Diesel-Partikelfilter statt austauschen selber reinigen oder reinigen lassen.
Heute habe ich durch Zufall im Internet gelesen, dass wenn der Partikelfilter zu ist, man ihn nicht unbedingt austauschen muss. Man kann sich hierzu ein Reinigungsmittel kaufen und diesen über die Öffnung des Temperatur Sensors in den Partikelfilter ein sprühen. Und dann anschließend eine Strecke über Autobahn fahren. Diese Reinigung soll zu 95% den Partikelfilter wieder reinigen. Es gibt auch Firmen die solch eine Reinigung ausführen.
Hier mal mehr dazu:
Zitat:
Insbesondere durch häufigen Kurzstreckenbetrieb kann es zu Verstopfungen im Partikelfilter kommen. Das liegt daran, dass die erforderliche Temperatur zur Selbstreinigung nicht erreicht wird. In der Regel führt es dann dazu, dass der Filter gegen einen neuen ausgetauscht werden muss. Mittlerweile gibt es aber auch die Möglichkeit, den Partikelfilter zu reinigen.
So reinigen Sie einen Partikelfilter
- Die Firma Tunap aus Wolfratshausen hat ein patentiertes Reinigungsmittel zum Reinigen von Partikelfiltern entwickelt. Dieses bekommen Sie in diversen Onlineshops oder im Autozubehörhandel.
- Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie es selbst anwenden und brauchen nicht unbedingt eine Werkstatt aufsuchen.
- Zunächst müssen Sie den Temperatur- und den Drucksensor am Auspuff demontieren. Mit einer Sonde, die zum Lieferumfang des Reinigungssets gehört, wird das Reinigungsmittel in den Partikelfilter gesprüht. Damit das Reinigungsmittel effektiv wirkt, sollten Sie jeweils 5 Sekunden lang sprühen und dann wieder eine Pause von 5 Sekunden einlegen. Auf diese Weise müssen Sie den gesamten Inhalt der Flasche versprühen.
- Danach müssen Sie das im Reinigungsset enthaltene Spülkonzentrat auf die gleiche Weise ein sprühen. Dadurch werden sämtliche Rußpartikel gelöst, die sich festgesetzt hatten.
- Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, müssen Sie den Sensor wieder montieren. Dabei müssen Sie aber vorsichtig zu Werke gehen, damit der Sensor nicht beschädigt wir.
- Unmittelbar nach der Reinigung müssen Sie mit dem Auto mindestens 20 Minuten fahren, damit die nötige Temperatur zur Selbstreinigung erreicht wird. Deshalb sollten Sie vorzugsweise auf Bundesstraßen oder Autobahnen fahren. Bei Fahrten im Stadtverkehr kann die erforderliche Temperatur nämlich nicht erreicht werden.
Quelle: http://www.helpster.de/partikelfilter-reinigen-beim-auto_36147?...
Gruß Gero
Beste Antwort im Thema
Ich seh im den Text immer nur um das Thema Ruß, das die Reinigung den Ruß entfernt. Aber ein Partikelfilter wird nicht getauscht weil er voller Ruß ist, sondern voller Asche vom Abbrennen.
265 Antworten
Hallo
man landet im Internet öfter auf gleich geartete Treads
dass ,
die meisten Leute am Ende, irgendwie noch immer nicht kapiert haben, den Unterschied zwischen Asche und Russ, aber dieser Chat ,ist recht unterhaltsam,weil hier sind die richtige Atomwissenschaftler am Start….
also Frage, was mische ich denn jetzt für eine Brühe zum Asche lösen in den Partikelfilter,?
also beispielhaft ….
mal kurz vorm Ölwechsel 1: 500 catclean rein ,zur voodoo Prophylaxe Zweitaktöl Raucharm 1:100
Mir fehlt in den ganzen Anleitung bei YouTube etc. auch immer der Hinweis dass es am sinnigsten ist ,also für mich persönlich, vorher das Ding statisch zu regenerieren.
Selbst wenn das Ding so dermaßen im Notlauf ist ,mit der Anzeige Partikelfilter verstopft.
, bei warmen Wetter mit einer Mischung catclean 1:400 schön auf der Autobahn “angeblasen”, habe ich das Ding immer so frei gekriegt ,dass ich ihn dann normal statisch regenerieren kann.
Das ganze macht natürlich nur Sinn ,wenn man das entsprechende Diagnosegerät hat ,weil das kann unter Umständen alles länge dauern ,ein Stündchen oder zwei Stündchen, dass eine Werkstatt nur ein wenig Bock drauf hat, gerade wenn es nicht funktioniert und man will irgendwie 150 € für die Arbeit haben oder was nimmt man dafür in einer Werkstatt?
