die Firma Tunap aus Wolfratshausen hat ein patentiertes Reinigungsmittel zum Reinigen von Partikelfiltern entwickelt. Dieses bekommen Sie in diversen Onlineshops oder im Autozubehörhandel.
- Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie es selbst anwenden und brauchen nicht unbedingt eine Werkstatt aufsuchen.
- Zunächst müssen Sie den Temperatur- und den Drucksensor am Auspuff demontieren. Mit einer Sonde, die zum Lieferumfang des Reinigungssets gehört, wird das Reinigungsmittel in den Partikelfilter gesprüht. Damit das Reinigungsmittel effektiv wirkt, sollten Sie jeweils 5 Sekunden lang sprühen und dann wieder eine Pause von 5 Sekunden einlegen. Auf diese Weise müssen Sie den gesamten Inhalt der Flasche versprühen.
- Danach müssen Sie das im Reinigungsset enthaltene Spülkonzentrat auf die gleiche Weise ein sprühen. Dadurch werden sämtliche Rußpartikel gelöst, die sich festgesetzt hatten.
- Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, müssen Sie den Sensor wieder montieren. Dabei müssen Sie aber vorsichtig zu Werke gehen, damit der Sensor nicht beschädigt wir.
- Unmittelbar nach der Reinigung müssen Sie mit dem Auto mindestens 20 Minuten fahren, damit die nötige Temperatur zur Selbstreinigung erreicht wird. Deshalb sollten Sie vorzugsweise auf Bundesstraßen oder Autobahnen fahren. Bei Fahrten im Stadtverkehr kann die erforderliche Temperatur nämlich nicht erreicht werden.
Quelle: http://www.helpster.de/partikelfilter-reinigen-beim-auto_36147?...
Gruß Gero
Beste Antwort im Thema
Ich seh im den Text immer nur um das Thema Ruß, das die Reinigung den Ruß entfernt. Aber ein Partikelfilter wird nicht getauscht weil er voller Ruß ist, sondern voller Asche vom Abbrennen.
265 Antworten
Ich habe meinen DPF bei https://advanpure.com/ reinigen lassen. Sehr schnell und hat super funktioniert
My cars Partikelfilter is voll and i have one question: if i can drive 4000 km in such condition?
My cars partikelfilger ist voll and i am interested in if i can drive 4000 km in such condition?
No, you shouldn't. You just risk a total clog and shortly before that the exhaust temperatures will rise remarkably (ask your turbo) and the permanent regeneration attemps will dilute your oil with diesel (from late injection).
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
hat irgendjemand schon einmal einen DPF in der Werkstatt reinigen lassen, wie z.B. durch Liqui Moly beworben? Und wann soll man dies machen? Regelmäßig oder wenn der Filter dicht ist? Und was kostet das?
https://www.youtube.com/watch?v=lAxF258p0Gg
Vielen Dank und VG
ML
P.S.: Hintergrund der Frage ist, dass bei unserem Touran nach den Update die Regeneration gefühlt alle 250- 300km läuft und ich bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit des DPF habe. Schließlich ist es ja ein Verschließteil.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit einer DPF Reinigung / Spülung in der Werkstatt' überführt.]
Mir ist keine Möglichkeit bekannt, wie man den Partikelfilter im eingebauten Zustand so reinigen könnte, dass tatsächlich Asche abgebaut wird.
Ganz am Ende sagen sie es in dem Video ja selbst: löst nur den Ruß. Heißt also, diese Maßnahme hilft nur dann, wenn der Partikelfilter voll mit Ruß sitzt, weil die notwendige Regeneration nicht durchgeführt werden konnte.
So etwas nützt der Haltbarkeit nicht, da die Asche eben gerade nicht abgebaut wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit einer DPF Reinigung / Spülung in der Werkstatt' überführt.]
Gibt es schon Erkenntnisse darüber, ob sich die Beladungsmenge des DPF seit dem Update deutlich erhöht hat? Kenne mich leider mit den CR-Motoren nicht so gut aus, bei den PD weiß man ja ziemlich genau wieviel Gramm Aschemasse pro 1000km (ca. 0,25-0,30) "normal" sind...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit einer DPF Reinigung / Spülung in der Werkstatt' überführt.]
Schließe mich meinen Vorrednern an, es wird nur Ruß nicht die Asche ausgespült. Um die von dir genannte Probleme zu vermeiden verwende ich regelmäßig den LIQUI-MOLY Dieselpartikelfilterschutz Nr. 5123 und habe damit sehr gute Erfahrungen weil meine Frau mit unserem Touran meist Kurzstrecke fährt und die Temperatur für die Regeneration oft nicht erreicht wird.
https://fuerst-autoteile.de/.../set010850222222?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit einer DPF Reinigung / Spülung in der Werkstatt' überführt.]
Laut der Beschreibung sorgt der Zusatz aber nur für eine geringere Russbildung.
Schützt also nur den PDF und verlängert seine Betriebsdauer, reinigt ihn aber nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit einer DPF Reinigung / Spülung in der Werkstatt' überführt.]
Habe meinen Filter auch 2 mal reinigen lassen. Es hat nicht viel gebracht. Jetzt habe ich das Ding selber geöffnet und nachgeschaut. Er war zu 50 % mit Ascherückständen durchsetzt (Laufleistung 266.000 km). Ich frage mich jetzt ernsthaft, wie die "Reinigungs-Firma" auf die Protokollwerte gekommen ist, welche mir die Reinigung bescheinigte das alles OK sei. Ich empfehle daher auch für Ersatz. Alles Andere ist nicht zielführend. VG
Wenn der dem DPF vorgelagerte Oxi-Kat nen Schaden hat, dann kann auch ein "ausgebrannter DPF" nimmer arbeiten und setzt sich ganz schnell wieder zu.
Zitat:
@Twisti123 schrieb am 31. Mai 2018 um 13:41:15 Uhr:
Habe meinen Filter auch 2 mal reinigen lassen. Es hat nicht viel gebracht. Jetzt habe ich das Ding selber geöffnet und nachgeschaut. Er war zu 50 % mit Ascherückständen durchsetzt (Laufleistung 266.000 km). Ich frage mich jetzt ernsthaft, wie die "Reinigungs-Firma" auf die Protokollwerte gekommen ist, welche mir die Reinigung bescheinigte das alles OK sei. Ich empfehle daher auch für Ersatz. Alles Andere ist nicht zielführend. VG
Eventuell würde es etwas bringen, wenn man mit einem dünnen langen bohrer die kleinen lamellen im monolyten "nachschneiden" würde . . . dies ist aber wirklich eine dreckliche arbeit . . .
viele grüße
am besten durchbohren, dann brauchst dir keine sorgen mehr machen.
ja . . . aber man sollte dabei darauf achte, dass man auch nur die verstopfungen durchbohrt ;-)
Und hoffen, dass der TÜV nix merkt. Dessen "Trübungssonden" sind für die Füße. Wenn man schon weniger Steuer auf jeden Liter Sprit bezahlt, dann bitte nicht "spontan klamm sein" wenns an Reparaturen geht.