Und das Ding hat bei mir 250.000 km runter, allerdings hat der auch immer sein aschearmes Öl bekommen ich, weiß ja nicht was andere Leute hier mit dir 100 000 km haben ,oder sind die Partikelfilter bei VW kleiner?
Bei meinen Renault ist glaube ich Eberspächer drin und ich mit mir einfach überlegen würde rrgendwie ein billiges Ding da rein zu zimmern.
Das LowSaps ÖL von Renault ist allerdings noch eine Klasse 4 besser, als das VW Öl Klasse 3 aber daran wird es ja nicht liegen.
Natürlich noch festzuhalten,durch die Updates mit den dieselgate und noch mehr abgasrückführungsrate,
bedeutet mehr Ruß ,also das Abgasrückführungsventil irgendwie dicht kriegen ,wäre nicht verkehrt ,ist aber ab Euro 4 schwierig, da müsste man das dann raus programmieren.
Aber das gehört sich ja nicht.
Aber bei einem angeschlagenen System ist das eventuell die einzigste wirtschaftliche Lösung ohne die Kiste auf den Schrott zu schieben von daher……
Aber wenn man selber Hand anlegt sollte man die 30.000 Intervalle sowieso auf 20000 Intervalle runterschrauben, weil diese 30000 Intervalle sind natürlich nur auf Mehr Verschleiß ausgelegt ,weil die Automobilhersteller würden am liebsten das die Autos nach 100.000 km kaputt gehen und dass man sich dann neues Auto kaufen muss, das ist ja leider die Realität….
Damit nicht ganz so auffällt fahren die meisten Autos natürlich über 100000km aber letztlich ist der Schwund mit einkalkuliert.
Dafür dass ich viel Kurzstrecke fahre ,funktioniert das eigentlich noch ganz gut, ich denke auch dass der Partikelfilter noch okay ist,
halt die Sensori,k ist vielleicht etwas ausgeleiert, aber wenn ich bei mir in der Diagnose 10 Mal den Regenerationsprozess drin habe ,
dann setze ich das Steuergerät auf neu, also auf einen neuen Partikelfilter eingebaut ,
und dann ist auch wieder gut, es läuft irgendwie alles.
Im Sommer wenn ich nichts mache und der Partikelfilter meldet sich dann ,ist das immer so ein Spiel 1 km 130 auf der Autobahn gefahren und die Meldung ist wieder draußen von daher kann ich nur den Tipp geben ,
nicht so viele Gedanken drüber machen ,einfach fahren so lange fahren bis die Kiste im Notlauf ist und erst dann tätig werden diese blöden Lampen kann man sowieso vergessen……
irgendwie kann mir das keiner erzählen, dass dort irgendwie in der Werkstatt o.ä Geizigfuscher,
dort nicht das falsche Öl reingekippt wird ,deswegen würde ich mal einfach sagen
,besser selber machen.
Aber zurück zum Thema was könnte ich denn da jetzt reinkippen ???
dann regeneriere ich das Ding vorher 2 mal statisch und dann baue ich das Ding aus .
Muffen und Rohrschneider liegen schon seit 3 Jahren im Keller ,
also ich habe alles, Diagnosegerät habe ich natürlich auch ,um das Ding frei zu brennen ,
ist ein Renault,
Backofenreiniger Salzsäure ? habe ich schon gegoogelt ,was gebe ich denn da rein, ohne den größten Schaden anzurichten ?
eventuell Waschpulver oder Perwoll ?
oder Diesel pur Biodiesel bevorzugt oder Benzin was kriege ich da rein das Ding um die Asche Anzulösen.
Über das trocken blasen mache ich mir wenig Gedanken
vor einbau geschüttelt das Ding ,stell das ein bisschen auf dem Kopf auf beiden Seiten und Bau das Ding an und lass den Wagen dann mal erstmal ein halbes Stündchen im Leerlauf laufen und dann wird das was da irgendwie im Weg ist schon seinen Weg finden,
also man muss da ja nun wirklich nicht Larry vom machen .
mfg ohne Gewähr. 🙂
Wenn du Salzsäure in deinen Partikelfilter kippst, dann ist der ganz sicher hin. Und Backofenreiniger ist nichts anderes als Natronlauge mit ein paar Tensiden, das bringt genau gar nichts.
Lass es reinigen wenn du keinen neuen bezahlen kannst oder willst - die brennen den erst im Ofen kontrolliert frei und waschen dann die Asche aus. Bei den gängigen Modellen kosten OEM Filter unter 400€ und du hast zwei Jahre Garantie.
@rikki007 Hab deinen Beitrag "wie reinige ich einen DPF mit der Bohrmaschine" entsorgt. Das ist illegal, zudem Steuerhinterziehung und eine Sauerei gegenüber den Anwohnern deiner Fahrstrecken.
Deine im Beitrag als "Rechtfertigung" genannten Mehrverbrauchswerte sind jedenfalls für die Füße. Wenn die jemals messtechnisch gestimmt haben sollten, dann ist das der Vergleich eines total verstopften Filters gegen einen neuen. Dadurch sinkt natürlich der Verbrauch mangels Dauer-Regeneration. Beschiss unnötig, ein intakter Filter mit dauerhaft geringem Gegendruck hätte den gleichen "Minderverbrauch" bedeutet.
Wenn man schon Diesel gegenüber Superbenzin steuerlich 33 Cent/l günstiger tanken kann, dann sollte das Geld vorhanden sein um die Technik wie DPF/AGR & Co in Schuss zu halten. Wenn nicht, dann entweder einen kleineren, preiswerteren Wagen fahren oder gleich ÖPNV nehmen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. Juli 2017 um 15:11:07 Uhr:
@rikki007 Hab deinen Beitrag "wie reinige ich einen DPF mit der Bohrmaschine" in die Tonne getreten. Das ist sowas von illegal, zudem Steuerhinterziehung und ne Sauerei gegenüber den Anwohnern deiner Fahrstrecken.Deine im Beitrag als "Rechtfertigung" genannten Mehrverbrauchswerte sind jedenfalls für die Füße. Wenn die jemals gestimmt haben, dann ist das der Vergleich eines total verstopften Filters gegen einen neuen. Dadurch sinkt der Verbrauch mangels Dauer-Regeneration. Beschiss unnötig, ein intakter hätte den gleichen "Minderverbrauch" bedeutet.
Wenn man schon Diesel gegenüber Superbenzin steuerlich 33 Cent/l günstiger tanken kann, dann sollte das Geld vorhanden sein um die Technik wie DPF/AGR & Co in Schuss zu halten. Wenn nicht, dann entweder einen kleineren, preiswerteren Wagen fahren oder gleich ÖPNV nehmen.
hallo garry,
das ist nicht in jedem falle illegal, es gibt bzw. gab in der Übergangszeit diesel die optional sowohl mit, als auch ohne filter ausgeliefert wurden, beide Fahrzeuge haben somit die eu4 bekommen. somit denke ich nicht, dass es in jedem falle illegal wäre garry.
weiterhin könnte man den DPF auch entfernen, dies eintragen lassen, eine andere Einstufung erlangen - auch das wäre nicht illegal.
weiterhin habe ich auch nicht geschrieben, "wie reinige ich einen dpf mit der Bohrmaschine", wie du schreibst, sondern ich habe von einer Reinigung unter zur hilfe nahme eines 20 mm forstner Bohrers geschrieben ;-)
was den Mehrverbrauch angeht:
wie du sicher weisst, gibt es sowohl eine eingeleitete regeneration über die Differenz druckmessung, sowie eine statische regeneration. fallen beide weg oder auch nur eine, so kann man deutlich Kraftstoff einsparen, da kein zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird, um den dpf auf Temperatur zu bringen.
solltest du dass nicht nachvollziehen können, so empfehle ich einmal die motorkennbuchstaben bzgl. des golf v oder passat 3c b6 - BXE und BLS und deren verbräuche vor dem Hintergrund der ansonsten nachezu gleich ausgestatteten Fahrzeuge zu vergleichen.
ein DPF verbraucht in der aktiven regeneration zusätzlichen Kraftstoff, um diesen frei zu brennen, dies bedeutet immer einen Mehrverbrauch, jedoch nie einen Minderverbrauch. Dem DPF muss Energie zugeführt werden.
Um preise oder, sich leisten können ging es in meinem beitrag nicht . . . es ging ehr um die Sinnhaftigkeit eines in meinen augen vollkommen sinnlosen systems, was meiner Meinung nach mehr resourcen in Herstellung und laufenden Anwendung kostet. und zudem weiterhin wesentliche baugruppen des motors, wie z.B.: Zylinderkopf undTurbolader höher belasten könnte.
von der feinst Zerstäubung von Partikeln, die ohne Filter sich wohl ehr an größeren Partikeln angelagert hätten reden wir erst gar nicht . . .
viele grüße
Ähnliche Themen
Es ist in dem Moment illegal, wo DEIN Fahrzeug seine COC mit DPF bekommen hat. Du kannst gerne zum TÜV gehen und versuchen, dir den DPF austragen zu lassen. Viel Spass beim Nachweis dass sonst ALLES der beiden Modelle identisch ist. Was dir kaum/nicht gelingen wird.
Der Mehrverbrauch bei der aktiven Regeneration ist für die Füße, jedenfalls in Anbetracht dessen, dass damit deine Auspuffrohre nimmer ganz so schwarz sind. Zudem - alle 800 km oder so sind ein paar min je Tankfüllung. Also vernachlässigbar. 5 min lang 100 g/s Luft (wäre viel) um 150°C zu erhitzen sind gerade mal 30 Kilo Luft @150°C bzw. 5MJ. Was weniger als 1/3 Liter Diesel je Tankfüllung ist.
Und dein Argument "der Grobstaub fängt den Feinstaub schon irgendwie auf" hinkt gewaltig. Rate was ein DPF macht - der bietet dem feinstaub eine Oberfläche zur Agglomeration. Zudem ist aus der Literatur bekannt, dass sich Partikel-Agglomerate durchaus wieder auflösen können.
Mit welcher begruendung bitte wurde hier der letzte beitrag geloescht ?
Ich denke jeder von uns hier sollte wohl mit sachlicher krtitik umgehen koennen. . .
Viele gruesse
Weil solche Beiträge wie der mit dem Forstnerbohrer einige " Experten" auf dumme Ideen bringen und solche Beiträge nunmal gegen die Nutzungsbedingungen hier verstoßen.
Korrekt. Manche betrachten sowas als "Beihilfe / Anleitung zu..." und deswegen sind solche Beiträge (u.a. Airbag, AGR/DPF Deaktivierung u.ä.) in den Nutzungsbedingungen untersagt.
Zitat: "Es ist untersagt .... Inhalte speichern, veröffentlichen und/oder übermitteln, die geeignet sind unmittelbar oder mittelbar zu Körper- oder Sachschäden zu führen, z.B. Anleitungen zu gefährlichen Eingriffen in die Sicherheit von Kraft- oder sonstigen Fahrzeugen"
Das betrifft Manipulationen am Airbag (egal ob Arbeiten daran -> Sprengstoffgesetz) oder Manipulation dessen (Inaktiv bei Unfall -> Verletzungsrisiko) sowie emissionsrelevante Veränderungen wie AGR Blindflanschen, Steuerhinterziehung ist es auch wenn die Abgasnorm nicht mehr eingehalten werden kann.
Ich bitte bzw. erwarte Verständnis für diese rechtlichen Vorgaben und keine Diskussion ob das bereits eine Anleitung ist oder ob durch eine Anleitung bereits ein Körper- oder Sachschaden eintreten kann. Ist so. Ich suchs mir nicht aus, dazu gibts klare Vorgaben. Ich fands fair darauf hinzuweisen WARUM ein Beitrag "verschwunden" ist. Und Diskussionen darüber sind bitte zu unterlassen, die NUBs sind eindeutig und die Vorgaben klar.
Zitat:
@GaryK schrieb am 31. Juli 2017 um 22:22:15 Uhr:
Es ist in dem Moment illegal, wo DEIN Fahrzeug seine COC mit DPF bekommen hat. Du kannst gerne zum TÜV gehen und versuchen, dir den DPF austragen zu lassen. Viel Spass beim Nachweis dass sonst ALLES der beiden Modelle identisch ist. Was dir kaum/nicht gelingen wird.
Ist das überhaupt möglich?
Ich war immer der Meinung eine Verschlechterung in Sachen Abgas ist nicht Abnamefähig.
Nur nachgerüstete Verbesserungen können zurückgerüstet werden, z.B. Kaltlaufregler bei H-Kennzeichen.
Moorteufelchen
Im A4 Forum hat das mal einer versucht, weils den 203 PS V6 Diesel mit und ohne Filter gab. AFAIK musste derjenige laut TÜV nachweisen, dass er einen mit dem "ohne DPF" identischen Motor hat (also MKB, Steuergerät samt Software...). Beim 2.0 TDI mit und ohne Filter unterscheiden sich zum Beispiel die Nockenwellen. Ich erinnere mich allerdings nicht ob er das dann noch weiter betrieben hat, ist ein paar Jahre her. Damals war mir das Thema sowas von egal.... Du musst halt die zum Zulassungszeitpunkt geltenden Vorschriften (nachweislich) einhalten. Kannst also nicht einen Euro-2 Motor wie den Audi 2.7T mit Tuningoptionen weit jenseits 600PS in ein Euro-4 Auto wie einen A4 einbauen und den 3.2 FSI rauswerfen, der sowieso nicht hält. Umgekehrt wärs zulässig einen 4.2FSI aus dem RS4/S6 in einen alten A4/A6 zu basteln. Der ist "besser" als der damalige Motor.
Ist zuletzt ein paar mal vorgekommen, dass 2.0 TDI User mit eingelaufenen Nockenwellen beim Kauf auf dem "freien Markt" die FALSCHE bekommen haben und die DPF-Karre nach kurzer Zeit nimmer lief: Siehe https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-mehr-notlauf-t5848876.html?...
Ist der gleiche MKB, aber eben andere NW. Dumm gelaufen. Soviel zum Thema "den Motor gabs auch ohne".
Zitat:
🙂🙂🙂